Geschichten: Der Brief

Mit einem Brief fängt alles an. Im Februar 1903 bitten die beiden Angestellten Wilhelm Hauschild, langjähriger Gauturnwart des Wuppertaler Turngaues, und August Kuhlmann, Männerturnwart des Sonnborner Turnvereins, die „Herren Betriebs - & Bureaubeamten“ um die Unterstützung zur Gründung eines werkseigenen Turnvereins.
1903_Februar_Brief_Willi_Hauschild_Blatt_1.jpg

In Wiesdorf existieren um die Jahrhundertwende drei „wilde“, nicht dem Deutschen Turner-Bund unterstehende Turnvereine. Hauschild und Kuhlmann wollen das Turnen in Leverkusen, wie damals das Areal rund um das Werk genannt wurde, hoffähig machen und weisen in ihrem Brief auf die Vorteile des Turnens hin. Sie bitten die höheren Angestellten, mit ihren Unterschriften ihr „Interesse zu bekunden, dass auch in Leverkusen Turn-und Spielgelegenheiten geboten werden“. Der Aufruf hat Erfolg. 170 Männer fühlen sich angesprochen und unterschreiben.

Der Brief in voller Länge:

Leverkusen im Februar 1903.

An die Herren Betriebs- & Bureaubeamten, Leverkusen.

Unter den vielen, heute betriebenen Leibesübungen nehmen Turnen und Turnspiel wegen ihres hohen gesundheitsfördernden Werthes wohl die hervorragendste Stelle ein. Staat, Gemeinden, Vereine und einflussreiche Persönlichkeiten, längst von dem großen Nutzen dieser Körperübungen überzeugt, sind bestrebt, dieselben immer weiteren Kreisen zugänglich, sie zum Gemeingut des deutschen Volkes zu machen.

Nur wenige Orte gibt es im deutschen Vaterlande, wo noch kein Turn- und Spielplatz vorhanden ist, darunter auch unser Leverkusen, das doch mit seiner großen Beamten- und Arbeiterschar besondere Veranlassung hätte, eine Gelegenheit zu suchen, um für die in Folge der bestehenden Arbeitsteilung meist sehr einseitige und nur wenig Körperbewegung gewährende Tätigkeit ein Gegengewicht zu schaffen.

Ist doch der Turnplatz eine Stätte, wo neben der ernsten Arbeit echte Fröhlichkeit herrscht und Körper und Geist Erholung und Erfrischung finden. Dort werden die erschlafften Muskeln neu belebt und gestärkt, der Kreislauf des Blutes gefördert, die Atmung vertieft, der Muth gestärkt und die Glieder geschmeidig und gewandt gemacht.

Diejenigen Herren nun, welche ein Interesse daran haben, dass auch in Leverkusen Turn- und Spielgelegenheit geboten wird, werden gebeten, dies durch Namensunterschrift zu bekunden, um dann auf Grund dieser Unterschriften an die Direktion der Farbenfabriken ein Gesuch um Unterstützung der Sache richten zu können.

Der Ruf zur Teilnahme ergeht nicht nur an die jungen Beamten, sondern es werden auch die älteren Herren zur Mitwirkung eingeladen, denn auf dem Turn- und Spielplatz kann Jeder, ob alt oder jung, seinem Alter und seiner Körperbeschaffenheit entsprechend beschäftigt werden und reiche Anregung finden.

Obige Eingabe befürworten die Unterzeichneten:

Und 170 Unterzeichnete gibt es.

1903_Februar_Brief_Willi_Hauschild_Blatt_2.jpg

Dieses Rundschreiben inklusive der Unterschriften und einem erklärenden Brief schickt Hauschild im November 1903 an die „verehrliche Direktion der Farbenfabriken vorm. Friedrich Bayer & Co.“ mit der Bitte um Stellungnahme. Die Rückantwort lässt nicht lange auf sich warten. Friedrich Bayer Jr. und Carl Duisberg lassen Wilhelm Hauschild wissen, dass sie sich „außerordentlich freuen würden, wenn sich in Leverkusen ein Turnverein bilden würde“. Sie stellen den Bau einer Turnhalle in Aussicht und die Ingenieur-Verwaltung wird beauftragt, einen passenden Spielplatz zu finden.

Ähnliche News

Wolfgang „Wolle“ Vöge wird 70 | Geburtstagskind des Monats September I
Bayer 04 - 01.09.2025

Geburtstagskind des Monats I: Wolfgang „Wolle“ Vöge wird 70

Wolfgang Vöge wird am 15. September 1955 in Ahlen, Westfalen, geboren und ist das vierte von sieben Kindern eines Bergmanns. Sein Vater, Erich Vöge, ist zudem Fußballschiedsrichter. Schon früh entwickelt Wolle, wie er von Freunden und Teamkollegen genannt wird, eine große Leidenschaft für den Fußball und ist ein begeisterter Fan des BVB. Seine ersten fußballerischen Erfolge erzielt er im Amateurbereich bei seinem Heimatverein SV Ahlen, für den er in seiner Debütsaison bereits 26 Tore schießt und dadurch die Aufmerksamkeit der Scouts auf sich zieht. Dies führt 1975 zu einem Wechsel zu Borussia Dortmund.

Mehr zeigen
Jens „Melle“ Melzig wird 60 | Geburtstagskind des Monats September II
Bayer 04 - 01.09.2025

Geburtstagskind des Monats II: Jens „Melle“ Melzig wird 60

Jens Melzig wird am 28. September 1965 in Cottbus geboren. Melle, wie er in Leverkusen genannt wird, beginnt seine Karriere bei seinem Heimatverein Energie Cottbus. Dort fällt er als junger Spieler schon früh durch Zweikampfstärke und Spielintelligenz auf. Ab 1984 gehört er zur ersten Mannschaft von Energie Cottbus und spielt für den Klub in der DDR-Liga sowie in der Oberliga. Mit 144 Einsätzen und 12 Toren entwickelt er sich zu einer festen Größe in der Abwehr. In dieser Zeit prägt er den Verein maßgeblich mit – als zweikampfstarker Innenverteidiger, der auch Führungsqualitäten zeigt.

Mehr zeigen
Andreas „Andi“ Thom wird 60 | Geburtstagskind des Monats September III
Bayer 04 - 01.09.2025

Geburtstagskind des Monats III: Andreas „Andi“ Thom wird 60

Andreas Thom wird am 7. September 1965 im brandenburgischen Rüdersdorf bei Berlin geboren. Schon als Kind zeigt Andreas ein außergewöhnliches Talent am Ball. Er tritt früh dem Nachwuchs des BFC Dynamo Berlin bei, einem der führenden Fußballklubs der DDR. Dort erhält er eine gezielte, leistungsorientierte Ausbildung im Rahmen des DDR-Sportsystems. Sein Talent, seine Spielübersicht und seine Technik führen dazu, dass er bereits mit 17 Jahren in der ersten Mannschaft des BFC Dynamo debütiert.

Mehr zeigen
Lucio, die brasilianische Urgewalt | Legende des Monats September
Bayer 04 - 01.09.2025

Legenden: Lucio, die brasilianische Urgewalt

Lucio, mit vollem Namen Lucimar Ferreira da Silva, wird am 8. Mai 1978 in Planaltina, einem Vorort der brasilianischen Hauptstadt Brasília, geboren. Schon in seiner Kindheit zeigt sich seine Leidenschaft für den Fußball. Auf den staubigen Straßen seines Heimatortes verbringt er unzählige Stunden damit, dem Ball nachzujagen – oft barfuß, wie viele brasilianische Kinder. Trotz der einfachen Verhältnisse, in denen er aufwächst, unterstützt ihn seine Familie stets in seinem Traum, eines Tages ein großer Fußballspieler zu werden. Seine ersten Schritte im Vereinsfußball macht er bei kleinen lokalen Klubs, bevor er als Jugendlicher zum Verein Guará und später zum Traditionsklub Internacional Porto Alegre wechselt. Von dort verpflichtet Bayer 04 den international völlig unbekannten Verteidiger im Januar 2000.

Mehr zeigen
Von Ökland bis Mehmedi | Tore des Monats September
Bayer 04 - 01.09.2025

Tore des Monats: Von Ökland bis Mehmedi

Im Video seht ihr eindrucksvolle und wichtige Tore der Bayer 04-Geschichte aus dem Monat September. Es geht dabei nicht immer um die Schönheit der Tore, sondern es sollen euch auch besondere Spiele und Spieler in Erinnerung gerufen werden.

Mehr zeigen