U17-Juniorinnen verteidigen Titel in Gütersloh

Ein Déjà-vu Erlebnis der schönen Sorte widerfuhr unseren U17-Juniorinnen am vrganenen Wochenende bei der 19. Auflage des Gütersloher Hallenmasters. Als Titelverteidiger angetreten, steigerte sich die Mannschaft ähnlich wie letztes Jahr von Spiel zu Spiel und krönte sich nach einem 2:1-Finalsieg gegen den SC Freiburg auch 2019 zum Gewinner des wohl bekanntesten und bestbesetzten Hallenturniers für U17-Juniorinnen in Deutschland.
20190113_U17_Juniorinnen_Hallenturnier_Guetersloh.jpg

Offenbar ist es im Zuge des Titelgewinns absolut notwendig, das Auftaktspiel, welches traditionell am Freitagabend stattfindet, zu verlieren. Verloren die Werkself-Juniorinnen 2018 zum Auftakt noch 0:2 gegen den Underdog Cloppenburg, setzte es 2019 eine 1:2 Niederlage gegen den aktuellen Tabellenführer der Bundesliga West/Südwest, die SGS Essen. Damit stand di U17 auch dieses Jahr vor den beiden abschließenden Vorrundenspielen der Gruppe E mit dem Rücken zur Wand. Gegen den zweiten Vorrundengegner, den SV Rengsdorf, tat sich die Mannschaft unheimlich schwer, konnte das Spiel jedoch am Ende nach einem Tor der Marke „irgendwie reingewurschtelt“ mit 1:0 für sich entscheiden. Vor dem entscheidenden letzten Gruppenspiel gegen die Grashoppers aus Zürich, gab es aufgrund von Punkt- und Torgleichheit drei Möglichkeiten: Niederlage = B-Turnier, Unentschieden = 9m-Schießen, Sieg = A-Turnier. Nach 10 überlegen geführten Minuten stand erneut ein knapper 1:0 Erfolg zu Buche. Als Gruppenzweiter hinter den verustuntfrein Essenerinnen qualifizierten sich die Schwar-Roten für das A-Turnier.

Siege gegen Frankfurt und Wolfsburg

Das wichtige erste Hauptrundenspiel war zugleich das beste Gruppenspiel der Werkself-Juniorinnen an diesem Wochenende. Gegen den 1. FFC Frankfurt legten sie mit 3:0 vor, ehe ein Treffer in der Schlusssekunde des Spiels das dritte zu Null Ergebnis in Folge verhinderte. Im zweiten Hauptrundenspiel kam es zu einem Wiedersehen mit dem Vorjahresfinalisten und amtierenden Deutschen Meister VfL Wolfsburg. In diesem Spiel geriet das Team früh in Rückstand, schaffte es aber kurz vor Schluss das Spiel zu drehen und mit 2:1 für sich zu entscheiden. Nach einer lediglich zehnminütigen Pause folgte das dritte, den zweiten Turniertag abschließende Gruppenspiel gegen die Überraschungsmannschaft des Osnabrücker SC. Im letzten Jahr gewann Bayer 04 nach der Auftaktniederlage am Freitag alle fünf Samstagsspiele. Sollte der Mannschaft dieses Kunststück auch 2019 wieder gelingen? Ein Sieg hätte zugleich den sicheren Einzug ins Halbfinale bedeutet - doch es kam anders. Osnabrück ging bereits in der 1. Spielminute in Führung und baute diese Führung bereits eine weitere Zeigerumdrehung auf 0:2 aus. Nach der Hälfte der Spielzeit stand es bereits 0:3 und man fragte sich, was mit der Mannschaft passiert ist, die in den in vier Spielen zuvor lediglich zwei Treffer zugelassen hat. Immerhin konnte mit dem Anschlusstreffer zum 1:3 noch ein wenig Ergebniskosmetik betrieben werden, was für den Sonntag nicht ganz unwichtig bleiben sollte.

Der Spielplan meinte es indes gut mit unseren U17-Juniorinnen. Während andere Mannschaften teilweise schon vor 9 Uhr zu ihren abschließenden Gruppenspielen antreten mussten, war es unserer Mannschaft vergönnt, ihr letztes Gruppenspiel erst um 10.42 Uhr gegen den SC Freiburg zu bestreiten. Dieses Spiel war zugleich auch das letzte Hauptrundenspiel des Turniers, sodass die Schwarz-Roten in die glückliche Situation gerieten, genau zu wissen, welches Ergebnis erforderlich sein würde, um ins Halbfinale einzuziehen. Da alle anderen restlichen Gruppenspiele am Sonntagmorgen im Interesse von Bayer 04 verliefen, gestaltete sich die spannende Ausgangsposition wie folgt:

  • Eine 0:1 Niederlage hätte Platz 4 bedeutet.
  • Eine 1:2 Niederlage hätte einen geteilten zweiten Platz mit dem 1. FFC Frankfurt und dem Osnabrücker SC bedeutet. Vermutlich hätte das Los über den Halbfinal-Einzug entscheiden müssen.
  • Eine 2:3 oder jede andere höhere Niederlage mit ein Tor Unterschied hätte Platz bedeutet.

Entsprechend hätte ein Unentschieden zum Weiterkommen gereicht und jeder Sieg mit zwei Toren Unterschied hätte sogar zum Gruppensieg gereicht. Von den Plätzn eins bis vier war also noch alles drin. Der SC Freiburg hingegen war schon sicher qualifiziert.

Aufgrund der Tabellensituation entwickelte sich das Spiel zu einer Art "Schmach von Cordoba". Bayer hielt den Ball in den eigenen Reihen und auch Freiburg zeigte wenig Interesse anzugreifen. Da sowohl Frankfurt als auch Osnabrück auf eine Niederlage der Rot-Schwarzen hoffen mussten, hagelte es Pfiffe von den Rängen. Wenig beeindruckt vom Pfeifkonzert spielten die Bayer-Mädels ihren Stiefel runter, gewannen das Spiel sogar mit 1:0 und standen damit erneut in der Runde der letzten vier.

Im Halbfinale kam es zum Spiel mit dem FF USV Jena und damit wohl auch zum Duell der beiden Teams, die am lautesten von den Rängen unterstützt wurden. Um es kurz zu halten - das Spiel konnte souverän mit 1:0 für sich entschieden werden und damit stand fest: auch 2019 findet das Finale des Hallenmasters mit Leverkusener Beteiligung statt! Das andere Halbfinale konnte der SC Freiburg gegen die Turbine aus Potsdam ebenfalls knapp mit 1:0 für sich entscheiden.

Im Finale kam es also erneut zum Spiel zweier Mannschaften, die sich erst wenige Stunden zuvor in der Gruppe gegenüberstanden. Dieses Finale gab es bereits im Jahr 2014 - damals unterlag Bayer 04 den Breisgauern mit 2:4 (im Team der Freiburgerinnen stand damals auch Saskia Meier, welche mittlerweile für unsere Frauen in der 1. Bundesliga aufläuft).
Nicht eine Minute war gespielt, da ging der Sportclub bereits in Führung. Sollte sich nun ein ähnliches Spiel ergeben wie gegen Osnabrück? Weit gefehlt! Die Truppe um Spielführerin Pauline Machtens kämpfte sich zurück in die Partie, konnte zu Mitte des Spiels ausgleichen und ging drei Minuten  vor Schluss sogar mit 2:1 in Führung. Freiburg konnte nicht antworten - Titelverteidigung perfekt!

Ein großes Dankeschön geht an den Veranstalter, den FSV Gütersloh, welcher auch 2019 für ein Highlight im Terminkalender des Mädchenfußballs gesorgt hat. Wir freuen uns bereits auf 2020, zur Jubiläumsausgabe des Hallenmasters. Eine nicht ganz ernst gemeinte Drohung gibt es ebenfalls: Sollten wir 2020 unser Auftaktspiel nicht verlieren, halten wir uns offen bereits abzureisen!

Bayer 04 (Tore in Klammern): Anastasia Avramoglou (1), Blerina Asani, Chiara Marie Ianzano, Joyce Prabel, Luisa Velten, Nada Büttgenbach, Natascha Konrad (2), Pauline Machtens (1), Sally Jaworek, Selina Dittrich (3), Selina Garofalo (3), Sofie Roll und Sofie Zdebel (3).

Ähnliche News

„Sollte einfach nicht sein“: Moll und Zdebel nach dem DFB-Pokal-Aus der Frauen
Werkself-TV - 16.11.2025

„Sollte einfach nicht sein“: Moll und Zdebel nach dem DFB-Pokal-Aus der Frauen

Im Elfmeterschießen haben die Bayer 04-Frauen beim Hamburger SV den Einzug ins DFB-Pokal-Viertelfinale verpasst. Nach dem Abpfiff ordnen Torhüterin Anne Moll und Sofie Zdebel bei Werkself-TV die Leistung der Mannschaft über mehr als 120 Minuten ein und analysieren den letztlich bitteren Nachmittag in der Hansestadt

Mehr zeigen
Re-Live | Hamburger SV - Bayer 04-Frauen | Achtelfinale DFB-Pokal
Werkself-TV - 16.11.2025

Re-Live: Das 2:4 nach Elfmeterschießen beim HSV im Achtelfinale des DFB-Pokals

Werkself-TV zeigt die 2:4-Niederlage nach Elfmeterschießen der Bayer 04-Frauen beim Hamburger SV im Achtelfinale des DFB-Pokals der Frauen 2025/26 in voller Länge re-live...

Mehr zeigen
Zweikampf im Training
Frauen - 14.11.2025

„Alles-oder-nichts-Spiel“: Frauen kämpfen in Hamburg um Einzug ins DFB-Pokal-Viertelfinale

Nur elf Tage nach dem letzten Duell in der Bundesliga treffen die Bayer 04-Frauen erneut auf den Hamburger SV. Am Sonntag (15 Uhr/live bei Werkself-TV, YouTube und in der Bayer 04-App) geht es im Volksparkstadion um den Einzug ins DFB-Pokal-Viertelfinale. Trainer Roberto Pätzold ist sich der Favoritenrolle seiner Mannschaft beim Aufsteiger bewusst – und weiß, worauf es gegen den unangenehm zu bespielenden Gegner ankommt.

Mehr zeigen
Charlotte Voll
Frauen - 14.11.2025

Schultereckgelenksprengung: Bayer 04 muss erneut auf Charlotte Voll verzichten

Torhüterin Charlotte Voll von Bayer 04 Leverkusen bleibt vom Verletzungspech verfolgt. Die 26-Jährige zog sich in der Schlussphase des Bundesligaspiels beim SC Freiburg (1:2) eine Eckgelenksprengung der linken Schulter zu und wird voraussichtlich mehrere Monate ausfallen. An diesem Freitag wurde sie in Düsseldorf erfolgreich operiert.

Mehr zeigen
Ansetzungen der Spieltage 12 bis 15
Frauen - 13.11.2025

Frauen: Bundesliga-Topspiel gegen München am Montagabend – Spieltage 12 bis 15 terminiert

Die Bayer 04-Frauen beenden das Fußballjahr 2025 mit dem Bundesliga-Topspiel am Montagabend, 22. Dezember, gegen den FC Bayern München. Das geht aus den Ansetzungen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) für die Spieltage 12 bis 15 hervor. Neben zwei Auswärtsspielen am Freitag steht für die Leverkusenerinnen auch ein Heimspiel am Samstagmittag an.

Mehr zeigen