Ja, ich möchte Videos angezeigt bekommen.
Nach der Wiedervereinigung 1990 wird der FC Karl -Marx-Stadt zum Chemnitzer FC umbenannt und „Balle“, wie er später in Leverkusen genannt wird, debütiert 1995 in der Profimannschaft des Chemnitzer FC in der 2. Bundesliga und macht im März 1996 auch sein erstes Spiel für die U21-Nationalmannschaft. Die Chemnitzer steigen in dieser Saison zwar ab, aber Michael bleibt und spielt in der Saison 1996/97 als Stammspieler seiner Mannschaft in der Regionalliga Nordost. Als der 1. FC Kaiserslautern, gerade wieder in die Bundesliga aufgestiegen, auf ihn aufmerksam wird, fällt ihm die Entscheidung, in die Pfalz zu wechseln, sehr leicht.
In seiner ersten Bundesligasaison kommt er zwar auf 16 Bundesligaspiele, macht aber nur drei Partien von Beginn an. Doch am Ende dieser Saison steht der sensationelle Deutsche Meistertitel des Aufsteigers 1. FC Kaiserslautern und Michael hält erstmals die Schale in der Hand. In der darauffolgenden Saison läuft es für ihn wesentlich besser. Er bekommt deutlich mehr Einsatzzeit bei den Pfälzern und debütiert im April 1999 sogar für die deutsche Nationalmannschaft.
Seinen sportlichen Durchbruch erlebt Michael Ballack dann bei Bayer 04, wo er von 1999 bis 2002 spielt. Hier entwickelt er sich unter den Trainern Christoph Daum, Berti Vogts und Klaus Toppmöller zum kompletten Mittelfeldspieler – technisch stark, torgefährlich, mit Übersicht und Führungsqualitäten. In seiner ersten Saison für die Werkself avanciert er zum Stammspieler. Sie endet allerdings mit dem Unterhaching-Drama und seinem Eigentor zum 0:1. Doch die Saison 2001/2002 wird zu seinem absoluten Durchbruch. In seiner wichtigsten, vielleicht sogar besten Saison, in der er in der Bundesliga siebzehnmal und in der Champions League sechsmal trifft, und an deren Ende die drei Vizetitel in der Champions League, der Bundesliga und dem DFB-Pokal für die Werkself stehen, verkündet er schon im Dezember 2001 seinen Wechsel zum FC Bayern München zur nächsten Saison. Und er widerlegt in den folgenden Monaten alle skeptischen Bayer 04-Fans mit herausragenden Leistungen. Insgesamt bestreitet er für Bayer 04 155 Pflichtspiele, in denen er 42 Tore erzielt.






Auch für die Nationalmannschaft macht er überragende Spiele. Mit ihm als Führungsperson erreicht sie bei der WM 2002 in Japan und Südkorea das Finale, nachdem Balle sowohl im Viertelfinale als auch im Halbfinale den entscheidenden 1:0-Siegtreffer markiert hat. Kurz vor seinem Treffer im Halbfinale begeht er vor dem Strafraum ein taktisches Foul. Er bremst einen südkoreanischen Spieler, der sich in aussichtsreicher Schussposition vor der Strafraumgrenze befindet, unsanft und erhält eine Gelbe Karte. Damit ist er für das darauffolgende Endspiel gegen Brasilien gesperrt. Keiner weiß, wie dieses Spiel mit einem in diesem Jahr überragenden Michael Ballack ausgegangen wäre. Zurecht wird er erstmals zum Fußballer des Jahres gewählt.
Direkt in seiner ersten Saison holt er mit dem FC Bayern das Double und wird wieder Fußballer des Jahres. Auch 2005 und 2006 gewinnt er mit den Münchenern die Meisterschaft und den DFB-Pokal. 2005 er wird noch einmal als Fußballer des Jahres ausgezeichnet. Doch seinen großen Traum, Champions-League-Sieger zu werden, kann er sich beim FC Bayern nicht erfüllen. Deswegen wechselt er 2006 auf die Insel zu einem Verein, mit dem er hofft, dieses Ziel erreichen zu können.
Mit dem FC Chelsea London gewinnt er zwar in vier Jahren nur einmal die englische Meisterschaft, aber dafür stehen drei Pokalsiege und vor allem der Einzug ins Champions-League-Finale 2008 gegen Manchester United zu Buche. Nach dem 1:1 nach 120 Minuten muss das Elfmeterschießen entscheiden. Balle verwandelt den ersten Elfmeter für seine Farben. Für mich unvergessen sein Zusammenbruch nach dem letzten verschossenen Elfmeter und der daraus folgenden Niederlage – wieder kein Champions-League-Titel. Es sollte die letzte Möglichkeit für ihn bleiben.
In der Nationalmannschaft ernennt ihn Teamchef Jürgen Klinsmann bei der Heim-WM 2006 zum Kapitän und er bekommt seinen zweiten Spitznamen: Der Capitano. Bis zur WM 2010 führt er die Nationalmannschaft immer als Spielführer auf den Platz. Beim FA-Cup-Endspiel von Chelsea gegen den FC Portsmouth vor der WM 2010 in Südafrika erleidet er bei einem Foulspiel von Kevin-Prince Boateng eine schwere Verletzung und läuft danach nie wieder für die Nationalmannschaft auf. Nach 98 Länderspielen und 42 Toren endet seine Länderspielkarriere.
Als der FC Chelsea Michael Ballack 2010 nur einen Einjahresvertrag anbietet, er aber auf einen zweijährigen Kontrakt pocht, wechselt er wieder unter das Bayer-Kreuz. Schon beim Abschiedsspiel von Bernd Schneider am 9. Oktober 2009, bei dem Michael Ballack als Weggefährte von Schnix auch eingeladen ist, skandieren die Bayer 04-Fans: „Micha komm zurück, Micha komm zurück, Micha, Micha, Micha komm zurück.“ So entsteht erst die Idee, ihn ein Jahr später wieder unter das Bayer-Kreuz zu holen. Im Sommer 2010 wechselt er ablösefrei zum zweiten Mal nach Leverkusen. Aber schon am dritten Spieltag zieht er sich eine Fraktur am Schienbeinkopf zu und fällt für den Rest der Hinrunde aus. Er kommt zwar nur auf 17 Spiele in dieser Saison, aber die Werkself qualifiziert sich für die Champions League. Nach der zweiten Saison beendet Michael Ballack seine Zeit bei Bayer 04 und erklärt am 2. Oktober 2012 endgültig das Ende seine aktiven Fußballerkarriere.






Nach seinem Karriereende 2012 betätigt sich Michael unter anderem als TV-Experte und in verschiedenen sozialen Projekten. Auch als Werbeträger ist er weiterhin präsent. Der Vater von drei Söhnen, von denen der mittlere bei einem Unfall mit einem Quad 2021 tödlich verunglückt, hat insgesamt fünf Jahre unter dem Bayer-Kreuz gespielt, in denen er das Gesicht von Bayer 04 stark prägte. Vor allem sein erstes Engagement von 1999 bis 2002 und seine Entwicklung in Leverkusen zu einem Weltklassespieler machen ihn zu einer Bayer 04-Legende.

Peter Zanter wird am 11. November 1965 in Wermelskirchen im Rheinland geboren. Schon früh zeigt sich seine Leidenschaft für den Fußball: Als Kind kickt er begeistert in den Jugendmannschaften des SV Dabringhausen und des SV Wermelskirchen. Seine spielerischen Qualitäten und sein diszipliniertes Auftreten bleiben nicht lange unentdeckt – und so wechselt er schon in jungen Jahren in die Jugendabteilung von Bayer 04.
Mehr zeigen
Boris Zivkovic wird am 15. November 1975 im bosnischen Zivinice geboren, das heute zu Bosnien und Herzegowina gehört. Schon in jungen Jahren schnürt er die Fußballschuhe für den FK Sarajevo. Doch seine Jugendzeit ist geprägt von den Wirren des Jugoslawienkriegs. Mit gerade einmal 17 Jahren wird auch er zu den Waffen gerufen und nimmt an den Kampfhandlungen teil – ein Schicksal, das viele junge Männer seiner Generation teilen mussten.
Mehr zeigen
Ausnahmsweise soll es an dieser Stelle einmal um mich selbst gehen. Um meinen Weg in den Fußball, meine Jahre als Torhüter bei Bayer 04 und meine „Karriere nach der Karriere“ bei diesem großartigen Klub. Also, kommt gerne mit auf eine kleine Zeitreise…
Mehr zeigen
Es ist der 1. November 1985, Freitagabend, Flutlicht an. Der Spitzenreiter Werder Bremen mit seinem Trainer Otto Rehhagel kommt ins Ulrich-Haberland-Stadion. 15.000 Zuschauer wollen sich dieses Spitzenspiel anschauen, denn die Werkself steht mit ihrem neuen Trainer Erich Ribbeck mit nur fünf Punkten Rückstand auf die Spitze auf Platz vier der Tabelle.
Mehr zeigen
Im Video seht ihr eindrucksvolle und wichtige Tore der Bayer 04-Geschichte aus dem Monat November. Es geht dabei nicht immer um die Schönheit der Tore, sondern es sollen euch auch besondere Spiele und Spieler in Erinnerung gerufen werden.
Mehr zeigen