Fußball ist von enormer gesellschaftlicher Bedeutung – das war, ist und soll auch künftig so sein. Genau deshalb hat es sich Bayer 04 seit Jahren zum Ziel gemacht, den Fußball nachhaltig und damit auch zukunftsfähig zu gestalten. Dies geschieht in den drei Feldern: Umwelt, Gesellschaft und Klubführung. Als lokal verwurzelter und international bekannter Fußballklub engagiert sich Bayer 04 zudem stets sowohl regional als auch global. Nach innen und nach außen. Der Werksklub übernimmt damit Verantwortung in Zeiten der Nachhaltigkeitstransformation. Bayer 04 will den sozialen Einfluss des Fußballs weiter fördern und ausbauen, als vorbildlicher Wirtschaftsbetrieb und attraktiver Arbeitgeber vorangehen sowie ökologische Herausforderungen annehmen, um den Profifußball durch Innovationen umweltfreundlicher zu gestalten.
Eine Rückkehr mit vielen Erkenntnissen und erfreulichen Eindrücken: Mitte September reisten Instruktoren von Bayer 04 und weiteren europäischen Klubs im Rahmen ihres Engagements mit der Football Club Social Alliance (FCSA) nach Ruanda, um in enger Zusammenarbeit mit dem UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) eine Weiterbildung für junge Trainerinnen und Trainer mit sozialem Hintergrund durchzuführen. Bereits vor fünf Jahren hatten die FCSA-Klubs, darunter Bayer 04, 85 sogenannte Young Coaches in Ruanda ausgebildet. Nun waren sie in das ostafrikanische Land zurückgekehrt, um mit ihnen die Fußball- und Sozialkompetenzen aufzufrischen sowie neue Themen wie Inklusion und mentale Gesundheit zu erarbeiten.
Mehr zeigenOb Torwarthandschuhe von Rekordspieler Rüdiger Vollborn, alte Wimpel und Fahnen oder eine Eintrittskarte zum Champions-League-Finale von 2002 – der sogenannte Erinnerungskoffer beinhaltet verschiedenste Gegenstände aus früheren Zeiten. Bayer 04 und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz haben dieses Projekt für Demenz-Patienten 2019 initiiert. Die Betroffenen betrachten im Rahmen von Stammtischen in Pflegeeinrichtungen gemeinsam mit Ehrenamtlern die Reliquien und tauschen sich über Vergangenes und Gegenwärtiges aus. Den Welt-Alzheimer-Tag am heutigen Donnerstag, 21. September, nehmen die Initiatoren zum Anlass, das Projekt Erinnerungskoffer in den Fokus zu rücken und Menschen anzuregen, ehrenamtlich mitzuwirken.
Mehr zeigenIn der vergangenen Sommerpause bestritt die Werkself ein Testspiel für den guten Zweck gegen den spanischen Champions-League-Teilnehmer Real Sociedad. Hintergrund des Abstechers nach Nordspanien war das gemeinschaftliche Engagement von Real Sociedad, Bayer 04 sowie der Bayer AG zugunsten der Stiftung „Fundación Columbus“, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Geldmittel zur Erforschung seltener Krankheiten zu generieren. Der Werksklub nimmt den Weltkindertag zum Anlass, um den von der Stiftung produzierten Videobeitrag zu veröffentlichen.
Mehr zeigenÄrmel hockrempeln und damit Gutes tun: Bei der mittlerweile siebten Auflage des BAYER 04 HILFT-Tages engagierte sich am heutigen Dienstag, 12. September, die Belegschaft des Werksklubs sowie die Werkself-Profis und Bayer 04-Frauen wieder einen ganzen Tag für den guten Zweck. Nachdem es im letzten Jahr im Kleingartenverein Burgloch zur Sache ging, schufteten Xabi Alonso und Co. dieses Mal auf dem NaturGut Ophoven – mit vollem Erfolg.
Mehr zeigenGolfen für den guten Zweck: Am Montag, 21. August, fand wie in jedem Jahr das traditionelle Golfturnier von Bayer 04 statt. Neben Partnern und Sponsoren des Werksklubs schwangen auch Bayer 04-Verantworliche und Werkself-Profis den Golfschläger. Erneut konnte bei der Veranstaltung eine beachtliche Spendensumme gesammelt werden, die in diesem Jahr dem „Deutscher Kinderschutzbund Leverkusen“ zugutekommt.
Mehr zeigenProfifußball hat faktisch hohe Umweltauswirkungen. Bayer 04 sucht nach innovativen Lösungen, die besser für die Umwelt sind und setzt diese schon immer um. Dabei will der Klub nie aufhören, sich zu verbessern.
Bayer 04 sieht sein lokales, regionales und internationales Bestreben im sozialen Bereich als selbstverständlich an, denn der Fußballsport ist per Definition eine soziale Sache. Doch auch neben dem Platz versteht sich Bayer 04 als verantwortungsvoller Arbeitgeber, engagierter Nachbar und Akteur für ein positives Miteinander.
Bayer 04 ist nicht nur einer der größten Fußballklubs in Deutschland, sondern auch ein mittelständischer Wirtschaftsbetrieb mit Bekenntnis zur Heimatstadt Leverkusen und der Bayer AG. Damit geht auch ein hoher Standard in puncto Integrität und Compliance einher. Der Klub setzt auf FairPlay - auf und neben dem Platz.
Bayer 04 engagiert sich bereits seit Jahren mit einer Vielzahl von erfolgreichen Projekten in und um Leverkusen, aber auch weltweit.
Im Jahr 2015 als einmaliges Projekt gestartet, etabliert sich der BAYER 04 HILFT-Tag immer mehr zu einer Traditionsveranstaltung der Bayer 04-Belegschaft. Jeden Sommer wird einer öffentlichen Einrichtung in Leverkusen ein neues Gewand verliehen - sehr zur Freude aller Beteiligten.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Leverkusen wählt der Klub jährlich eine öffentliche Einrichtung aus, welche auf vielfache Weise verschönert werden soll. Bei den finalen Umbaumaßnahmen werden die Bayer 04-Mitarbeitenden, die Werkself und die Bayer 04-Frauen von der Lebenshilfe e.V. Leverkusen unterstützt. In den Jahren 2015 und 2016 wurde der Tag jeweils in einer Leverkusener Kindertagesstätte durchgeführt. Im Sommer 2017 konnte der Opladener Verkehrsübungsplatz auf Vordermann gebracht werden, 2018 nahmen sich die Spieler und Mitarbeiter den Wildpark Reuschenberg vor. 2019 stand der Neuland-Park auf der Agenda. 2022 ging es nach zweijähriger pandemiebedingter Pause im Kleingartenverein Burgloch zur Sache und in diesem Jahr war das NaturGut Ophoven dran.
Seit dem Jahr 2010 begleitet Bayer 04 gemeinsam mit weiteren Netzwerkpartnern das von der Bayer AG initiierte Projekt „Einfach Fußball". An inzwischen über 20 Standorten in ganz Deutschland bekommen geistig beeinträchtigte Jugendliche die Möglichkeit, regelmäßig ihrem Lieblingshobby nachzugehen. Ein Trainerteam von Bayer 04 begleitet die stattfindenden Trainingseinheiten auf dem Gelände des SSV Leverkusen-Alkenrath e.V. sowie in den Wintermonaten in der Anlage „Liga 20". Bei den Übungseinheiten steht der Spaß am Sport im Mittelpunkt. Einzelne Trainingsinhalte werden dabei von so genannten Young Coaches geleitet. Dies sind langjährige Teilnehmer des Programms, die sich im Zuge einer Zusatzausbildung fachlich fortgebildet haben. Zum ersten Training muss die untenstehende Teilnahmeerklärung ausgefüllt mitgebracht werden. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Mit der „Bayer 04 Lernkurve" etablierte sich bereits im Jahr 2001 ein Programm, durch das die Bereiche Bildung und Sport miteinander verknüpft werden sollen. Das Angebot wird seitdem alters- und schulformübergreifend an unzähligen Schulen im Leverkusener Raum angenommen.
Dabei behandeln die Workshops die Themen Teamfähigkeit, Ernährung, Mobbingprävention, Medienkompetenz, Rassismus sowie Sexismus. Diese Kurse werden für die Klassen 1 bis 10 angeboten, aber auch AGs zu verschiedenen Themen können gebucht werden.