Wolf-Debüt glückt
Nur elf Tage bleiben dem Trainer-Team um Hannes Wolf, der von der U18-Nationalmannschaft des DFB ausgeliehen wurde, um die strauchelnde Werkself wieder auf Kurs Europa zu bringen. In intensiven, ausgiebigen Trainingseinheiten versucht der zu dem Zeitpunkt 39-Jährige, der Mannschaft die verlorengegangene defensive Stabilität zurückzubringen – mit Erfolg. Das Wolf-Debüt gegen den FC Schalke 04 gelingt: Lucas Alario sowie der für den Argentinier eingewechselte Patrik Schick sichern mit ihren Treffern zehn beziehungsweise neun den so wichtigen 2:1-Erfolg.
Derbysieger!
Die defensive Stabilität kann auch in den folgenden Spielen gegen die TSG Hoffenheim (0:0) sowie den 1. FC Köln abgerufen werden. Beim zweiten Derbysieg gegen den FC in dieser Saison – das gab es davor zuletzt 2008/09 – reihen sich der formstarke Leon Bailey zweifach (zu dem Zeitpunkt 15 Scorerpunkte) sowie Moussa Diaby beim 3:0 in die Torschützenliste ein.
Zwar kann der hart erkämpfte Derbysieg nicht mit den Bayer 04-Fans in der BayArena gefeiert werden, dennoch versammeln sich zahlreiche schwarz-rote Anhänger – unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen sowie dem Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes – während des Spiels auf der Bismarckstraße, um ihre Mannschaft nach vorne zu peitschen. So stellt man sich Fan-Unterstützung in besonderen Zeiten vor! Anschließend konnten Lukas Hradecky und Co. zumindest akustisch – dem Arena-Dach sei Dank – zusammen mit den Fans feiern.
Werkself international
Zwar reißt Wolfs Ungeschlagen-Serie nach sieben Punkten aus drei Partien bei der 0:2-Auswärtniederlage beim FC Bayern München. Drei weitere Spiele ohne Niederlage gegen Eintracht Frankfurt (3:1), Werder Bremen (0:0) sowie den 1. FC Union Berlin (1:1) sichern Schwarz-Rot jedoch bereits einen Spieltag vor Saisonende den Einzug ins europäische Geschäft. Das Ziel „Europa League“ ist erreicht.
Ein emotionaler Abschluss
Am letzten Spieltag ist die Werkself zu Gast im Signal Iduna Park bei Borussia Dortmund. Da beide Teams bereits vor dem Saison-Finale ihre tabellarischen Ziele erreicht haben, rückt das sportliche Geschehen bei der 1:3-Niederlage von Bayer 04 gegen den BVB schon fast in den Hintergrund.
Es ist ein Abschluss im Zeichen der Abschiede. Schiedsrichter Manuel Gräfe etwa pfeift sein letztes Spiel. Beim BVB wird unter anderem Lukasz Piszczek verabschiedet. Und bei Bayer 04 laufen Lars und Sven Bender zum letzten Mal in ihrer Profi-Karriere auf. Nach über 15 Jahren Kampf, Leidenschaft und Einsatzwille treten die Defensiv-Routiniers von der Profifußball-Bühne ab.
Dass Sven Bender im finalen Spiel bei seinem Ex-Klub Dortmund in der 89. Minute für seinen Zwillingsbruder ausgewechselt wird, der aufgrund einer Meniskusverletzung eigentlich gar nicht mehr zum Einsatz kommen sollte, scheint der emotionale Schlusspunkt zu sein. Doch es kommt noch besser.
Lars Bender gegen Roman Bürki
Svens Zwillingsbruder Lars, der zwölf Jahre voller Stolz das Kreuz auf der Brust getragen hat, fünf davon als Kapitän – darf sich tatsächlich in diesem Spiel noch in die Torschützenliste eintragen. In der 89. Minute schnappt sich der gebürtige Brannenburger den Ball und versenkt den Elfmeter zu seinem letzten Treffer für Bayer 04 im Dortmunder Kasten – BVB-Keeper Roman Bürki lässt den Ball aus Respekt vor einer großen Karriere regungslos passieren.
Im Anschluss an die sportlich eher belanglose Partie verabschieden sich die Zwillinge dafür umso bedeutungsschwerer. Lars Bender sendet in seinem letzten TV-Interview als Profifußballer, das er gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder gibt, eine beeindruckende Message: „Eine Fußballmannschaft ist ein Sinnbild dafür, wie eine Gesellschaft aussehen sollte. Zusammenzustehen! Ein gemeinsames Ziel zu haben! Es ist völlig egal, wer da neben dir sitzt, wie er aussieht, wo er herkommt, was für eine Religion er hat oder was für einer Kultur er entspringt. Zusammenstehen! Nicht spalten lassen! Das ist die Botschaft, die ich aussenden möchte. Das nehme ich mit aus meiner Karriere.“
Der 7. Ehrenspielführer von Bayer 04
Nicht zuletzt diese Worte dokumentieren mal wieder: Ein ganz großer Fußballer und Mensch sagt an dem Tag Servus. Wen die Leverkusener da als Profi verlieren, wissen die Verantwortlichen im Klub schon länger. Und so ist es keine Überraschung, dass Bayer 04 vor dem letzten Heimspiel der Saison bekannt gibt, dass Lars Bender zum 7. Ehrenspielführer der Werkself ernannt wird. Damit steht der „Bayer beim Bayer“ in einer Reihe mit Ulf Kirsten, Carsten Ramelow, Bernd Schneider, Simon Rolfes, Rüdiger Vollborn und Stefan Kießling. Die Ehrung in der BayArena soll aber erst dann erfolgen, wenn wieder Zuschauer im Stadion sein können. In der Saison 2021/22.
Zweiter Test, erstes Tor für die Bayer 04-Frauen: Beim niederländischen Erstligisten PEC Zwolle hat die Werkself ihren ersten Sieg der Saisonvorbereitung nur knapp verpasst. In Wezep gelang der Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold am Freitagnachmittag ein 1:1 (0:1). Wie schon beim Test gegen die TSG Hoffenheim (0:2) fehlten auch diesmal einige Profis. Innerhalb des 20er-Aufgebots verteilte der Coach erneut viel Spielzeit. Der Treffer des Tages gelang Sommer-Zugang Vanessa Fudalla (67.).
Mehr zeigenKontinuität unterm Kreuz: Nach der erfolgreichen Saison 2024/25 mit dem Finaleinzug in der VBL Club Championship verlängern die beiden Leverkusener eSportler Marc und Sean Landwehr ihre Verträge bei Bayer 04 um zwei weitere Jahre. Marc geht damit in sein sechstes Jahr und Sean in sein drittes Jahr beim Werksklub. Zusammen mit Markus Hüttemann, der bei Bayer 04 als eTalent ebenfalls um ein Jahr verlängert hat, komplettieren sie den vorläufigen Kader für die Saison 2025/26.
Mehr zeigenErst zum Meister, dann gegen einen Aufsteiger: Der Spielplan der Werkself für die Saison 2025/26 der Google Pixel Frauen-Bundesliga steht fest. Eine Woche nach dem Saison-Eröffnungsspiel vor über 25.000 Zuschauern in der Allianz Arena beim FC Bayern München trifft die Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold zu Hause auf den Aufsteiger 1. FC Union Berlin. Das gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Freitag bekannt. Das Auftaktspiel in München findet am Samstag, 6. September (Anstoß: 17.45 Uhr), statt, das erste Heimspiel am 2. Spieltag zwischen dem 12. und 15. September. Die neue Spielzeit mit erstmals 14 statt zuvor zwölf erstklassigen Teams endet für Schwarz-Rot am 17. Mai 2026 mit einem Heimspiel gegen den SV Werder Bremen.
Mehr zeigenGewinner gesucht: Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leverkusen können ab sofort Nominierungen für den Jugend-Ehrenamtspreis 2026 einreichen. Der Preis würdigt das herausragende Engagement eines jungen Menschen im Bereich Sport in Leverkusen. Der Preis ist eine Aktion der Stadt Leverkusen, Bayer 04 fördert diesen und ist in der Jury vertreten. Im vergangenen Jahr vergab Fernando Carro, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bayer 04, den Preis.
Mehr zeigen