Mit einigen Projekten übernahm Bayer 04 in der Bundesliga sogar eine Vorreiterrolle – etwa mit dem Service für blinde und sehbehinderte Fußballfans, der bereits seit mehr als 20 Jahren besteht. Auch auf zahlreichen weiteren Feldern übernimmt der Werksklub soziale Verantwortung. Eine Auswahl der Projekte von Bayer 04:
Ehrenamtspreis
Die Ende 2005 gegründete Bayer 04 Sportförderung gGmbH unterstützt gemeinnützige Zwecke und im Bereich Fußball konkret ehrenamtliche Tätigkeit. So verleiht sie jährlich den Ehrenamtspreis und zeichnet damit Vereine aus den Verbandsgebieten Mittelrhein und Niederrhein für ihr vorbildliches Engagement aus. „Ohne die ehrenamtlich geleistete Arbeit in den unzähligen Fußballvereinen in ganz Deutschland wäre auch der Profifußball-Betrieb, wie wir alle ihn kennen und lieben, unmöglich“, erklärt Fernando Carro, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH und Geschäftsführer der Bayer 04 Sportförderung gGmbH. „Mit dem Ehrenamtspreis und den damit verbundenen Fördermitteln möchten wir unserer Anerkennung und Dankbarkeit Ausdruck verleihen. Wir möchten den Vereinen etwas zurückgeben.“
Football Club Social Alliance
Seit Januar 2009 ist Bayer 04 offiziell Mitglied der Football Club Social Alliance (FCSA). Die Alliance ist ein Verbund von Profi-Fußballklubs, die sich gemeinsam in Krisen- und Entwicklungsgebieten sowie im Bereich Behindertenfußball sozial engagieren. Ziel ist es, sich für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensumständen einzusetzen und dabei die positive Kraft des Fußballs zu nutzen. Im Mittelpunkt steht ein Ausbildungsprogramm für junge Menschen. Die Aktivitäten und Zahlen der Projekte sind absolut beeindruckend: Weltweit sind in Kolumbien, Indonesien, Indien, Sri Lanka, Uganda, Palästina, im Sudan und Kosovo, Jordanien, Libanon, Ruanda und der Ukraine insgesamt rund 1.400 Young Coaches und ähnlich geschulte Trainer ausgebildet worden, die ihrerseits weit über 80.000 Kinder betreut haben. In der Vergangenheit bildeten Bayer 04-Instruktoren unter anderem in Vietnam und in der Sportschule Hennef Young Coaches aus.
„Einfach Fußball“-Projekt
Seit rund einem Jahrzehnt unterstützt Bayer 04 das „Einfach Fußball“-Projekt der Bayer AG. Partnerschulen sind die Hugo-Kükelhaus-Schule (Leverkusen), die Martin-Buber-Schule (Leichlingen) und die Anne-Frank-Schule (Wipperfürth). Ziel der Kooperation „Einfach Fußball“ ist es, langfristig mehr Kindern und Jugendlichen mit Behinderung den Zugang zum Vereinsfußball zu ermöglichen. Insgesamt nehmen über 20 weitere „Einfach Fußball“-Standorte am Projekt der Bayer AG teil.
Blindenservice
Bayer 04 hat vor mehr als 20 Jahren als erster Bundesligist überhaupt den Blindenservice angeboten. Nach enger Zusammenarbeit mit dem Fanclub „Sehhunde“ gab es den Blindenservice im Oktober 1999 zum ersten Mal in der BayArena. Seitdem haben blinde und sehbehinderte Fußball-Fans bei Bayer 04 die Möglichkeit, die Spiele der Werkself in einem extra dafür eingerichteten Bereich auf der Südtribüne zu verfolgen. Ein Kommentatoren-Team sorgt dafür, dass die Blinden dem Spielverlauf folgen können.
Wir (04) helfen-Tag
Im Rahmen des Wir (04) helfen-Tages packen alle mit an: Bayer 04-Mitarbeiter, -Spieler und -Trainer ließen Kinderherzen höher schlagen, als zum Beispiel eine Kindertagesstätte in Opladen auf Vordermann gebracht, ein Kinderhaus in Quettingen aufpoliert, eine Waldgruppe aufgebaut oder ein Verkehrsübungsplatz modernisiert wurde.
Fußballfans im Training
Bayer 04 hat im Januar 2017 ein besonderes Projekt in Kooperation mit der Deutschen Krebshilfe und dem Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT Nord) an den Start gebracht: Fußballfans im Training (FFIT) heißt der für Teilnehmer kostenfreie Sporternährungs- und Motivationskurs für schwergewichtige Männer im Alter von 35 bis 65 Jahre. Seit September 2017 gibt es das Angebot auch für Frauen. In der gleichen Richtung ist auch die Initiative „Fans Active“, die durch die EFDN (European Football Development Network) und die EU (#EURASMUSplus) initiiert und unterstützt wird, unterwegs. Ziel ist es, für FFIT in Deutschland möglichst viele Vereine zu gewinnen und zahlreiche Fans mitzunehmen. Denn eine ausgewogene Ernährung, weniger Kilos und mehr Fitness haben gleich eine Vielzahl von positiven Effekten: Neben einem besseren Lebensgefühl und mehr Energie verringert sich auch das Risiko, an Krebs zu erkranken.
Bayer 04-Fußballschule
Die Bayer 04-Fußballschule bietet ganzjährig für alle Kinder von 6 bis 14 Jahren ein abwechslungsreiches Programm, bei dem aber natürlich immer der Ball – und der Spaß – im Mittelpunkt stehen. Bayer 04 legt dabei Wert auf eine alters- und leistungsgerechte Einteilung durch lizenzierte Jugendtrainer. Die Teilnehmer müssen nicht unbedingt einem Fußballverein angehören oder über Vorkenntnisse verfügen.
Walking Football
Walking Football ist eine aus England stammende Form des Fußballspiels, bei der es untersagt ist, zu laufen, zu grätschen und den Ball über Hüfthöhe zu spielen. Was auf den ersten Blick ungewöhnlich klingt, ist in Wahrheit eine sehr interessante und unterhaltende Form des Fußballspiels. Vor allem für reifere Fußballer beinhaltet diese schonende Spielweise einen hohen Mehrwert.
Willkommen in Leverkusen, Lucas Vázquez! Der Rechtsverteidiger kommt ablösefrei zur Werkself, nachdem sein Vertrag bei Real Madrid nach der Klub-WM ausgelaufen war. Der 34-Jährige machte über 400 Pflichtspiele für die Königlichen. Im Interview spricht er über das neue Kapitel seiner Karriere, das er in der BayArena aufschlägt.
Mehr zeigenSeite an Seite mit Bayer 04-Idol Rudi Völler hat sich Werkself-Spielerin Carlotta Wamser in der Gemeinde Hürtgen im Kreis Düren für den Amateurfußball stark gemacht. In einer prominent besetzten Talkrunde zum Startschuss der Kampagne „Punktespiel 2.0“ sprachen Nationalspielerin Wamser, DFB-Direktor Profifußball Völler sowie DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth vor dem Vereinsheim des FC Grenzwacht Hürtgen über die neue Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes.
Mehr zeigenBayer 04-Spielerin Carlotta Wamser wird als Teil einer prominent besetzten Runde den Startschuss für die DFB-Kampagne „Punktespiel 2.0“ geben. Die deutsche Nationalspielerin, die im Sommer zur Werkself gewechselt ist, spricht am heutigen Montagabend gemeinsam mit dem langjährigen Leverkusener Sportdirektor Rudi Völler, heute DFB-Sportdirektor, sowie DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth vor dem Vereinsheim der FC Grenzwacht Hürtgen über die neu initiierte Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes.
Mehr zeigenDie U15 gewinnt ein hochkarätig besetztes Turnier in den Niederlanden, die U14 schlägt Brügge und gleich drei Juniorinnen-Jahrgänge gewinnen ihr jeweiliges Testspiel gegen Standard Lüttich – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigenAm Samstag, 27. September (Anstoß: 15:30 Uhr), tritt die Werkself auswärts beim FC St. Pauli an. Melde dich jetzt für die Club-Tour zum Duell im Millerntor-Stadion an und unterstütze die Werkself live.
Mehr zeigen