„Wir haben es insgesamt ganz gut gemacht – wir wollten heute etwas ökonomischer spielen, und nicht direkt wieder in Ballbesitz kommen. Da hat manchmal dann teilweise die Abstimmung etwas gefehlt. Dadurch haben wir dann auch die eine oder andere Kontersituation selbst produziert, die zu einer Chance der Wuppertaler geführt hat“, sagte der Bayer 04-Trainer nach dem Spiel. „Aber die drei Testspiele haben jetzt auch gezeigt, dass wir uns in puncto Chancenverwertung noch nicht so wahnsinnig weiterentwickelt haben. Vor allem in der zweiten Halbzeit hätten wir die eine oder andere Chance einfach konsequenter über die Linie drücken müssen“, konnte sich der ehemalige Bundesliga-Torschützenkönig auch über den dritten Zu-Null-Erfolg in Serie nicht vollends freuen.
Wie schon zuletzt hatte Herrlich in Wuppertal erneut einiges an Personal nicht zur Verfügung gestanden: Wie schon zuletzt musste er auf die Charles Aránguiz (Knie-Beschwerden), Lukas Hradecky (Kiefer-OP), Dominik Kohr (Knie-Beschwerden), Paulinho (Trainingsrückstand), Joel Pohjanpalo (Durchblutungsstörung im Unterschenkel) und Panos Retsos (Mittelhandbruch) verzichten. Hinzu gesellten sich kurzfristig auch Jonathan Tah (Trainingssteuerung) und Sven Bender, nachdem sich dieser am Samstag beim Testspiel in Siegen am Fuß verletzt hatte und vorerst kürzertreten muss. Und so füllte der Bayer 04-Cheftrainer seinen Kader wieder mit den U19-Junioren Ayman Azhil, Jan Boller, Adrian Stanilewicz und Cebralis Makreckis auf.
In Azhil, Boller und Stanilewicz standen gleich drei von ihnen in der Startelf gegen den rund 30 Kilometer Luftlinie entfernten Viertligisten, für den bereits am kommenden Wochenende die neue Spielzeit beginnt. Entsprechend fit und mutig begannen die Gastgeber vor gut 3.400 Zuschauern am frühen Dienstagabend und schafften es bravourös, die Herrlich-Equipe vom eigenen Tor fernhalten. Zumindest vorerst. Denn mit zunehmendem Spielverlauf kam die Werkself zu mehreren Torabschlüssen, die teilweise nur hauchdünn das Ziel verfehlten – wie beispielsweise die Abschlüsse vom agilen Karim Bellarabi oder Sam Schreck. Auf der Gegenseite ließ die Bayer 04-Defensive um Aleksandar Dragovic bis auf ein paar Ausnahmen insgesamt eher wenig anbrennen, hatte aber vor allem kurz vor der Pause auch das Glück auf ihrer Seite: Ein Kopfballtreffer der Wuppertaler nach einer Ecke wurde aufgrund von Foulspiel im Strafraum aberkannt – außerdem reagierte Keeper Ramazan Özcan zweimal stark im Eins-gegen-eins. So blieb es beim 0:0 nach 45 Minuten.
Zur zweiten Halbzeit schickte Herrlich sechs neue Akteure aufs Feld. Nichtsdestotrotz machte sich der Kräfteverschleiß bei hochsommerlichen Temperaturen um die 35 Grad auf beiden Seiten bemerkbar. Die Werkself erspielte sich dennoch immer wieder gute Möglichkeiten – in der Mehrzahl ohne Torerfolg. Besser machte es nach gut einer Stunde Leon Bailey, als er den Ball von der linken Strafraumseite im kurzen Eck des Wuppertaler Tores unterbrachte (61.) – 1:0. Gut zehn Minuten vor dem Ende erhöhte dann der eingewechselte Jakub Bednarczyk dann auf 2:0 (78.). Dabei hatte der Youngster allerdings etwas Glück, dass die abgefälschte Hereingabe vor dem einschussbereiten Lucas Alario über die Linie rollte. Bei diesem Resultat blieb es gegen wacker agierende Wuppertaler bis zum Schluss.
Überschattet wurde die Begegnung indes von einem Kreislaufkollaps beim zu diesem Zeitpunkt bereits ausgewechselten Karim Bellarabi rund zehn Minuten nach Wiederanpfiff. Der vom Seitenrand aus zusehende 28-jährige Außenstürmer wurde umgehend von den Bayer 04-Medizinern versorgt und für weitere Untersuchungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, wo er auch über Nacht zur Beobachtung blieb. „Er ist wieder bei Bewusstsein und ansprechbar, es geht ihm gut. Aber wir müssen jetzt natürlich abwarten, was die Diagnosen ergeben“, gab Herrlich nach Abpfiff Entwarnung. Seiner Meinung nach könnte die „extreme Hitze“ eine mögliche Ursache gewesen sein. „Vielleicht hat er auch zu wenig getrunken. Er ist unheimlich viel gelaufen, auch beim Training in den letzten Tagen hat er sich unheimlich reingehauen.“ Selbst wenn man nicht Fußball spiele, sei die Hitze für den Organismus eine brutale Belastung, so der 46-jährige Fußballlehrer. Für den morgigen Mittwoch (10.30 Uhr) kündigte er für seine Schützlinge indes eine regenerative Einheit in den Räumlichkeiten der BayArena an.
Das nächste Vorbereitungsspiel der Werkself findet am Samstag (28. Juli, 18 Uhr) beim niederländischen Erstligisten Fortuna Sittard statt. Einen Tag später reist der Bayer 04-Tross ins Trainingslager nach Österreich (29. Juli bis 5. August).
Bayer 04: Özcan (46. Kirschbaum) – Henrichs, Boller, Dragovic, Wendell (62. Bednarczyk) – Lars Bender (46. Baumgartlinger), Stanilewicz (46. Havertz) – Schreck (46. Weiser), Azhil, Bellarabi (46. Bailey) – Volland (46. Alario)
MG Motor setzt seine enge Zusammenarbeit mit dem Fußball-Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen fort. Der offizielle Automobilpartner des Werksklubs agiert wie schon in der Vorsaison auch in der kommenden Spielzeit 2025/26 zusätzlich als Premium-Partner der Leverkusener. Die Kooperation von Bayer 04 und MG Motor wurde um ein weiteres Jahr bis zum 30. Juni 2026 verlängert. Durch das damit erneut auf zwei Säulen gründende Engagement von MG Motor bleibt der Automobilhersteller verlässlicher und wichtiger Unterstützer des Champions-League-Teilnehmers.
Mehr zeigenMit der Empfehlung von je zehn Treffern in den vergangenen beiden Bundesliga-Spielzeiten wechselte Vanessa Fudalla im vergangenen Sommer von RB Leipzig zu den Bayer 04-Frauen. Zu Beginn des Trainingslagers im bayrischen Rieden spricht die Stürmerin im Interview mit Werkself-TV unter anderem über ihre ersten Wochen unterm Kreuz und darüber, wie häufig ihre Familie plant, bei den Spielen vorbeizuschauen.
Mehr zeigenAm 2. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 ist die Werkself beim SV Werder Bremen zu Gast. Das Spiel steigt am Samstag, 30. August, um 15.30 Uhr im Weserstadion. Alle Infos zum Ticketverkauf für die Partie.
Mehr zeigenAm 3. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 empfängt die Werkself Eintracht Frankfurt in der BayArena. Anpfiff ist am Freitag, 12. September, um 20.30 Uhr. Alle Infos zum Ticket-Verkauf.
Mehr zeigen