Spiele des Monats: Im UI-Cup mit der B-Elf – Der Beginn einer Reise

Im „Strohhalm-Cup“ mit der Zweitbesetzung, in der Saison 2001/02 mit der Crème de la Crème. Die Spiele des Monats Juli.

Videos anzeigen

Ja, ich möchte Videos angezeigt bekommen.

1967 wird der Intertoto-Cup ins Leben gerufen, um auch in der fußballfreien Zeit Totowetten anbieten zu können. Für viele kleinere Vereine ist es die Chance, sich auch einmal international messen und interessante Spiele als Vorbereitung auf die neue Saison austragen zu können. Auch Bayer 04 nahm 1982 an diesem in Gruppenspielen ausgetragenen Pokal teil. Ab der Saison 1995/96 nimmt die UEFA sich dieses Wettbewerbs an und er wird in UEFA Intertoto Cup, kurz UI-Cup, umbenannt. Es besteht nun die Möglichkeit für Vereine, die in ihrer nationalen Liga knapp an der Qualifikation für den UEFA-Pokal gescheitert sind, sich über ein erfolgreiches Abschneiden im UI-Cup für den UEFA-Pokal zu qualifizieren.

Die Saison 1994/95 beendet Bayer 04 auf dem 7. Platz und hat in der neuen Saison die Chance, über den „Strohhalm-Cup“, wie der UI-Cup auch genannt wird, doch noch den Sprung ins internationale Geschäft zu schaffen. Allerdings sind die ersten Begegnungen schon zwei Wochen nach dem letzten Saisonspiel, und Bayer 04 gewährt seinen Stammkräften einen dreiwöchigen Urlaub, so dass die ersten beiden Gruppenspiele gegen OFI Kreta (Griechenland) und JK Pärnu Tervis (Estland) von den Reserve- und Amateurspielern abgehalten werden.

Das erste Duell findet am 2. Juli 1995 im heimischen Ulrich-Haberland-Stadion gegen Kreta statt Bayer 04 gewinnt 1:0. Eine Woche später beim estnischen Erstligisten gibt’s einen 6:1-Sieg mit dem dreifachen Torschützen Sebastian Barnes. Diese beiden Erfolge sind die Grundlage für den Gruppensieg, allerdings ist im Viertelfinale nach einer Niederlage im Elfmeterschießen beim FC Tirol Innsbruck (Österreich) Schluss.

So lief die Werkself damals gegen Kreta auf: Dirk Heinen – Rene Hahn, Josef Nehl, Mike Rietpietsch, Thomas Vana, Claudio Reyna, Daniel Addo, Mario Tolkmitt, Ralf Becker, Andreas Neuendorf, Markus Kurth. Eingewechselt wurden Sebastian Barnes und Carsten Baumann.

Im oben eingebetteten Video seht ihr eine TV-Zusammenfassung des Heimspiels gegen OFI Kreta.

Der Auftakt in eine ganz besondere Saison

Am 28. Juli startet die Werkself in die neue Saison 2001/02. Zum ersten Spiel kommt der VfL Wolfsburg in die BayArena. Der neue Trainer Klaus Toppmöller vertraut folgender Elf: Jörg Butt – Zoltan Sebescen, Lucio, Jens Nowotny, Zé Roberto, Bernd Schneider, Carsten Ramelow, Michael Ballack, Yildiray Bastürk, Ulf Kirsten, Oliver Neuville.

20010728_005.jpg

Mit Torhüter Butt, Sebescen und Bastürk stehen drei Neuzugänge in der Anfangsformation. Ballack kann trotz gebrochenem Zeh mitwirken. In einer eher durchschnittlichen Partie bei sommerlichen Temperaturen hat Bayer 04 das Spiel jederzeit im Griff und führt kurz nach der Pause durch zwei Tore von Lucio mit 2:0. Durch den Anschlusstreffer des ehemaligen Leverkuseners Markus Feldhoff in der 86. Minute kommt die Werkself zwar noch einmal kurz ins Schwimmen, kann die drei Punkte aber ins Ziel retten. An diesem Samstagnachmittag ahnt noch keiner, welche herausragende Saison diese Truppe spielen wird. Aber die Reise hat begonnen.

HIER gibt's die Highlights im Video.

Ähnliche News

Claus-Dieter „Pele“ Wollitz
Bayer 04 - 01.07.2025

Geburtstagskind des Monats: Claus-Dieter „Pele“ Wollitz wird 60

Claus-Dieter, genannt „Pele“, Wollitz wird am 19. Juli 1965 in Brakel geboren. Bereits im Alter von sechs Jahren bekommt er seinen Spitznamen nach dem brasilianischen Weltstar, weil er schon als Kind den Ball lange hochhalten kann. Was am Anfang nur als Gag gemeint war, wird ihn sein Leben lang begleiten. Jeder Fußball-Fan verbindet mit dem Namen Wollitz gleichzeitig seinen Spitznamen: Pele.

Mehr zeigen
Zé Roberto, der Zauberfuß | Legende des Monats Juli
Bayer 04 - 01.07.2025

Legenden: Zé Roberto, der Zauberfuß

José Roberto da Silva Junior, kurz Zé Roberto, wird am 06. Juli 1974 in der brasilianischen Stadt Sao Paulo geboren. Mit sieben Jahren kickt er bei der Fußballschule Pequeninos de Joquey, was auf deutsch „Joqueys Kleine“ heißt. Über den Verein Palestra Sao Bernardo kommt der Linksfuß zum Profiverein Portuguesa de Desportos, bei dem er 1994 sein Debüt feiert.

Mehr zeigen
14. Juli 1975
Bayer 04 - 01.07.2025

Geschichte: Vor 50 Jahren – Trainingsauftakt 1975

Nach dem Aufstieg in die 2. Bundesliga hat Fußballobmann Hermann Büchel alle Hände voll zu tun, um eine schlagkräftige Truppe zusammenzustellen. Zum Trainingsauftakt am 14. Juli 1975 im Ulrich-Haberland-Stadion tummeln sich neun Neuzugänge, darunter fünf Spieler, die 1979 zur Stammelf der Aufstiegsmannschaft in die 1. Bundesliga gehören werden.

Mehr zeigen
Wiesdorfer Sportwoche 1925
Bayer 04 - 01.07.2025

Sonstiges: Vor 100 Jahren – Wiesdorfer Sportwoche

Nach dem Erfolg des Vorjahres veranstaltet der Turn- und Spielverein Leverkusen zum zweiten Mal die „Wiesdorfer Sportwoche“ (die Stadt Leverkusen wird erst 1930 gegründet). Die Sportwoche nimmt am Sonntag, den 12. Juli 1925, ihren Anfang. In den Jahren vor dem 1. Weltkrieg gibt es sogenannte städtische Turn- und Spielfeste. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Vereins 1924 haben der Vorstand und viele helfende Hände diese Sportwoche ins Leben gerufen. Aus dem internen städtischen Spielfest hat sich eine nationale Veranstaltung entwickelt, die sich besonders wegen ihrer Eigenart als Staffel schon nach einem Jahr einen Namen gemacht hat.

Mehr zeigen
Schnix, der „weiße Brasilianer“ | Legende des Monats Juni
Bayer 04 - 01.06.2025

Legenden: Schnix, der „weiße Brasilianer“

Der am 17. November 1973 in Jena geborene Bernd Schneider verbringt seine Jugendjahre noch in der DDR. Seine ersten Schritte mit dem Ball am Fuß macht er für die beiden Jenaer Vereine BSG Aufbau und FC Carl Zeiss, dem größten Klub seiner Heimatstadt. In den Neunzigern spielt er sechs Jahre lang in der 2. Bundesliga. Bernd Schneider sticht als feiner Dribbler hervor, dem seine Herkunft als Straßenfußballer immer anzumerken ist. Dazu passt auch sein Spitzname „Schnix“, der aus der thüringischen Mundart kommt: „Schnixeln“ ist dort ein Synonym für Dribbeln, gut mit dem Ball umgehen können. Nach Jenas Abstieg 1998 geht Schnix den umgekehrten Weg. Aufsteiger Eintracht Frankfurt holt ihn in die Bundesliga. Das Intermezzo dort währt allerdings nur ein Jahr.

Mehr zeigen