
Für die Begegnung mit dem Rekordmeister nahm Cheftrainer Xabi Alonso im Vergleich zum 3:2-Erfolg im DFB-Pokal gegen den VfB Stuttgart vier personelle Wechsel in der Anfangsformation vor: Anstelle von Matej Kovar stand Lukas Hradecky wieder zwischen den Pfosten, vor ihm begannen Josip Stanisic, Nathan Tella und Amine Adli anstelle von Jeremie Frimpong, Jonas Hofmann und Patrik Schick.
In das Topspiel in der erneut ausverkauften BayArena starteten die Leverkusener mit einer aufmerksamen und körperbetonten Defensiv-Arbeit. Dadurch waren die Münchner in den Anfangsminuten zwar vermehrt am Ball, gefährlich wurde es aber nicht. Im Gegenzug gelang Schwarz-Rot immer wieder der Ballgewinn und in der 11. Minute auch der erste nennenswerte Abschluss im Konter von Adli, FCB-Keeper Manuel Neuer parierte aber. Sieben Minuten später setzten die Hausherren dann nach: Robert Andrich zog auf links an und passte nach innen, Bayerns Abwehrmann Dayot Upamecano verpasste es, den Ball zu klären - so netzte Stanisic am langen Pfosten die Kugel kraftvoll zum 1:0 für Bayer 04 ein. Die Gastgeber hatten nun die Spielkontrolle übernommen und kamen durch Tella per Direktabnahme, Florian Wirtz im Nachsetzen sowie Jonathan Tah per Kopf zu weiteren Chancen, doch Neuer war stets zur Stelle (23.).





In den Folgeminuten taten sich die Gäste zunehmend schwer, passende Mittel gegen die Leverkusener Abwehr zu finden. Auf der Gegenseite zeigte sich Schwarz-Rot weiter hungrig und hatte sowohl durch einen Kopfball von Adli (37.) als auch durch Piero Hincapie (42.) per Fernschuss aussichtsreiche Gelegenheiten, die Führung auszubauen. Der FCB ließ sich jedoch nicht aus der Ruhe bringen. So ging es mit dem 1:0-Vorsprung aus Bayer 04-Sicht in die Kabinen.
Nach dem Wiederanpfiff war es die Werkself, die den besseren Zugriff auf die Partie hatte und direkt wieder gefährlich wurde: So spielten Tella und Alejandro Grimaldo im linken Halbfeld einen Doppelpass, der die FCB-Defensive aushebelte, Grimaldo haute in der Folge frei vor dem gegnerischen Tor die Kugel wuchtig unter den Querbalken zum 2:0 (50.). Auch im weiteren Spielverlauf war es fast ausschließlich die Alonso-Auswahl, die offensiv Akzente setzen konnte - in der 64. Minute hatte abermals Grimaldo eine gute Möglichkeit. Eine Minute später bediente Adli mit einem Steilpass Teamkollege Tella, letzterer verzog seinen Schuss aus zu spitzem Winkel aber ans Außennetz. Auch mit fortschreitender Spielzeit bestimmten weiter die Gastgeber das Geschehen. Die nächste Chance hatte der zuvor eingewechselte Frimpong nach starker Vorarbeit von Granit Xhaka im Strafraum auf rechts auf dem Fuß, der Niederländer schoss die Kugel aber am Kasten vorbei (73.).




In den Schlussminuten konzentrierte sich Bayer 04 nun auf souveränes Verteidigen - mit Erfolg, denn der FCB verzeichnete trotz zahlreicher Wechsel keine nennenswerten Torchancen. Kurz vor dem Schlusspfiff bediente Hofmann noch einmal Frimpong, sein Abschluss landete danach aber am Aluminium. Dann aber noch einmal ein großer Jubel: Da bei einer FCB-Ecke Neuer mit im B04-Strafraum stand, war sein Tor hinten frei. Die Werkself klärte die Ecke und setzte zum Konter an, an dessen Ende Frimpong die Kugel ins Netzt schob und für einen ohrenbetäubenden Jubel in der BayArena sorgte (90.+5). Unmittelbar danach war Schluss - und der Heimsieg im Topspiel gegen die Bayern perfekt.
Die Werkself gastiert im Rahmen des 22. Bundesliga-Spieltags am kommenden Samstag, 17. Februar, beim 1. FC Heidenheim. Anstoß ist um 15.30 Uhr in der Voith-Arena.
Die Statistik:
Bayer 04: Hradecky – Stanisic, Tah, Tapsoba, Hincapie – Xhaka, Andrich – Tella (65. Frimpong), Wirtz (90. Hlozek), Grimaldo (90. Puerta) – Adli (82. Hofmann)
FC Bayern: Neuer – Upamecano (60. Kimmich), Dier, Kim – Boey, Pavlovic (60. Müller), Goretzka (71. Tel), Mazraoui – Sané, Musiala (81. Choupo-Moting) – Kane
Tore: 1:0 Stanisic (18.), 2:0 Grimaldo (50.), 3:0 Frimpong (90.+5)
Gelbe Karten: Tapsoba, Adli, Hradecky – Boey, Goretzka
Schiedsrichter: Felix Zwayer (Berlin)
Zuschauer: 30.210 (ausverkauft) in der BayArena

Weiter geht’s in der VBL Club Championship by WOW 2025/26. Am heutigen Dienstag, 18. November, folgen die letzten zwei der sechs Online-Vorrunden-Spiele des zweiten Showdowns. Ab 18 Uhr geht es gegen den Karlsruher SC, ab 19 Uhr gegen Borussia Mönchengladbach. Die Partien werden live gestreamt in der Bayer 04-App und auf dem klubeigenen Twitch-Kanal. Der Gegner-Check.
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt die Highlights des 3:1-Erfolgs der U17 von Bayer 04 gegen den FSV Frankfurt am 12. Spieltag der Vorrunde in der U17 DFB-Nachwuchsliga 2025/26...
Mehr zeigen
Erstmals seit drei Wochen trat die U19 wieder in Aktion und gewann ihr Testspiel gegen den SC Rot-Weiß Oberhausen. Aus den vielen weiteren Siegen des Bayer 04-Nachwuchses stachen vor allem zwei hervor – das 2:1 der U15 im Topspiel bei Borussia Dortmund, mit dem das Team seine Tabellenführung untermauerte, und der souveräne 9:3-Erfolg der U13 im Test gegen die Junioren des aktuellen Schweizer Meisters FC Basel. Ebenfalls drei Punkte fuhren die U19-Juniorinnen ein und zogen damit in Punkten mit dem Tabellenführer gleich – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigen
Das langjährige Engagement von Bayer 04 für frühgeborene Kinder feiert Jubiläum: Bereits zum zehnten Mal erstrahlt die BayArena anlässlich des Welt-Frühgeborenen-Tages am Abend des 17. November in Lila. Damit macht der Klub auf ein wichtiges Thema aufmerksam, denn Frühgeborene stellen die größte Kinder-Patientengruppe in Deutschland dar. Auch die Langzeitfolgen für Babys und deren Eltern werden häufig noch immer unterschätzt.
Mehr zeigen