Hommage an eine unglaubliche Mannschaft

Es ist der 26. Oktober 2022. Xabi Alonso ist gerade drei Wochen Trainer in Leverkusen und die Werkself steht mit neun Punkten auf Platz 15 der Bundesligatabelle. Die Abstiegsangst geht um.

Videos anzeigen

Ja, ich möchte Videos angezeigt bekommen.

An diesem 26. Oktober 2022 spielt Bayer 04 am 5. Spieltag der Gruppenphase der Champions League im Civitas Metropolitano in Madrid gegen Atletico. Eine Niederlage und die Werkself hat keine Chance mehr auf Platz drei und das Überwintern in der Europa League. Aber Bayer 04 kämpft. Erkämpft sich ein 2:2 und jubelt beim Schlusspfiff.

Doch: Der VAR hat in der letzten Szene nach einer Ecke im Strafraum ein Handspiel von Piero Hincapie gesehen und es gibt Elfmeter. In der 99. Minute tritt Carrasco an und – Lukas Hradecky hält, der anschließende Kopfball geht an die Latte und der darauffolgende Nachschuss wird von der Linie gekratzt. Die Werkself feiert diesen Punkt frenetisch und qualifiziert sich eine Woche später mit einem 0:0 gegen Club Brügge für die Europa League.

Ohne diesen gehaltenen Elfmeter keine Spiele in der Europa League gegen AS Monaco mit einem Sieg nach Elfmeterschießen, kein Ferencvaros Budapest, keine Euphorie in den Spielen gegen Union St. Gilloise und keine Hoffnung in den beiden Halbfinalspielen gegen AS Rom.

Aber aus dem Ausscheiden gegen die Römer in der vergangenen Saison ziehen alle Kraft: die Mannschaft, die dank eines Sieges des schon feststehenden Absteigers Hertha BSC beim VfL Wolfsburg am letzten Spieltag auch 2023/24 wieder Europa League spielen darf und den nächsten Schritt gehen will, und auch die Fans, bei denen sich Euphorie und eine unglaubliche Sehnsucht nach etwas Greifbarem entwickeln.

Schon vor dem ersten Spieltag herrscht eine Aufbruchstimmung in Leverkusen und Umgebung, die ich in meinen über 40 Jahren bei Bayer zuvor noch nie erlebt habe. Das Heimspiel gegen RB Leipzig – ausverkauft. Die Heimspiele gegen die beiden Aufsteiger Darmstadt 98 und dem 1. FC Heidenheim – ausverkauft. Und das, bevor der erste Ball in der Saison überhaupt gerollt ist. Am 4. Spieltag das Duell beim Deutschen Meister in der Münchener Allianz Arena mit einem Ausgleich durch einen Elfmeter in der – ja, Nachspielzeit. Das erste Tor in der Nachspielzeit. Und da ahnt noch niemand, wie viele weitere noch folgen werden.

Xabi Alonso und sein Trainerteam schaffen eine Atmosphäre in und um die Mannschaft, die auch auf dem letzten Platz in der BayArena spürbar ist. Wir sind eins. Und sie nehmen die Fans mit. Die Selbstverständlichkeit, mit der unsere Mannschaft in die Spiele geht, der Glaube der Fans an dieses Team, wie auf einmal Bayer 04-Anhänger auch jeden Auswärtsblock füllen, so dass die Ticketabteilungen der anderen Bundesligavereine sich ungläubig die Augen reiben, wie aus einer Nordkurve in der BayArena auf einmal eine Nordostsüdwestkurve wird und das komplette Stadion diese Mannschaft unterstützt, gipfelt für mich in drei Spielen:

Der Heimsieg gegen Bayern München, der uns alle in unserem Gefühl bestärkt, es ist dieses Jahr etwas möglich.

Der Wahnsinn gegen Qarabag Agdam, wo unsere Mannschaft in der 67. Minute den Tiefschlag mit dem 0:2 hinnehmen muss und sich direkt das komplette Stadion erhebt, um die Werkself nach vorne zu peitschen und dieses Spiel in der Nachspielzeit zu drehen.

Und zwei Wochen später der Heimsieg gegen Hoffenheim, in dem nach dem Ausgleich in der 88. Minute nicht nur die Spieler mehr wollen, sondern auch alle Fans. Und dann das kollektive Ausrasten nach dem 2:1 in der Nachspielzeit.

Innerhalb der Mannschaft entsteht der Glaube an etwas ganz Großes – aber auch die nötige Demut und der Respekt vor dem nächsten Spiel und dem nächsten Gegner. Und die Bayer 04-Fans gehen mit. Sehen immer das nächste Spiel als das wichtigste, egal was danach kommt. Denken in Blöcken, wie es der Trainer vorlebt. Und werden belohnt.

Werkself

Als am 14. April 2024 Werder Bremen in der BayArena 5:0 geschlagen wird und für alle Bayer 04-Fans ein Traum in Erfüllung geht, vergießen viele Tränen und werden diesen Tag in ihrem Leben nie wieder vergessen. Endlich Meister! Unbeschreibliche Glücksgefühle!

Und es geht ja noch weiter. Im Halbfinale der Europa League revanchiert sich die Werkself gegen die AS Rom für das Ausscheiden im vergangenen Jahr. Schon mit dem 2:0 in der Ewigen Stadt werden die Weichen gestellt. Und als die Römer im Rückspiel tatsächlich 2:0 führen, wird niemand wirklich nervös. Weder auf dem Rasen noch auf den Rängen. Das Vertrauen in die eigene Stärke ist riesig. Und so schafft die Mannschaft nicht nur den Anschlusstreffer, sondern durch Josip Stanisic auch noch den 2:2-Ausgleich – natürlich in der Nachspielzeit. Das Finale ist erreicht. Zum dritten Mal nach 1988 und 2002 steht die Werkself im Endspiel eines internationalen Wettbewerbs.

Dass Bayer 04 gegen Atalanta Bergamo im 52. Pflichtspiel der Saison die erste Niederlage einstecken muss, ist schade. Aber an diesem Tag in Dublin ist der Gegner tatsächlich besser – das weiß auch die Mannschaft von Trainer Xabi Alonso, die nach dem 0:3 ein fairer Verlierer ist. Aber nur drei Tage später hat sie wieder Grund zu feiern, als sie im DFB-Pokalfinale gegen den 1. FC Kaiserslautern 1:0 gewinnt. Der zweite Titel. Doublesieger. Wahnsinn! Der Pott ist wieder in Leverkusen. 31 Jahre nach dem letzten Pokal-Titel. Die Feier am Tag danach unterm Kreuz ist einmalig. Die Stimmung unglaublich. Ich bin an diesem 26. Mai einer von Zehntausenden, die alle tief bewegt sind. Die pure Freude verspüren. Die stolz sind auf ihren Bayer.

Ich möchte Danke sagen. Danke für eine unvergessliche Zeit, die ihr, liebe Mannschaft, wahrscheinlich erst in fünfundzwanzig Jahren so richtig realisieren werdet, wenn ihr euch zur Jubiläumsfeier trefft. Ich habe immer noch nicht kapiert, was in dieser Saison passiert ist. Danke für die Art und Weise wie ihr auftretet als Team, als Gemeinschaft. Und wie ihr uns Fans das Gefühl vermittelt, ihr seid wie wir.

Danke, dass unser Traum wahr wurde!

Ähnliche News

Claus-Dieter „Pele“ Wollitz
Bayer 04 - 01.07.2025

Geburtstagskind des Monats: Claus-Dieter „Pele“ Wollitz wird 60

Claus-Dieter, genannt „Pele“, Wollitz wird am 19. Juli 1965 in Brakel geboren. Bereits im Alter von sechs Jahren bekommt er seinen Spitznamen nach dem brasilianischen Weltstar, weil er schon als Kind den Ball lange hochhalten kann. Was am Anfang nur als Gag gemeint war, wird ihn sein Leben lang begleiten. Jeder Fußball-Fan verbindet mit dem Namen Wollitz gleichzeitig seinen Spitznamen: Pele.

Mehr zeigen
Zé Roberto, der Zauberfuß | Legende des Monats Juli
Bayer 04 - 01.07.2025

Legenden: Zé Roberto, der Zauberfuß

José Roberto da Silva Junior, kurz Zé Roberto, wird am 06. Juli 1974 in der brasilianischen Stadt Sao Paulo geboren. Mit sieben Jahren kickt er bei der Fußballschule Pequeninos de Joquey, was auf deutsch „Joqueys Kleine“ heißt. Über den Verein Palestra Sao Bernardo kommt der Linksfuß zum Profiverein Portuguesa de Desportos, bei dem er 1994 sein Debüt feiert.

Mehr zeigen
14. Juli 1975
Bayer 04 - 01.07.2025

Geschichte: Vor 50 Jahren – Trainingsauftakt 1975

Nach dem Aufstieg in die 2. Bundesliga hat Fußballobmann Hermann Büchel alle Hände voll zu tun, um eine schlagkräftige Truppe zusammenzustellen. Zum Trainingsauftakt am 14. Juli 1975 im Ulrich-Haberland-Stadion tummeln sich neun Neuzugänge, darunter fünf Spieler, die 1979 zur Stammelf der Aufstiegsmannschaft in die 1. Bundesliga gehören werden.

Mehr zeigen
Wiesdorfer Sportwoche 1925
Bayer 04 - 01.07.2025

Sonstiges: Vor 100 Jahren – Wiesdorfer Sportwoche

Nach dem Erfolg des Vorjahres veranstaltet der Turn- und Spielverein Leverkusen zum zweiten Mal die „Wiesdorfer Sportwoche“ (die Stadt Leverkusen wird erst 1930 gegründet). Die Sportwoche nimmt am Sonntag, den 12. Juli 1925, ihren Anfang. In den Jahren vor dem 1. Weltkrieg gibt es sogenannte städtische Turn- und Spielfeste. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Vereins 1924 haben der Vorstand und viele helfende Hände diese Sportwoche ins Leben gerufen. Aus dem internen städtischen Spielfest hat sich eine nationale Veranstaltung entwickelt, die sich besonders wegen ihrer Eigenart als Staffel schon nach einem Jahr einen Namen gemacht hat.

Mehr zeigen
Schnix, der „weiße Brasilianer“ | Legende des Monats Juni
Bayer 04 - 01.06.2025

Legenden: Schnix, der „weiße Brasilianer“

Der am 17. November 1973 in Jena geborene Bernd Schneider verbringt seine Jugendjahre noch in der DDR. Seine ersten Schritte mit dem Ball am Fuß macht er für die beiden Jenaer Vereine BSG Aufbau und FC Carl Zeiss, dem größten Klub seiner Heimatstadt. In den Neunzigern spielt er sechs Jahre lang in der 2. Bundesliga. Bernd Schneider sticht als feiner Dribbler hervor, dem seine Herkunft als Straßenfußballer immer anzumerken ist. Dazu passt auch sein Spitzname „Schnix“, der aus der thüringischen Mundart kommt: „Schnixeln“ ist dort ein Synonym für Dribbeln, gut mit dem Ball umgehen können. Nach Jenas Abstieg 1998 geht Schnix den umgekehrten Weg. Aufsteiger Eintracht Frankfurt holt ihn in die Bundesliga. Das Intermezzo dort währt allerdings nur ein Jahr.

Mehr zeigen