Ja, ich möchte Videos angezeigt bekommen.
1967 wird der Intertoto-Cup ins Leben gerufen, um auch in der fußballfreien Zeit Totowetten anbieten zu können. Für viele kleinere Vereine ist es die Chance, sich auch einmal international messen und interessante Spiele als Vorbereitung auf die neue Saison austragen zu können. Auch Bayer 04 nahm 1982 an diesem in Gruppenspielen ausgetragenen Pokal teil. Ab der Saison 1995/96 nimmt die UEFA sich dieses Wettbewerbs an und er wird in UEFA Intertoto Cup, kurz UI-Cup, umbenannt. Es besteht nun die Möglichkeit für Vereine, die in ihrer nationalen Liga knapp an der Qualifikation für den UEFA-Pokal gescheitert sind, sich über ein erfolgreiches Abschneiden im UI-Cup für den UEFA-Pokal zu qualifizieren.
Die Saison 1994/95 beendet Bayer 04 auf dem 7. Platz und hat in der neuen Saison die Chance, über den „Strohhalm-Cup“, wie der UI-Cup auch genannt wird, doch noch den Sprung ins internationale Geschäft zu schaffen. Allerdings sind die ersten Begegnungen schon zwei Wochen nach dem letzten Saisonspiel, und Bayer 04 gewährt seinen Stammkräften einen dreiwöchigen Urlaub, so dass die ersten beiden Gruppenspiele gegen OFI Kreta (Griechenland) und JK Pärnu Tervis (Estland) von den Reserve- und Amateurspielern abgehalten werden.
Das erste Duell findet am 2. Juli 1995 im heimischen Ulrich-Haberland-Stadion gegen Kreta statt – Bayer 04 gewinnt 1:0. Eine Woche später beim estnischen Erstligisten gibt’s einen 6:1-Sieg mit dem dreifachen Torschützen Sebastian Barnes. Diese beiden Erfolge sind die Grundlage für den Gruppensieg, allerdings ist im Viertelfinale nach einer Niederlage im Elfmeterschießen beim FC Tirol Innsbruck (Österreich) Schluss.
So lief die Werkself damals gegen Kreta auf: Dirk Heinen – Rene Hahn, Josef Nehl, Mike Rietpietsch, Thomas Vana, Claudio Reyna, Daniel Addo, Mario Tolkmitt, Ralf Becker, Andreas Neuendorf, Markus Kurth. Eingewechselt wurden Sebastian Barnes und Carsten Baumann.
Im oben eingebetteten Video seht ihr eine TV-Zusammenfassung des Heimspiels gegen OFI Kreta.
Am 28. Juli startet die Werkself in die neue Saison 2001/02. Zum ersten Spiel kommt der VfL Wolfsburg in die BayArena. Der neue Trainer Klaus Toppmöller vertraut folgender Elf: Jörg Butt – Zoltan Sebescen, Lucio, Jens Nowotny, Zé Roberto, Bernd Schneider, Carsten Ramelow, Michael Ballack, Yildiray Bastürk, Ulf Kirsten, Oliver Neuville.







Mit Torhüter Butt, Sebescen und Bastürk stehen drei Neuzugänge in der Anfangsformation. Ballack kann trotz gebrochenem Zeh mitwirken. In einer eher durchschnittlichen Partie bei sommerlichen Temperaturen hat Bayer 04 das Spiel jederzeit im Griff und führt kurz nach der Pause durch zwei Tore von Lucio mit 2:0. Durch den Anschlusstreffer des ehemaligen Leverkuseners Markus Feldhoff in der 86. Minute kommt die Werkself zwar noch einmal kurz ins Schwimmen, kann die drei Punkte aber ins Ziel retten. An diesem Samstagnachmittag ahnt noch keiner, welche herausragende Saison diese Truppe spielen wird. Aber die Reise hat begonnen.
HIER gibt's die Highlights im Video.

Peter Zanter wird am 11. November 1965 in Wermelskirchen im Rheinland geboren. Schon früh zeigt sich seine Leidenschaft für den Fußball: Als Kind kickt er begeistert in den Jugendmannschaften des SV Dabringhausen und des SV Wermelskirchen. Seine spielerischen Qualitäten und sein diszipliniertes Auftreten bleiben nicht lange unentdeckt – und so wechselt er schon in jungen Jahren in die Jugendabteilung von Bayer 04.
Mehr zeigen
Boris Zivkovic wird am 15. November 1975 im bosnischen Zivinice geboren, das heute zu Bosnien und Herzegowina gehört. Schon in jungen Jahren schnürt er die Fußballschuhe für den FK Sarajevo. Doch seine Jugendzeit ist geprägt von den Wirren des Jugoslawienkriegs. Mit gerade einmal 17 Jahren wird auch er zu den Waffen gerufen und nimmt an den Kampfhandlungen teil – ein Schicksal, das viele junge Männer seiner Generation teilen mussten.
Mehr zeigen
Ausnahmsweise soll es an dieser Stelle einmal um mich selbst gehen. Um meinen Weg in den Fußball, meine Jahre als Torhüter bei Bayer 04 und meine „Karriere nach der Karriere“ bei diesem großartigen Klub. Also, kommt gerne mit auf eine kleine Zeitreise…
Mehr zeigen
Es ist der 1. November 1985, Freitagabend, Flutlicht an. Der Spitzenreiter Werder Bremen mit seinem Trainer Otto Rehhagel kommt ins Ulrich-Haberland-Stadion. 15.000 Zuschauer wollen sich dieses Spitzenspiel anschauen, denn die Werkself steht mit ihrem neuen Trainer Erich Ribbeck mit nur fünf Punkten Rückstand auf die Spitze auf Platz vier der Tabelle.
Mehr zeigen
Im Video seht ihr eindrucksvolle und wichtige Tore der Bayer 04-Geschichte aus dem Monat November. Es geht dabei nicht immer um die Schönheit der Tore, sondern es sollen euch auch besondere Spiele und Spieler in Erinnerung gerufen werden.
Mehr zeigen