Gemeinsam mit dem Netzwerk Kinderarmut verschenkte Bayer 04 insgesamt 367 Weihnachtspakete für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Darin enthalten waren vor allem Restbestände aus älteren Merchandising-Kollektionen sowie verschiedene Kleidungsstücke vom Fan-Trödelmarkt. Die Übergabe der Präsente fand Anfang Dezember am Bunker in Leverkusen statt und sorgte bei Groß und Klein für riesige Freude.
Die Gemeinschaftsaktion Sterntaler der Bürgerstiftung Leverkusen ist bereits seit fünf Jahren zu einer festen Tradition bei Bayer 04 gewachsen. Ziel ist es, Kindern und Senioren aus Leverkusener Kitas, Kindergärten und Seniorenzentren, die sich keine Weihnachtsgeschenke leisten können, eine Freude zu bereiten. Dabei erhielten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Werksklubs einen Wunschzettel von jeweils 60 Senioren und Kindern. Auch in diesem Jahr war der Zulauf für die Aktion wieder riesig und so konnten innerhalb kürzester Zeit alle Wünsche erfüllt werden.
Insgesamt 103 Pakete packten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bayer 04-Geachäftsstelle in diesem Jahr für die ehrenamtliche Obdachlosenhilfe Kältegang Leverkusen. Die Versorgungspakete waren mit einigen essenziellen Utensilien wie FFP2-Masken, Duschgel und Trinkpäckchen bestückt, aber auch rund 100 Plätzchen-Präsente waren mit dabei. Auch die Bayer 04-Frauen und die Werkself beteiligten sich an der Aktion, so dass der Einrichtung zusätzlich zu den Paketen weitere 500 Euro zur Verfügung gestellt werden konnten.
Über 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bayer 04-Belegschaft krempelten – unter Einhaltung der geltenden Corona-Bestimmungen – und der Anleitung von Mannschaftskoch Alexander Wagner und seinem Team um Claudia Ruchartz und Heike Urban an vier Nachmittagen in Kleingruppen die Ärmel hoch, rollten insgesamt 120 Kilo Teig aus und stanzten Weihnachtsplätzchen für den guten Zweck aus.
So kamen mehr als 1.200 selbstgemachte Päckchen zusammen, die anschließend an wohltätige Vereine und Institutionen verschenkt wurden. Unter anderem bekam jeder Sterntaler zu seinem Geschenk ein Paket dazu. Auch an das Netzwerk Kinderarmut verschenkte der Werksklub knapp 360 Kekse, der Kältegang Leverkusen erhielt 100 Plätzchen-Präsente, auch das Klinikum Leverkusen und das Quartierbüro Manfort, das sich für ein besseres Zusammenleben von Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil einsetzt, wurden angesteuert.
Seit Mitte November ist „Die BayArena kocht 2.0“ im Onlineshop erhältlich, bislang wurden bereits über 2.000 Exemplare verkauft. Schon im vergangenen Jahr war das schwarz-rote Kochbuch ein voller Erfolg. Und auch der zweite Band ist wieder gespickt mit knapp 80 neuen Lieblings-Rezepten – unter anderem von den Werkself-Profis Karim Bellarabi und Kerem Demirbay, der Geschäftsführung um den Vorsitzenden Fernando Carro, Oberbürgermeister Uwe Richrath sowie zahlreichen Leibspeisen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Werksklubs.
Egal, ob italienisch, spanisch oder orientalisch – auf 160 Seiten ist für jeden Leverkusener Fan etwas dabei. Alle Einnahmen kommen in vollem Umfang der Leverkusener Tafel zugute. Der ehrenamtliche Verein betreut derzeit rund 7.000 Menschen und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung bedürftiger Menschen in Leverkusen und Umgebung.
Im Zuge der sich im Sommer ereigneten Flutkatastrophe in Leverkusen und Umgebung absolvierte die Werkself am 10. November vor 2.104 Zuschauern im Ulrich-Haberland-Stadion ein Benefizspiel gegen eine Leverkusener Stadtauswahl. Dabei war das 8:1-Endergebnis gegen die von Trainer-Legende Peter Hermann gecoachte Truppe, die sich aus 33 Spielern aus 12 Leverkusener Vereinen zusammensetzte, jedoch nur zweitrangig.
Durch die Ticketverkäufe sowie den Erlös aus dem selbstorganisierten Fan-Trödelmarkt konnten die Verantwortlichen von Bayer 04 zusammen mit Partner Tipwin im Anschluss an die Partie einen Scheck über die stolze Summe von 100.000 Euro an die Bürgerstiftung Leverkusen überreichen. Mit dem Geld wurden und werden zahlreiche Vereine und soziale Einrichtungen unterstützt, die vom Hochwasser im Juli 2021 geschädigt worden sind.
Die nächste Chance für junge Talente: Nach einem erfolgreichen ersten Jahr geht die „B04eAcademy unterm Kreuz“ in ihre zweite Saison. Die im Sommer 2024 gestartete Akademie bietet jungen, aufstrebenden eSports-Talenten die Möglichkeit, sich spielerisch wie persönlich weiterzuentwickeln und erste Erfahrungen in der Welt des digitalen Fußballs zu sammeln. Ab sofort können sich Interessierte bewerben und mit etwas Glück an dem mehrstufigen Turnierformat teilnehmen, das am Ende das neue eTalent hervorbringt.
Mehr zeigenDas Land Uganda beherbergt mit etwa zwei Millionen Menschen die meisten Geflüchteten auf dem afrikanischen Kontinent. Um jungen Erwachsenen eine Perspektive aufzeigen zu können und Kindern einen sicheren Zufluchtsort zu bieten, bildet die Football Club Social Alliance (FCSA) wieder sogenannte Young Coaches aus. Sie lernen, strukturierte und sichere Fußball-Aktivitäten zu gestalten und fördern so die Resilienz, Integration und mentale Gesundheit der Kinder und jungen Erwachsenen.
Mehr zeigenTeil eins, der Hauptteil der diesjährigen Leistungsdiagnostik, ist absolviert. Am Sonntag kamen die Werkself-Profis in der „Werkstatt“, dem Reha- und Trainingszentrum von Bayer 04, ordentlich ins Schwitzen. Mit dabei bei den Belastungstests, medizinischen und athletischen Untersuchungen waren auch die Neuzugänge Mark Flekken, Ibrahim Maza und Axel Tape sowie einige Rückkehrer aus dem Sommerurlaub.
Mehr zeigenDie Werkself ist zurück! Im Interview mit Werkself-TV sprechen unter anderem Robert Andrich und Ibrahim Maza über die Leistungsdiagnostik und die Vorfreude auf die neue Saison...
Mehr zeigenKurz vor der Abreise nach Brasilien hat Werkself-TV Neuzugang Ibrahim Maza hautnah begleitet. Unter anderem spricht der 19 Jahre alte Offensivakteur, im Sommer von Hertha BSC zu Bayer 04 gekommen, im Interview über seine ersten Trainingseinheiten unterm Kreuz und seine Vorfreude auf das Trainingslager in Rio de Janeiro...
Mehr zeigen