
„Kein Wunder von Bern trotz Aufholjagd“ – die Presse spielt nach dem Duell im legendären Berner Wankdorfstadion immer wieder mit der Historie der Spielstätte. 1954 wurde die deutsche Nationalmannschaft in der Schweizer Hauptstadt überraschend Fußball-Weltmeister. Auf eingangs genannte Überschrift folgen im Nachbericht von Bild diese Ausführungen: „Es drohte ein Debakel. Dann gab es eine verrückte Aufholjagd.“
„Debakel“, weil die Werkself nach den Toren von Christian Fassnacht (3.), Jordan Siebatcheu (19.) und Meschack Elia (44.) zum Pausenpfiff mit 0:3 zurückgelegen hatte. „Verrückte Aufholjagd“, da sich die Gäste mit großer Moral im zweiten Abschnitt binnen 20 Minuten den Ausgleich erkämpft hatten. Patrik Schick per Doppelpack (49., 52.) und Moussa Diaby (68.) waren für Schwarz-Rot erfolgreich.
Die Kölnische Rundschau titelt ihrerseits mit den Worten „Rollentausch im Wankdorfstadion“. Und weiter: „Bayer 04 Leverkusen hat an historischer Stätte den nächsten Tiefschlag verhindert und sich trotz einer desolaten ersten Hälfte alle Chancen auf das Erreichen des Achtelfinals in der Europa League erhalten.“ Im Rückspiel am kommenden Donnerstag, 25. Februar (Anstoß: 21 Uhr), muss in der heimischen BayArena ein Sieg mit weniger als drei Gegentoren her.
Im Kölner Stadt-Anzeiger heißt es, dass sich Bayer 04 am Abend für die Aufholjagd nicht belohnt habe. In Bezug auf die Anfangsphase in Bern schreibt das Blatt: „Young Boys kam aus dem Spiel heraus zu einer atemberaubenden Anzahl von gefährlichen Momenten. […] Nur mit viel Glück und Berner Schlampigkeit überstand Bayer 04 mehrere Konter unbeschadet.“
Nach dem 2:2-Remis im Bundesliga-Heimspiel gegen den 1. FSV Mainz 05 vom vergangenen Wochenende sprachen die Medienvertreter bereits von einer Achterbahnfahrt. Erfolgserlebnisse und Rückschläge würden sich im bisherigen Kalenderjahr 2021 der Werkself stetig abwechseln. Die Rheinische Post greift diese Begrifflichkeit auch im Nachbericht der Europa-League-Partie auf – dieses Mal allerdings auf das einzelne Spiel bezogen: „Will die Mannschaft von Trainer Peter Bosz im Wettbewerb verbleiben, benötigt sie nun zwingend einen Sieg. Dass das nicht einfach wird, sollte nach der Achterbahnfahrt im Hinspiel klar sein.“

Am 14. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 empfängt die Werkself den 1. FC Köln in der BayArena. Die Partie findet am Samstag, 13. Dezember, um 18.30 Uhr statt. Aufgrund der zu erwartenden besonders hohen Nachfrage für dieses Spiel wird es ein gesondertes Ticket-Verkaufsprozedere für Bayer 04-Clubmitglieder geben. Alle Infos.
Mehr zeigen
Drei wichtige Siege, dreimal Spieler des Spiels: Am Mittwoch, 29. Oktober, schoss der 19-Jährige Ibrahim Maza erst das goldene Tor in der Verlängerung des DFB-Pokals beim SC Paderborn 07, am vergangenen Mittwoch, 5. November, absolvierte er seine erste Startelf-Partie in der UEFA Champions League. In beiden Spielen gewann Maza die Trophäe als bester Spieler des Spiels - außerdem gab ihm die UEFA einen Platz im Team der Woche. Am zurückliegenden Wochenende glänzte der Algerier dann beim 6:0-Bundesliga-Heimsieg gegen den 1. FC Heidenheim 1846 - er schnürte den ersten Doppelpack seiner Profi-Karriere! Dabei bleibt Maza am Werkself.TV-Mikro ganz bescheiden und stellt den Teamerfolg der Werkself in den Vordergrund.
Mehr zeigen
Besondere Lerneinheiten: Seit fast 25 Jahren führt Bayer 04 für Schulklassen aus Leverkusen und Umgebung Workshops zu vor allem für Heranwachsende elementaren Themenbereichen wie Mobbingprävention oder Rassismus durch. Bereits mehrere hundert Schulklassen aus Leverkusen sowie Monheim, Langenfeld und weiteren Städten waren unter anderem in der BayArena zu Gast.
Mehr zeigen
Nach der bitteren 1:2-Niederlage der Bayer 04-Frauen beim SC Freiburg spricht Torschützin Vanessa Fudalla bei Werkself-TV über das Zustandekommen der Gegentreffer, die Verletzung von Torhüterin Charlotte Voll und blickt auf das anstehende DFB-Pokal-Achtelfinale beim Hamburger SV voraus.
Mehr zeigen