
Dieser Weg wurde bereits im vergangenen Jahr im September 2022 mit der Einrichtung einer Stabsstelle zum Thema Nachhaltigkeit eingeschlagen. Die neu geschaffene Stelle, die Matthias Adler innehat, hat den Aufbau interner Strukturen zum Ziel. Seitdem konnten innerhalb des Klubs wichtige Gremien installiert werden. Dazu zählt zum einen ein Lenkungsausschuss (Entscheidungsgremium für Nachhaltigkeit auf Geschäftsleitungs-Ebene) sowie zum anderen eine interne Expertenrunde. Sie ist eine bereichsübergreifende Arbeitsgruppe aus den Bereichen Sport, Marketing, Kommunikation, Soziales, Finanzen, Organisationsentwicklung, Veranstaltungsorganisation sowie der TecArena. Ihre Arbeit bildet die Basis für alle Handlungen und mündet in konkreten Maßnahmen auf den drei Nachhaltigkeitsdimensionen (ökologisch, sozial sowie in der Unternehmensführung).
Die durchgeführte Wesentlichkeitsanalyse dient dabei als Basis für alle weiteren Schritte. Dabei wurden interne und externe Stakeholder für die Identifikation zentraler Nachhaltigkeitsthemen bei Bayer 04 einbezogen. Zudem wurde durch die interne Expertenrunde unter wissenschaftlicher Begleitung ein Vorgehen für die Analyse erarbeitet, deren zentraler Teil ein Fragebogen mit verschiedenen Oberthemen war. Der Fragebogen wurde in verschiedenen Formaten von unterschiedlichen Anspruchsgruppen ausgefüllt (Fans, Sponsoren, Medien, Mitarbeitende, Sportler und Sportlerinnen, Kommune, Mutterkonzern und Bayer 04-Geschäftsleitung). Aus den Ergebnissen resultieren künftige Fokusthemen für den Werksklub und deren Gewichtung und er dient damit als Basis für die neue Nachhaltigkeitsstrategie, die im Frühjahr 2204 fertiggestellt werden soll.
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat vor knapp zwei Jahren für die Bundesliga und Zweite Liga als erste Profisport-Ligen eine verpflichtende Nachhaltigkeitsrichtlinie in ihrer Lizenzierungsordnung verankert. Darin haben sich die Klubs erstmals verpflichtet, gewisse Kriterien zu erfüllen, beispielsweise die Existenz einer Nachhaltigkeitsstrategie oder auch eine Mobilitätsanalyse nachzuweisen. Die erstmalige Lizenzierung in zwei Durchgängen im März und September hat der Klub vorzeitig erreicht und mit Erfolg abgeschlossen. Dabei dient der neue Prozess nicht nur dem puren Erfüllen von Kriterien, sondern auch dem engen Austausch mit der DFL und anderen Klubs im Netzwerk, um die Kriterien zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Neben der DFL-Lizenzierung ging der Werksklub mit der eigenen CO²-Bilanz wieder einen Schritt voraus. Ziel war die erstmalige Erfassung eines eigenen CO²-Fußabdrucks – also die Ermittlung der ganzjährigen CO²-Emissionen von Bayer 04 im Jahr 2022. Die Ergebnisse liegen seit dem Oktober vor. Ein analytischer Blick zeigt: Insgesamt entfallen rund 50 Prozent der CO²-Äquivalente auf die Themenfelder Mobilität, Reisen und Beherbergung. Das betrifft sowohl die Anreise der Anhänger zu den Spielen in die BayArena als auch der Teams und Staffs zu den jeweiligen Partien. Für das Berichtsjahr gehören neben den zahlreichen (auch europäischen) Pflichtspielen auch die Reisen in die USA und nach Mexiko dazu. Diese hatte Bayer 04 im Zuge der notwendigen Internationalisierung unternommen. Es muss zudem eingeordnet werden, dass aufgrund der Corona-Pandemie eine geringere Stadionauslastung zu verzeichnen war.
Zusammenfassend lässt sich resümieren, dass der Fußabdruck die Grundlage für die Entwicklung künftiger Reduktionsmaßnahmen bildet – immer unter der Berücksichtigung des Kerngeschäfts. Geringerer sportlicher Erfolg würde weniger internationale Reisen bedeuten, weniger Besucher in der BayArena würden weniger Anreise-Emissionen verursachen: Beides liegt naturgemäß nicht im Interesse der Bayer 04-Familie. Daher bleibt es eine große Aufgabe, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, bei gleichzeitiger Senkung des CO²-Fußabdrucks.
Der Klub hat in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen eine umfangreiche Mobilitätsanalyse durchgeführt. Dabei ging es um die Erfassung des Anreiseverhaltens von Fans bei Heimspielen der Werkself. Konkret fanden die Befragungen zu den Heimspielen gegen RB Leipzig (April), den 1. FC Köln (Oktober) und den 1. FC Union Berlin (November) sowie mithilfe von Online-Fragebögen und Verkehrszählungen statt. Bayer 04 bedankt sich bei allen Fans für die hohe Beteiligung an der Umfrage. Die endgültigen Ergebnisse werden im neuen Jahr vorliegen. Ziel ist die Entwicklung eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts für Heimspiele durch die Optimierung der Fan-Anreise und die Verringerung von CO²-Ausstößen.
Auch im Bereich der internen Mobilität zeigte sich der Klub engagiert. So stellte Bayer 04 ein eigenes Team beim Leverkusener Stadtradeln und bietet Mitarbeitenden ab sofort vergünstigt die Möglichkeit auf ein Dienstrad sowie das Deutschlandticket.

In Zusammenarbeit mit dem TSV Bayer 04 Leverkusen hat sich der Klub in der Saison 2023/24 dem Thema Ernährung angenommen. Laufende Maßnahmen sind beispielsweise der seit Saisonbeginn installierte Veggie-Corner in der BayArena, regelmäßig angebotene Ernährungsworkshops für Schulklassen bei der Bayer 04 Lernkurve, das Projekt „Fußballfans im Training“ und Lebensmittelspenden für die Tafel.
Auch für das neue Jahr gibt es bereits Pläne: Durch den ins Leben gerufenen Koch-Wettbewerb konnten sich Kinder im Grundschulalter für einen Platz als Einlaufkind beim Heimspiel der Werkself gegen Borussia Mönchengladbach am 27. Januar (Anstoß: 18.30 Uhr) bewerben. Weitere Maßnahmen zum Spieltag gegen die Fohlen, der ganz unter dem Motto „Ernährung“ steht, folgen in Kürze.
2023 war viel los: So packten beispielsweise beim jährlichen Bayer 04-Hilft-Tag Mitarbeitende gemeinsam mit der Werkself und den Bayer 04-Frauen auf dem NaturGut Ophoven tatkräftig an und brachten die Anlage auf Vordermann. Auch die Young-Coaches-Ausbildungen außerhalb von Deutschland waren erneut ein voller Erfolg. Dieses Mal war Bayer 04 in Ruanda zu Gast und kickte vor Ort mit Kids. Ein Highlight war zudem die Special Champions League. Das Turnier wurde in diesem Jahr von Bayer 04 ausgerichtet.

Um die auf vielen Ebenen anlaufenden Aktionen und Projekte gebündelt für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen, erstellte der Werksklub mit dem Launch der neuen Homepage im August 2023 auch einen völlig neuen Bereich zum Thema Nachhaltigkeit auf der Webseite. Die Seite umfasst die drei Rubriken Umwelt, Gesellschaft und Klubführung. Zudem sind kompakt und transparent alle Informationen zur Ausrichtung des Klubs dargestellt. Alle News und Ankündigungen zum Thema Nachhaltigkeit können dort jederzeit nachgelesen werden. HIER geht’s zur Seite.

Vor knapp zwei Jahren wurden sie von Trainern der Football Club Social Alliance (FCSA) ausgebildet, nun kamen 33 ecuadorianische Young und Peer Young Coaches zu einer Weiterbildung zusammen. Als einer der Instruktoren zeigte Benjamin Seifert von Bayer 04 den jungen Trainern Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche durch den Fußball für gesellschaftliche Probleme zu sensibilisieren. Ein Fokus lag dabei auf der stärkeren Einbindung von Mädchen in die Angebote der Coaches. Die Teilnehmer der Young-Coach-Aus- und Weiterbildungen lernen, strukturierte und sichere Fußballaktivitäten zu gestalten und fördern so die Resilienz, Integration und mentale Gesundheit der Kinder und jungen Erwachsenen.
Mehr zeigen
Nach der letztjährigen Ausgabe in der Leverkusener Soccerhalle LIGA '20 fand das diesjährige „FFIT“-Turnier am Frankfurter Campus des Deutschen Fußball-Bundes statt. 230 (ehemals) übergewichtige Teilnehmer des Krebspräventionsprogramms „Fußballfans im Training“ (FFIT) zeigten dort am Samstag, 22. November, ihre neu gewonnene Fitness auf dem Spielfeld. Ein Team von Bayer 04 war ebenfalls mit von der Partie und von den Verhältnissen vor Ort begeistert.
Mehr zeigen
1.000 Euro und Lebensmittel für den guten Zweck: Im Einklang mit der langjährigen Zusammenarbeit von Bayer 04 und dem Tafel Leverkusen e.V. setzt sich auch die U19 für den gemeinnützigen Verein aus der Region ein. Einem großzügigen Scheck, den das Team durch die Teilnahme an der UEFA Youth League an eine Organisation ihrer Wahl spenden durfte, fügten die Jungs von Trainer Kevin Brok Essenspenden im Wert von 500 Euro hinzu – finanziert aus der eigenen Mannschaftskasse. Zudem halfen Ferdinand Pohl, Jesper Schlich und Co. noch tatkräftig mit, das Essen in den Räumlichkeiten der Tafel zu verstauen.
Mehr zeigen
Alle Jahre wieder lässt Bayer 04 einige Weihnachtsträume der jüngsten und ältesten Fans wahr werden. Auch im Hinblick auf das kommende Fest hat sich der Klub wieder an der Aktion „Sterntaler“ der Bürgerstiftung Leverkusen beteiligt. Dafür verpackten neben den Werkself-Profis Jonas Hofmann, Malik Tillman und Niklas Lomb auch Friederike Repohl und Shen Menglu von den Bayer 04-Frauen sowie Francesco Buono, Simeon Rapsch und Isaiah Eichie von der Leverkusener U19 die Wünsche der Kinder und Senioren gekonnt in Geschenkpapier. Die Präsente hatten sowohl die Mannschaften als auch die Mitarbeitenden von Bayer 04 finanziert. Wie in den vergangenen Jahren werden auch in den nächsten Wochen noch zahlreiche weitere Geschenk-Spenden der Bayer 04-Belegschaft hinzukommen.
Mehr zeigen