„Es war ein intensives Spiel und ein hartes Stück Arbeit, Czarni war der erwartet unangenehme Gegner. Sie haben eine sehr starke Rückrunde hinter sich und spielen sehr direkt und geradlinig. Wir hatten viele schwierige Phasen zu überstehen“, sagte Trainer Roberto Pätzold: „Umso zufriedener bin ich mit dem Ergebnis und den vielen Toren, die wir geschossen haben. Beide Teams sind ein hohes Tempo gegangen. Dadurch war es für uns nach vielen harten Trainingseinheiten ein sehr guter Test gegen einen physisch starken Gegner.“ Außerdem bedankte sich Pätzold bei den Gastgebern: „Herzlichen Glückwunsch zu dem Klub-Jubiläum, 100 Jahre zeugen von großer Tradition“, so Pätzold: „Wir sind sehr dankbar dafür, wie wir hier aufgenommen wurden und dass wir in unserem Trainingslager solche Top-Bedingungen vorgefunden haben. Das Spiel war ein gelungener Höhepunkt.“
Beim ersten Härtetest in Polen nach zuvor vier Einheiten an den ersten drei Tagen des Trainingslagers setzte Trainer Roberto Pätzold zu Beginn auf Friederike Repohl im Tor. Davor bildeten Synne Skinnes Hansen, Emilie Bragstad, Lilla Turányi und Julia Mickenhagen die Viererkette. Sofie Zdebel und Katharina Piljić spielten im defensiven, Loreen Bender und Kristin Kögel im offensiven Mittelfeld. Die Doppelspitze bestand aus Merino Gonzalez und Kehrer, neben Piljić die zweite Sommer-Verpflichtung in der Startelf.
Die Bayer 04-Frauen liefen erstmals im neuen Heimtrikot auf und legten engagiert los. Gegen den KKS, der bereits am 11. August sein erstes Liga-Spiel absolviert, fand das Team um die heutige Kapitänin Kögel in der Anfangsviertelstunde allerdings noch keine defensiven Lücken. Auf der Gegenseite klärte Turányi nach einer gefährlichen Hereingabe der in Weiß gekleideten Gastgeberinnen (13.).
Drei Minuten später setzte Piljić den ersten Abschluss für Schwarz-Rot neben das Tor. Kurz darauf scheiterte Merino Gonzalez per Kopf an der gegnerischen Torhüterin. Besser machte es Kehrer: Die vom SC Braga verpflichtete Stürmerin köpfte eine Flanke von Skinnes Hansen aus dem Halbfeld präzise ins rechte Eck (24.). Die Führung verlieh den Gästen Sicherheit im Aufbauspiel, die Gäste wurden mehr und mehr in die Defensive gedrängt. Eine Fußabwehr der KKS-Keeperin verhinderte das 0:2 durch Kögel (28.).
Vereinzelt zeigten sich auch die Polinnen in der Offensive: Nach einem aussichtsreichen Czarni-Konter fuhr Bragstad gerade rechtzeitig ihr Bein aus (34.). Im direkten Gegenzug scheiterten erst Bender nach einem sehenswerten Dribbling und anschließend Merino Gonzalez an gegnerischen Block-Aktionen. Mit der letzten Aktion vor der Pause stellten die Gäste auf 2:0: Eine Kögel-Ecke köpfte Kehrer zunächst an die Latte, den Nachschuss drosch Merino Gonzalez von der Latte ins Tor (45.+2).
Zur Pause wechselte die Werkself auf zehn Positionen durch, nur Bragstad blieb auf dem Feld. Und die neuformierte Elf legte ohne Anlaufschwierigkeiten los: Julie Jorde fand mit ihrem Eckball Vilhjálmsdóttir, die eine Kopfball-Bogenlampe ins Tor setzte (47.). Vier Minuten später vollendete Boboy einen Konter nach Zuspiel von Cornelia Kramer zum vierten Treffer für die Werkself. Kurz darauf meldete sich der KKS offensiv zurück, Anne Moll war beim Distanzschuss aber auf dem Posten.
Wiederum nur eine Minute später fehlten Ida Daedelow nur Zentimeter zum 5:0. Dafür wurden die Gäste stärker - und belohnten sich mit dem 1:4-Ehrentreffer durch Klaudia Miłek (65.). Die kurz zuvor für Daedelow eingewechselte Haim stellte den alten Abstand wieder her, Kramer lieferte ihren zweiten Assist des Tages (78.). - zugleich auch der Endstand.
Noch bis zum kommenden Montag bereiten sich die Bayer 04-Frauen in Kattowitz auf die neue Saison der Google Pixel Frauen-Bundesliga vor. Bis zum Rückflug stehen noch fünf Trainingseinheiten auf dem Programm, hinzu kommen einige Team-Aktivitäten. Nach der Rückkehr aus Polen stehen im Wochenrhythmus drei weitere Testspiele gegen internationale Gegner an: Zunächst am 11. August beim RSC Anderlecht, dann am 17. August bei Standard Lüttich und am 23. August gegen Fortuna Sittard. Am 31. August (Anstoß: 14 Uhr) beginnt mit der Partie beim SC Freiburg die neue Bundesliga-Saison. Eine Woche später ist die Werkself in der 2. Runde des DFB-Pokals gefordert, der Gegner ist noch nicht bekannt.
Zum vollständigen Sommerfahrplan mit allen Terminen der Frauen geht es HIER!
Die Statistik:
Bayer 04, 1. Halbzeit: Repohl - Skinnes Hansen, Bragstad, Turányi, Mickenhagen - Zdebel, Piljić - Bender, Kögel - Merino Gonzalez, Kehrer
Bayer 04, 2. Halbzeit: Moll - Shen, Bragstad (73. Turányi), Ostermeier, Levels - Jorde, Vidal - Vilhjálmsdóttir, Daedelow (73. Haim) - Boboy (81. Kaiser), Kramer
Czarni Sosnowiec: Matysa - Horvathova, Kurzawa, Buszewska, Chudzik - Grzywińska, Miksone, Witek, Flis - Mitek, Kaletka
Tore: 0:1 Kehrer (24.), 0:2 Merino Gonzalez (45.+2), 0:3 Vilhjálmsdóttir (47.), 0:4 Boboy (51.), 1:4 Miłek (65.), 1:5 Haim (78.)
Schiedsrichter: Mariusz Grząba (Sosnowiec)
Zuschauer: 2147 im Arcelormittal Park Sosnowiec
Zweiter Test, erstes Tor für die Bayer 04-Frauen: Beim niederländischen Erstligisten PEC Zwolle hat die Werkself ihren ersten Sieg der Saisonvorbereitung nur knapp verpasst. In Wezep gelang der Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold am Freitagnachmittag ein 1:1 (0:1). Wie schon beim Test gegen die TSG Hoffenheim (0:2) fehlten auch diesmal einige Profis. Innerhalb des 20er-Aufgebots verteilte der Coach erneut viel Spielzeit. Der Treffer des Tages gelang Sommer-Zugang Vanessa Fudalla (67.).
Mehr zeigenKontinuität unterm Kreuz: Nach der erfolgreichen Saison 2024/25 mit dem Finaleinzug in der VBL Club Championship verlängern die beiden Leverkusener eSportler Marc und Sean Landwehr ihre Verträge bei Bayer 04 um zwei weitere Jahre. Marc geht damit in sein sechstes Jahr und Sean in sein drittes Jahr beim Werksklub. Zusammen mit Markus Hüttemann, der bei Bayer 04 als eTalent ebenfalls um ein Jahr verlängert hat, komplettieren sie den vorläufigen Kader für die Saison 2025/26.
Mehr zeigenErst zum Meister, dann gegen einen Aufsteiger: Der Spielplan der Werkself für die Saison 2025/26 der Google Pixel Frauen-Bundesliga steht fest. Eine Woche nach dem Saison-Eröffnungsspiel vor über 25.000 Zuschauern in der Allianz Arena beim FC Bayern München trifft die Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold zu Hause auf den Aufsteiger 1. FC Union Berlin. Das gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Freitag bekannt. Das Auftaktspiel in München findet am Samstag, 6. September (Anstoß: 17.45 Uhr), statt, das erste Heimspiel am 2. Spieltag zwischen dem 12. und 15. September. Die neue Spielzeit mit erstmals 14 statt zuvor zwölf erstklassigen Teams endet für Schwarz-Rot am 17. Mai 2026 mit einem Heimspiel gegen den SV Werder Bremen.
Mehr zeigenGewinner gesucht: Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leverkusen können ab sofort Nominierungen für den Jugend-Ehrenamtspreis 2026 einreichen. Der Preis würdigt das herausragende Engagement eines jungen Menschen im Bereich Sport in Leverkusen. Der Preis ist eine Aktion der Stadt Leverkusen, Bayer 04 fördert diesen und ist in der Jury vertreten. Im vergangenen Jahr vergab Fernando Carro, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bayer 04, den Preis.
Mehr zeigen