
Im Vorbericht zu dieser Partie tönt der ehemalige Bayer 04-Spieler Franz Wichelhaus, dass er den Leverkusener Mittelstürmer Fritz Tiede kaltstellen würde. Der blonde Fritz, wie er unterm Bayer-Kreuz genannt wird, ist der kopfballstarke Mittelstürmer der Werkself. In Köln geboren, kommt er 1951 nach Leverkusen und schießt in seinen fünf Jahren in 57 Oberligaspielen 44 Tore für die Werkself. Der hoch aufgeschossene Fritz hat allerdings ein Handicap – er ist weitsichtig. Nicht nur einmal kommt es vor, dass er einen Ball in die gegnerische Hälfte treibt und sich, bevor er die Kugel zu einem mitlaufenden Spieler passt, vergewissert, ob es auch ein Mitspieler von ihm ist: „Walter, bist du’s?“
An diesem Sonntag ist wieder Tiede-Tag. Die Mönchengladbacher können die Spielfreude des langen Blonden auch mit mehreren Fouls nicht stoppen. In der 13. Minute vernascht Emil „Bubi“ Becks seinen Mitspieler und flankt in den Gladbacher Strafraum, wo Fritz Tiede mit einem wundervollen Flugkopfball einnetzt. Nur vier Minuten später verwandelt der ehemalige FC-Spieler Walter Nußbaum einen Freistoß aus 30 Metern zum 2:0.
Vor diesmal nur 5.000 Zuschauern geht es mit diesem Ergebnis in die Pause. In der zweiten Hälfte gibt es bei wechselvollem Hin und Her etwas Leerlauf. Erst als erneut Fritz Tiede mit herrlichem Fallrückzieher in der 67. Minute das 3:0 schießt, kommt die Werkself wieder besser ins Spiel. In der 89. Minute gelingt es dann Leo Bering, aus den zahlreichen Chancen in den letzten zwanzig Minuten mit einem schönen Weitschuss Kapital zu schlagen.
Dieses 4:0 bringt die Werkself zwar nicht näher an den Kontrahenten SV Sodingen heran, aber die Art und Weise, wie die Mannschaft bei diesem Spiel auftritt, gibt Hoffnung für die restlichen sieben Spiele.

Peter Zanter wird am 11. November 1965 in Wermelskirchen im Rheinland geboren. Schon früh zeigt sich seine Leidenschaft für den Fußball: Als Kind kickt er begeistert in den Jugendmannschaften des SV Dabringhausen und des SV Wermelskirchen. Seine spielerischen Qualitäten und sein diszipliniertes Auftreten bleiben nicht lange unentdeckt – und so wechselt er schon in jungen Jahren in die Jugendabteilung von Bayer 04.
Mehr zeigen
Boris Zivkovic wird am 15. November 1975 im bosnischen Zivinice geboren, das heute zu Bosnien und Herzegowina gehört. Schon in jungen Jahren schnürt er die Fußballschuhe für den FK Sarajevo. Doch seine Jugendzeit ist geprägt von den Wirren des Jugoslawienkriegs. Mit gerade einmal 17 Jahren wird auch er zu den Waffen gerufen und nimmt an den Kampfhandlungen teil – ein Schicksal, das viele junge Männer seiner Generation teilen mussten.
Mehr zeigen
Ausnahmsweise soll es an dieser Stelle einmal um mich selbst gehen. Um meinen Weg in den Fußball, meine Jahre als Torhüter bei Bayer 04 und meine „Karriere nach der Karriere“ bei diesem großartigen Klub. Also, kommt gerne mit auf eine kleine Zeitreise…
Mehr zeigen
Es ist der 1. November 1985, Freitagabend, Flutlicht an. Der Spitzenreiter Werder Bremen mit seinem Trainer Otto Rehhagel kommt ins Ulrich-Haberland-Stadion. 15.000 Zuschauer wollen sich dieses Spitzenspiel anschauen, denn die Werkself steht mit ihrem neuen Trainer Erich Ribbeck mit nur fünf Punkten Rückstand auf die Spitze auf Platz vier der Tabelle.
Mehr zeigen
Im Video seht ihr eindrucksvolle und wichtige Tore der Bayer 04-Geschichte aus dem Monat November. Es geht dabei nicht immer um die Schönheit der Tore, sondern es sollen euch auch besondere Spiele und Spieler in Erinnerung gerufen werden.
Mehr zeigen