Eine Leistungssteigerung in Halbzeit zwei bescherte den Leverkusenerinnen am vergangenen Sonntag beim FC Carl Zeiss Jena nach zuvor vier Pflichtspielen ohne Sieg wieder einen Dreier. „Nach einigen guten Spielen ohne Belohnung war das für uns eine wichtige Selbstbestätigung, auch wenn es sicherlich nicht unser bester Auftritt war“, sagt Trainer Roberto Pätzold: „Der Gegner war schwer zu bespielen und wir hatten Schwierigkeiten aus dem Spiel heraus, umso wichtiger waren die Standards. Mit dem frisch gewonnenen Selbstvertrauen wollen wir gegen Werder Revanche für das Pokal-Aus nehmen und wieder eine kleine Serie starten.“
Die Erinnerungen an das unglückliche 0:1 gegen Bremen im DFB-Pokal sind noch frisch. Trotz zahlreicher Torchancen verpasste Schwarz-Rot den Einzug ins Halbfinale. „Wir erwarten von ihnen eine ähnlich defensive Herangehensweise wie im Pokalspiel. Das ist ihr Ansatz, den sie gut beherrschen. Sie gestalten die Räume eng und lassen wenig zu“, sagt der Trainer mit Blick auf die Wiederauflage des Duells: „Trotz der Niederlage im Pokal wollen wir an diese Leistung anknüpfen. Wir haben phasenweise gut kombiniert, müssen aber effizienter mit unseren Chancen umgehen.“ Angesichts des 1:1 in der Hinrunde und vor allem wegen des Pokal-Ausscheidens erwartet Pätzold, „dass alle hochmotiviert in das Spiel gehen“ und ergänzt: „Im dritten Anlauf wollen wir uns endlich selbst beweisen, dass wir Bremen schlagen können.“
Sollte die Werkself am Sonntag punkten, hätte sie bereits nach 17 von 22 Spieltagen so viele Zähler wie noch nie in einer Bundesliga-Saison eingefahren. Durch den Sieg in Jena egalisierte das Pätzold-Team bereits am vergangenen Sonntag die noch aktuelle Bestmarke von 33 Punkten aus der Saison 2020/21. „Trotz der Enttäuschungen in den Wochen vor dem Jena-Spiel ist es für uns schon jetzt eine Top-Saison“, sagt der Coach: „Am Ende wollen wir das bestmögliche Ergebnis mit dem bestmöglichen Tabellenplatz herausholen. Deshalb werden wir sicherlich nicht auf Remis spielen, um mit 34 Punkten unseren Rekord zu knacken.“
Melissa Friedrich ist nach überstandenem Infekt wieder eine Option für den Kader. Sofia Cava Marin (Kreuzbandriss), Piljic (Aufbautraining nach Sprunggelenksverletzung) und Haim (Aufbautraining nach Rückenproblemen) fallen weiterhin aus.
Rund um die Partie bietet Bayer 04 seinen Fans am Sonntag ein buntes Rahmenprogramm. Neben einigen Mitmach-Modulen zählt dazu auch eine Autogrammstunde mit Piljic und Haim von 13.15 Uhr bis 13.45 Uhr. Tickets gibt es wie gewohnt vorab HIER im Webshop oder am Spieltag ab 13 Uhr an der Tageskasse.
Das Werkself-Live zum Spieltag gibt es hier:
Die bundesweite BioBrotbox-Aktion geht in die nächste Runde. Und die Bundesliga-Mannschaft von Bayer 04 wird in diesem Jahr für die Stadt Leverkusen erstmals die Schirmherrschaft übernehmen.
Mehr zeigenNoch ein Schritt bis zum Endspiel: Im Kampf um die Deutsche Meisterschaft empfängt die U19 von Bayer 04 am Samstag, 10. Mai (Anstoß: 11 Uhr/Stadionöffnung: 10 Uhr), den FC Bayern München. Die Tickets für das Halbfinale im Ulrich-Haberland-Stadion sind ab sofort im freien Verkauf. Alle Infos im Überblick.
Mehr zeigenTita, Jorginho, Paulo Sérgio, Zé Roberto, Lucio, Wendell und viele mehr: 24 brasilianische Spieler liefen bereits für die Werkself auf, aktuell setzt Arthur die Erfolgsstory unter anderem mit dem Gewinn des Doubles 2023/24 fort. Im Zuge des Launches der portugiesisch-sprachigen Kanäle von Bayer 04 auf WhatsApp und Instagram sowie der Webseite bayer04.de/pt-br sprach Arthur über die enge Verbindung zwischen Bayer 04 und Brasilien. Außerdem bedankte sich der 22-Jährige für den großen Support aus seinem Heimatland und richtete sich zum Abschluss selbst an die Werkself-Fans aus Brasilien.
Mehr zeigenSeit fast vier Jahrzehnten pflegt Bayer 04 eine ganz besondere Beziehung zu Fußballern aus Südamerika. Was 1987 mit der Verpflichtung von Milton Queiroz da Paixao, besser bekannt als Tita, begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einer bis heute anhaltenden Erfolgsgeschichte entwickelt. Vor allem Brasilianer haben den Werksklub geprägt. Arthur war im vergangenen Jahr der erste von ihnen seit Tita, der Titel mit Bayer 04 gewinnen konnte. Auch Spieler aus anderen Teilen Lateinamerikas wagten in den vergangenen 40 Jahren den Sprung über den Atlantik und schrieben wichtige Kapitel der Klubhistorie mit.
Mehr zeigen