
Bayer 04 hat sich das Ziel eines zukunftsfähigen und erfolgreichen Fußballs unterm Kreuz gesetzt.
Die Erreichung dieses Ziels wird mit Maßnahmen der Nachhaltigkeitsförderung in den drei Feldern Umwelt, Gesellschaft und Klubführung vorangetrieben. Bayer 04 setzt den Fokus auf das nachhaltige und bewusste (Weiter-)Verwenden von Ressourcen, um Energieaufwand und Abfallaufkommen zu reduzieren und den CO2-Fußabdruck damit zu verringern. Bayer 04 übernimmt soziale Verantwortung für die gesunde und fördernde Entwicklung aller Mitwirkenden im Werksklub – von den Mitarbeitenden bis hin zum Nachwuchs. Bayer 04 möchte ein Ort des Respekts und der Mitwirkung für alle, unter Einhaltung höchster Standards, sein. Bayer 04 ist in Leverkusen und der Region verwurzelt und aktiv. Parallel zur Internationalisierung der Marke und dem internationalen Engagement wird der Werksklub nahbar und verbunden mit den Menschen in der Stadt und in der Region bleiben.







Bayer 04 ist sich seiner eigenen Verantwortung zur Förderung der Nachhaltigkeitsentwicklung bewusst. Als wesentlicher Partner der Region (insbesondere der Stadt Leverkusen), als modernes Unternehmen und verantwortungsvoller Bestandteil der Fußballgemeinschaft wird diese Herausforderung angenommen. Die Mission besteht darin Nachhaltigkeit, in all ihren Facetten, als wichtigen Aspekt in Entscheidungsprozesse im Geschäftsbereich zu integrieren, Fokusthemen zu priorisieren und die Strahlkraft und Vorbildfunktion des Klubs zu nutzen, um für Nachhaltigkeit zu werben und diese attraktiv und lohnend zu machen.

Bayer 04 möchte die ökologischen Herausforderungen eines umweltfreundlicheren Profifußball-Betriebs annehmen. Insbesondere durch konstruktive Auseinandersetzung mit der eigenen ökologischen Performance und dem Mut zu innovativen Ideen sollen Ressourcen nachhaltig und bewusst (weiter-)verwendet werden, um Energieeinsatz und Abfall zu reduzieren sowie den CO₂-Fußabdruck zu verringern.

Bayer 04 möchte den positiven gesellschaftlichen Beitrag des Fußballs weiter fördern und ausbauen. Hierbei bietet vor allem die regionale Strahlkraft des Werksklubs die Möglichkeit der gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen – zum Beispiel durch Maßnahmen der Toleranz-Förderung, der Unterstützung lokaler Initiativen, der Umsetzung sozialer Projekte, oder durch Bildungs- und Gesundheitsförderung.

Bayer 04 möchte ein vorbildlicher Wirtschaftsbetrieb und attraktiver Arbeitgeber sein. Dazu gehört ein stetiges, profitables Wachstum als Klub und Marke unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung, die der Werksklub trägt. Dabei legt der Werksklub großen Wert auf den Kinder- und Jugendschutz sowie auf faire Rahmenbedingungen sowohl im eigenen Unternehmen als auch in Partnerunternehmen und Zulieferern.

Alle Jahre wieder lässt Bayer 04 einige Weihnachtsträume der jüngsten und ältesten Fans wahr werden. Auch im Hinblick auf das kommende Fest hat sich der Klub wieder an der Aktion „Sterntaler“ der Bürgerstiftung Leverkusen beteiligt. Dafür verpackten neben den Werkself-Profis Jonas Hofmann, Malik Tillman und Niklas Lomb auch Friederike Repohl und Shen Menglu von den Bayer 04-Frauen sowie Francesco Buono, Simeon Rapsch und Isaiah Eichie von der Leverkusener U19 die Wünsche der Kinder und Senioren gekonnt in Geschenkpapier. Die Präsente hatten sowohl die Mannschaften als auch die Mitarbeitenden von Bayer 04 finanziert. Wie in den vergangenen Jahren werden auch in den nächsten Wochen noch zahlreiche weitere Geschenk-Spenden der Bayer 04-Belegschaft hinzukommen.
Mehr zeigen
Im Rahmen von Aktionswochen hat Bayer 04 das Thema Gesundheit als zentralen Aspekt der Nachhaltigkeitsstrategie des Klubs erneut in den Fokus gerückt. In diesem Jahr drehte sich unter dem Motto „Entscheidend ist die Entscheidung“ vieles um die Organspende. Dafür konnten sich Werkself-Fans unter anderem ihr persönliches Organspende-Tattoo kostenlos stechen lassen und auch einen exklusiven Organspendeausweis mit Bayer 04-Logo sichern. Rund um das Heimspiel gegen den SC Freiburg (2:0) gab es zudem spannende Aktionen und Info-Stände im Umgriff der BayArena.
Mehr zeigen
Das langjährige Engagement von Bayer 04 für frühgeborene Kinder feiert Jubiläum: Bereits zum zehnten Mal erstrahlt die BayArena anlässlich des Welt-Frühgeborenen-Tages am Abend des 17. November in Lila. Damit macht der Klub auf ein wichtiges Thema aufmerksam, denn Frühgeborene stellen die größte Kinder-Patientengruppe in Deutschland dar. Auch die Langzeitfolgen für Babys und deren Eltern werden häufig noch immer unterschätzt.
Mehr zeigen
Besondere Lerneinheiten: Seit fast 25 Jahren führt Bayer 04 für Schulklassen aus Leverkusen und Umgebung Workshops zu vor allem für Heranwachsende elementaren Themenbereichen wie Mobbingprävention oder Rassismus durch. Bereits mehrere hundert Schulklassen aus Leverkusen sowie Monheim, Langenfeld und weiteren Städten waren unter anderem in der BayArena zu Gast.
Mehr zeigen
Vor der erfolgreichen Heimpartie gegen den 1. FC Heidenheim 1846 am Samstagnachmittag hatte Fernando Carro, Vorsitzender der Geschäftsführung, im Namen von Bayer 04 mit einem Werkself-Trikot der Leverkusener Tafel zum 25-jährigen Bestehen gratuliert. Und auch in Zukunft setzt der Klub die enge, langjährige Zusammenarbeit mit der Tafel fort, um bedürftigen Menschen in der direkten Umgebung unter die Arme zu greifen. Die Bayer 04-Fans können die Tafel im Vorfeld des Heimspiels gegen Borussia Dortmund am Samstag, 29. November (Anstoß: 18.30 Uhr), erneut unterstützen und rund um die BayArena mit Lebensmittelspenden Gutes tun.
Mehr zeigenBayer 04 engagiert sich bereits seit Jahren mit einer Vielzahl von erfolgreichen Projekten in und um Leverkusen, aber auch weltweit.

Für Bayer 04 ist Abfall eines der wesentlichen Themen der Nachhaltigkeitsstrategie, weswegen ein bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit Wertstoffen und deren Weiterverwendung sowohl in Leverkusen als auch darüber hinaus zu den zentralen Zielen der Nachhaltigkeitsbemühungen des Werksklubs zählt.
Plastiks, ein Green-Tech-Unternehmen mit Wurzeln in Barcelona, bekämpft Greenwashing, indem Wertstoffkreisläufe nachverfolgbar gemacht werden. Mittlerweile ist Plastiks in über 20 Ländern – unter anderem in Brasilien – in Kooperation mit lokalen Organisationen tätig. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Plastiks unterstützt Bayer 04 das Unternehmen Green Mining in Sao Paulo. Green Mining setzt sich seit 2017 für Wertstofftrennung ein. Dabei sammeln sie nicht nur ca. 40 Tonnen Plastikmüll pro Monat, sondern legen auch viel Wert auf gute Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung.
Bayer 04 setzt sich finanziell für die Errichtung einer Recyclingstation durch Green Mining ein und unterstützt dabei das Sammeln und Recyclen von bis zu 100.000 kg Plastikmüll (entspricht ca. 2,9 Millionen 1,5-Liter-PET-Flaschen). Die Recyclingstation bietet sowohl einen Anlaufpunkt, um Wertstoffe an Green Mining zu verkaufen, als auch eine Basis für die Aufklärungsarbeit. Plastiks verifiziert die ordnungsgemäße Durchführung der Müllsammlung und der Recycling-Rückführung der Wertstoffe mittels umweltfreundlicher CELO-Blockchain-Technologie und stellt somit die Transparenz der gemeinsamen Umweltbemühungen sicher.
Im Bayer 04-Fanshop wird zudem ein Teil des Umsatzes von drei nachhaltigen Artikeln (Hoodie, Ball, Brettchen) zu Gunsten des Projekts bereitgestellt. Auch über Direktspenden an das Green-Mining-Projekt können sich Bayer 04-Fans am Projekt beteiligen. Ein Banner am rechten Bildrand zeigt den aktuellen Projektfortschritt, der regelmäßig aktualisiert wird.

Im Jahr 2015 als einmaliges Projekt gestartet, etabliert sich der BAYER 04 HILFT-Tag immer mehr zu einer Traditionsveranstaltung der Bayer 04-Belegschaft. Jeden Sommer wird einer öffentlichen Einrichtung in Leverkusen ein neues Gewand verliehen - sehr zur Freude aller Beteiligten.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Leverkusen wählt der Klub jährlich eine öffentliche Einrichtung aus, welche auf vielfache Weise verschönert werden soll. Bei den finalen Umbaumaßnahmen werden die Bayer 04-Mitarbeitenden, die Werkself und die Bayer 04-Frauen von der Lebenshilfe e.V. Leverkusen unterstützt. In den Jahren 2015 und 2016 wurde der Tag jeweils in einer Leverkusener Kindertagesstätte durchgeführt. Im Sommer 2017 konnte der Opladener Verkehrsübungsplatz auf Vordermann gebracht werden, 2018 nahmen sich die Spieler und Mitarbeiter den Wildpark Reuschenberg vor. 2019 stand der Neuland-Park auf der Agenda. 2022 ging es nach zweijähriger pandemiebedingter Pause im Kleingartenverein Burgloch zur Sache, 2023 war das NaturGut Ophoven dran. In diesem Jahr war der Außenbereich einer Leverkusener Kindertagesstätte dran.