Zurück zur Übersicht
1.01.2024Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit 2023: Ganzheitlicher Ansatz und verantwortungsvolles Vorgehen

Bayer 04 war im Kalenderjahr 2023 nicht nur auf dem Platz erfolgreich, sondern auch neben dem sportlichen Geschehen entwickelte sich der Werksklub kontinuierlich weiter. Begonnen bei der Schaffung einer neuen Stabstelle zum Thema Nachhaltigkeit im Vorjahr, erarbeitete sich Schwarz-Rot 2023 darauf aufbauend ein ganzheitliches und zukunftsfähiges Konzept für diesen Bereich. Dieses wurde mithilfe zahlreicher Aktionen das gesamte Jahr über mit Leben gefüllt. Der nachhaltige Jahresrückblick.
crop_20231217_NBA_5266.jpg

Dieser Weg wurde bereits im vergangenen Jahr im September 2022 mit der Einrichtung einer Stabsstelle zum Thema Nachhaltigkeit eingeschlagen. Die neu geschaffene Stelle, die Matthias Adler innehat, hat den Aufbau interner Strukturen zum Ziel. Seitdem konnten innerhalb des Klubs wichtige Gremien installiert werden. Dazu zählt zum einen ein Lenkungsausschuss (Entscheidungsgremium für Nachhaltigkeit auf Geschäftsleitungs-Ebene) sowie zum anderen eine interne Expertenrunde. Sie ist eine bereichsübergreifende Arbeitsgruppe aus den Bereichen Sport, Marketing, Kommunikation, Soziales, Finanzen, Organisationsentwicklung, Veranstaltungsorganisation sowie der TecArena. Ihre Arbeit bildet die Basis für alle Handlungen und mündet in konkreten Maßnahmen auf den drei Nachhaltigkeitsdimensionen (ökologisch, sozial sowie in der Unternehmensführung).

Wesentlichkeitsanalyse als Startpunkt

Die durchgeführte Wesentlichkeitsanalyse dient dabei als Basis für alle weiteren Schritte. Dabei wurden interne und externe Stakeholder für die Identifikation zentraler Nachhaltigkeitsthemen bei Bayer 04 einbezogen. Zudem wurde durch die interne Expertenrunde unter wissenschaftlicher Begleitung ein Vorgehen für die Analyse erarbeitet, deren zentraler Teil ein Fragebogen mit verschiedenen Oberthemen war. Der Fragebogen wurde in verschiedenen Formaten von unterschiedlichen Anspruchsgruppen ausgefüllt (Fans, Sponsoren, Medien, Mitarbeitende, Sportler und Sportlerinnen, Kommune, Mutterkonzern und Bayer 04-Geschäftsleitung). Aus den Ergebnissen resultieren künftige Fokusthemen für den Werksklub und deren Gewichtung und er dient damit als Basis für die neue Nachhaltigkeitsstrategie, die im Frühjahr 2204 fertiggestellt werden soll.

DFL-Lizenzierung erfolgreich abgeschlossen

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat vor knapp zwei Jahren für die Bundesliga und Zweite Liga als erste Profisport-Ligen eine verpflichtende Nachhaltigkeitsrichtlinie in ihrer Lizenzierungsordnung verankert. Darin haben sich die Klubs erstmals verpflichtet, gewisse Kriterien zu erfüllen, beispielsweise die Existenz einer Nachhaltigkeitsstrategie oder auch eine Mobilitätsanalyse nachzuweisen.  Die erstmalige Lizenzierung in zwei Durchgängen im März und September hat der Klub vorzeitig erreicht und mit Erfolg abgeschlossen. Dabei dient der neue Prozess nicht nur dem puren Erfüllen von Kriterien, sondern auch dem engen Austausch mit der DFL und anderen Klubs im Netzwerk, um die Kriterien zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Fahrrad-Aktion Prumbaum

Erstmalige Ermittlung des CO²-Fußabdrucks 

Neben der DFL-Lizenzierung ging der Werksklub mit der eigenen CO²-Bilanz wieder einen Schritt voraus. Ziel war die erstmalige Erfassung eines eigenen CO²-Fußabdrucks – also die Ermittlung der ganzjährigen CO²-Emissionen von Bayer 04 im Jahr 2022. Die Ergebnisse liegen seit dem Oktober vor. Ein analytischer Blick zeigt: Insgesamt entfallen rund 50 Prozent der CO²-Äquivalente auf die Themenfelder Mobilität, Reisen und Beherbergung. Das betrifft sowohl die Anreise der Anhänger zu den Spielen in die BayArena als auch der Teams und Staffs zu den jeweiligen Partien. Für das Berichtsjahr gehören neben den zahlreichen (auch europäischen) Pflichtspielen auch die Reisen in die USA und nach Mexiko dazu. Diese hatte Bayer 04 im Zuge der notwendigen Internationalisierung unternommen. Es muss zudem eingeordnet werden, dass aufgrund der Corona-Pandemie eine geringere Stadionauslastung zu verzeichnen war.

Zusammenfassend lässt sich resümieren, dass der Fußabdruck die Grundlage für die Entwicklung künftiger Reduktionsmaßnahmen bildet – immer unter der Berücksichtigung des Kerngeschäfts. Geringerer sportlicher Erfolg würde weniger internationale Reisen bedeuten, weniger Besucher in der BayArena würden weniger Anreise-Emissionen verursachen: Beides liegt naturgemäß nicht im Interesse der Bayer 04-Familie. Daher bleibt es eine große Aufgabe, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, bei gleichzeitiger Senkung des CO²-Fußabdrucks.

Mobilitätanalyse mit der RWTH Aachen

Der Klub hat in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen eine umfangreiche Mobilitätsanalyse durchgeführt. Dabei ging es um die Erfassung des Anreiseverhaltens von Fans bei Heimspielen der Werkself. Konkret fanden die Befragungen zu den Heimspielen gegen RB Leipzig (April), den 1. FC Köln (Oktober) und den 1. FC Union Berlin (November) sowie mithilfe von Online-Fragebögen und Verkehrszählungen statt. Bayer 04 bedankt sich bei allen Fans für die hohe Beteiligung an der Umfrage. Die endgültigen Ergebnisse werden im neuen Jahr vorliegen. Ziel ist die Entwicklung eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts für Heimspiele durch die Optimierung der Fan-Anreise und die Verringerung von CO²-Ausstößen.

Auch im Bereich der internen Mobilität zeigte sich der Klub engagiert. So stellte Bayer 04 ein eigenes Team beim Leverkusener Stadtradeln und bietet Mitarbeitenden ab sofort vergünstigt die Möglichkeit auf ein Dienstrad sowie das Deutschlandticket.

Veggie-Corner

Fokus auf Ernährung mithilfe der Bayer Sports Family

In Zusammenarbeit mit dem TSV Bayer 04 Leverkusen hat sich der Klub in der Saison 2023/24 dem Thema Ernährung angenommen. Laufende Maßnahmen sind beispielsweise der seit Saisonbeginn installierte Veggie-Corner in der BayArena, regelmäßig angebotene Ernährungsworkshops für Schulklassen bei der Bayer 04 Lernkurve, das Projekt „Fußballfans im Training“ und Lebensmittelspenden für die Tafel.

Auch für das neue Jahr gibt es bereits Pläne: Durch den ins Leben gerufenen Koch-Wettbewerb konnten sich Kinder im Grundschulalter für einen Platz als Einlaufkind beim Heimspiel der Werkself gegen Borussia Mönchengladbach am 27. Januar (Anstoß: 18.30 Uhr) bewerben. Weitere Maßnahmen zum Spieltag gegen die Fohlen, der ganz unter dem Motto „Ernährung“ steht, folgen in Kürze.

Zahlreiche weitere Aktionen

2023 war viel los: So packten beispielsweise beim jährlichen Bayer 04-Hilft-Tag Mitarbeitende gemeinsam mit der Werkself und den Bayer 04-Frauen auf dem NaturGut Ophoven tatkräftig an und brachten die Anlage auf Vordermann. Auch die Young-Coaches-Ausbildungen außerhalb von Deutschland waren erneut ein voller Erfolg. Dieses Mal war Bayer 04 in Ruanda zu Gast und kickte vor Ort mit Kids. Ein Highlight war zudem die Special Champions League. Das Turnier wurde in diesem Jahr von Bayer 04 ausgerichtet.

Alonso auf dem NaturGut Ophoven

Neue Homepage als Nachschlagewerk

Um die auf vielen Ebenen anlaufenden Aktionen und Projekte gebündelt für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen, erstellte der Werksklub mit dem Launch der neuen Homepage im August 2023 auch einen völlig neuen Bereich zum Thema Nachhaltigkeit auf der Webseite. Die Seite umfasst die drei Rubriken Umwelt, Gesellschaft und Klubführung. Zudem sind kompakt und transparent alle Informationen zur Ausrichtung des Klubs dargestellt. Alle News und Ankündigungen zum Thema Nachhaltigkeit können dort jederzeit nachgelesen werden. HIER geht’s zur Seite.

Ähnliche News

Umweltmanagementsystem
Nachhaltigkeit - 16.09.2025

Bayer 04 führt Umweltmanagementsystem nach EU-Standard EMAS ein

Als erster Deutscher Profifußball-Klub lässt Bayer 04 sämtliche klubeigene Standorte nach dem europäischen EMAS-Standard extern und unabhängig zertifizieren. EMAS ist ein Umweltmanagement-Standard, der auf EU-Ebene entwickelt wurde, um Unternehmen bei der Entwicklung eines umweltfreundlicheren Geschäftsbetriebs zu unterstützen. Damit geht der Werksklub einen wichtigen Schritt, um seine Aktivitäten im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit zu intensivieren und weiterzuentwickeln.

Mehr zeigen
Ferdinand Pohl und Nils Gernhardt bei der Aktion BioBrotbox
Soziales - 02.09.2025

„Sehr wichtiges Projekt“ – Pack-Aktion der BioBrotbox mit Bayer 04

Bereits zum 20. Mal hat Bayer 04 die alljährliche Pack-Aktion der Leverkusener BioBrotbox unterstützt – in diesem Jahr erstmals sogar in Form einer Patenschaft. Mit Caroline Kehrer und Juliette Vidal halfen zwei Spielerinnen aus der Bundesliga-Frauenmannschaft ebenso tatkräftig mit wie Ferdinand Pohl und Nils Gernhardt aus der U19. Insgesamt wurden bei der Aktion 2.016 Brotboxen für Leverkusener Erstklässler gepackt.

Mehr zeigen
Erinnerungskoffer
Soziales - 17.08.2025

Auszeichnung für Projekt Erinnerungskoffer durch NRW-Minister Karl-Josef Laumann

Unter dem Motto „Zwei Vereine – ein Ziel“ wurde Mitte August das ehrenamtliche Engagement des Fußball-Erinnerungskoffers für Menschen mit Demenz von Bayer 04 und vom 1. FC Köln vom Minister für Gesundheit, Arbeit und Soziales NRW, Karl-Josef Laumann, geehrt. Bei der Veranstaltung „Ehrenamt schafft Begegnung – Bürgerschaftliches Engagement in der Seniorenarbeit“ nahm Michael Reske die Urkunde stellvertretend für alle Besuchsteams in Leverkusen entgegen.

Mehr zeigen
Blutspende-Aktion in der BayArena
Fans - 07.08.2025

Mehr als 100 Fans bei Blutspende-Aktion in der BayArena

Auch in diesem Jahr hat Bayer 04 zusammen mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) wieder zum Blutspenden in der BayArena aufgerufen – und das einmal mehr mit vollem Erfolg!

Mehr zeigen
Inklusionswerkself
Soziales - 04.08.2025

Teilhabe auf großer Bühne – Inklusionswerkself beim Genuine World Cup 2025 in den USA

USA – hier ist bekanntlich alles ein bisschen größer: Die Straßen, die Geschäfte, die Stadien – und manchmal auch die Momente. Für die Inklusionswerkself von Bayer 04 Leverkusen war die Teilnahme am Genuine World Cup 2025 in Houston mehr als nur ein großes Turnier. Es war ein Erlebnis, das Spuren hinterlässt – sportlich, menschlich, international.

Mehr zeigen