„Heute genießen, morgen erholen, dann machen wir weiter“, betonte Xabi Alonso unmittelbar nach dem 4:1-Sieg bei Union Saint-Gilloise am Donnerstagabend in Anbetracht des bevorstehenden Duells gegen RB Leipzig, eine „Top-Mannschaft“ der Bundesliga.
Während Alonsos Werkself auf sieben Ligapartien in Folge ohne Niederlage zurückblickt, gewannen die Leipziger ihre vergangenen drei Pflichtspiele und sind als Tabellenvierter in den aktuellen 29. Spieltag der Bundesliga gestartet. Sieben Punkte beträgt der Rückstand von Bayer 04, auf Platz sechs liegend, derzeit auf die Sachsen.
Dass die Chance auf einen der Spitzenplätze der Bundesliga überhaupt wieder möglich ist, ist auch dem bislang gelungenen Spagat zwischen Liga und Europapokal zu verdanken. Das Priorisieren eines der Wettbewerbe ist aber nichts für Alonso: „Die Bundesliga hat für uns genau dieselbe Priorität wie die Europa League. Bisher waren wir in beiden Wettbewerben wettbewerbsfähig. Wir wollen Vollgas in der Liga und in Europa geben!“
Das Heimspiel gegen Leipzig stellt für Lukas Hradecky und Co. das fünfte Duell in den vergangenen 15 Tagen dar. Müdigkeit sieht Xabi Alonso nach den intensiven Englischen Wochen bei seinem Team aber nicht: „Wenn der Kopf frei ist, ist das egal. Wir müssen am Sonntag mit all unserer Energie spielen und brauchen eine Top-Leistung.“
Ob der Spanier gegen Leipzig auf Edmond Tapsoba und Exequiel Palacios zurückgreifen kann, ist noch offen. Tapsoba wurde im Viertelfinal-Rückspiel nach knapp einer Stunde ausgewechselt, Alonso erklärte anschließend: „Eddy hatte kleine muskuläre Probleme. Wir wollten ihn schonen, er ist ein wichtiger Spieler für uns, wir brauchen ihn. Wir haben noch wichtige Spiele vor uns.“ Palacios war unterdessen aufgrund von muskulären Problemen nicht mit nach Belgien gereist: „Bei Pala gibt es eine Chance für Sonntag, wir müssen aber von Tag zu Tag schauen.“
Bei dem wichtigen Heimspiel gegen Leipzig kann die Werkself, wie bereits in Belgien, auch wieder auf den Support von den Rängen bauen: 29.000 Fans werden in der BayArena erwartet, der Heimbereich ist damit ausverkauft.
Kontinuität unterm Kreuz: Nach der erfolgreichen Saison 2024/25 mit dem Finaleinzug in der VBL Club Championship verlängern die beiden Leverkusener eSportler Marc und Sean Landwehr ihre Verträge bei Bayer 04 um zwei weitere Jahre. Marc geht damit in sein sechstes Jahr und Sean in sein drittes Jahr beim Werksklub. Zusammen mit Markus Hüttemann, der bei Bayer 04 als eTalent ebenfalls um ein Jahr verlängert hat, komplettieren sie den vorläufigen Kader für die Saison 2025/26.
Mehr zeigenErst zum Meister, dann gegen einen Aufsteiger: Der Spielplan der Werkself für die Saison 2025/26 der Google Pixel Frauen-Bundesliga steht fest. Eine Woche nach dem Saison-Eröffnungsspiel vor über 25.000 Zuschauern in der Allianz Arena beim FC Bayern München trifft die Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold zu Hause auf den Aufsteiger 1. FC Union Berlin. Das gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Freitag bekannt. Das Auftaktspiel in München findet am Samstag, 6. September (Anstoß: 17.45 Uhr), statt, das erste Heimspiel am 2. Spieltag zwischen dem 12. und 15. September. Die neue Spielzeit mit erstmals 14 statt zuvor zwölf erstklassigen Teams endet für Schwarz-Rot am 17. Mai 2026 mit einem Heimspiel gegen den SV Werder Bremen.
Mehr zeigenGewinner gesucht: Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leverkusen können ab sofort Nominierungen für den Jugend-Ehrenamtspreis 2026 einreichen. Der Preis würdigt das herausragende Engagement eines jungen Menschen im Bereich Sport in Leverkusen. Der Preis ist eine Aktion der Stadt Leverkusen, Bayer 04 fördert diesen und ist in der Jury vertreten. Im vergangenen Jahr vergab Fernando Carro, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bayer 04, den Preis.
Mehr zeigenErfreuliche Nachrichten von der Pfandbecher-Spende: Auch in der kürzlich abgelaufenen Saison 2024/25 haben - wie bereits in den vergangenen Jahren - erneut zahlreiche Bayer 04-Fans bei Heimspieltagen der Werkself in der BayArena ihren Becherpfand gespendet. Über 31.000 gespendete Becher sorgten so für eine beeindruckende Spendensumme in Höhe von über 63.000 Euro am Ende der Spielzeit. Zum Empfänger-Kreis gehörten zahlreiche soziale Projekte und Vereine in und aus Leverkusen.
Mehr zeigen