
In San Francisco, Los Angeles und San Diego gibt es eine gute Mischung aus Training, Spielen und Freizeit. Und der eine oder andere Spieler nutzt die Gelegenheit, direkt den Sommerurlaub im sonnigen Kalifornien zu verbringen. In diesen fast drei Wochen Aufenthalt entsteht die Idee, die jährlichen Winter-Trainingslager, welche mit wenigen Ausnahmen in den 80ern auf den Kanaren stattfinden, im Januar 1991 im meist frühlingshaften Orlando/Florida zu verbringen.
Der zweite Golfkrieg und die Angriffe der Amerikaner auf Bagdad verunsichern Teile der Mannschaft und es kommt zu einer Abstimmung: Mit einer Stimme Mehrheit entscheidet sich das Team, in Deutschland zu bleiben.
Bei minus 10 Grad fährt man unter anderem zum Timmendorfer Strand und trainiert auf hart gefrorenem Boden. Aber ein Jahr später, also im Januar 1992, ist es dann so weit: Das sonnige, warme Florida ruft. So glaubt zumindest Zeugwart Harald Wohner und packt nur kurze Hosen und kurzärmlige Trikots ein. Beim ersten Training bekommt die Mannschaft bei 4 Grad einen Kälteschock und ist mehr mit Frieren als mit Trainieren beschäftigt. Am Nachmittag stürmt dann unsere gute Seele Harry die einheimischen Sportgeschäfte. Anschließend trainiert die Truppe zwar bunt, aber immerhin in angemessener Kleidung.
Bei den Spielen reichen aber auch die kurzärmeligen Trikots. Und um es mit den Worten unseres Physios Dieter Trzolek zu sagen: „Die sollen ja laufen und nicht stehen!“ Mit den Tagen erwärmt sich auch das Klima in Florida und es wird doch noch ein gelungenes Trainingslager. Die Werkself gewinnt Spiele gegen die US-Olympiamannschaft (3:1) und eine Amateurmannschaft aus der Umgebung (14:0). Auch gegen die amerikanische Erstligamannschaft Orlando Lions springt ein 3:1-Sieg heraus.
Zum Ende des Trainingslagers fliegt Bayer 04 noch zum letzten Spiel nach Los Angeles, um gegen den mexikanischen Meister UNA Mexico zu spielen. Vor rund 10.000 heißblütigen mexikanischen Fans gibt es ein Kampfspiel unter richtigen Wettkampfbedingungen. Der erste richtige Härtetest 1992 endet mit einem 1:1.
Leider bringt dieses Trainingslager zum Ende der Saison nicht den gewünschten Erfolg, denn Bayer 04 verpasst die UEFA-Cup-Teilnahme und den Einzug ins DFB-Pokal-Endspiel durch die Halbfinal-Niederlage im Elfmeterschießen gegen Borussia Mönchengladbach. Aber ein Jahr später geht es wieder nach Orlando. Und was 1993 am Saisonende rausspringen wird, das sollte jedem Bayer 04-Fan bekannt sein.

Peter Zanter wird am 11. November 1965 in Wermelskirchen im Rheinland geboren. Schon früh zeigt sich seine Leidenschaft für den Fußball: Als Kind kickt er begeistert in den Jugendmannschaften des SV Dabringhausen und des SV Wermelskirchen. Seine spielerischen Qualitäten und sein diszipliniertes Auftreten bleiben nicht lange unentdeckt – und so wechselt er schon in jungen Jahren in die Jugendabteilung von Bayer 04.
Mehr zeigen
Boris Zivkovic wird am 15. November 1975 im bosnischen Zivinice geboren, das heute zu Bosnien und Herzegowina gehört. Schon in jungen Jahren schnürt er die Fußballschuhe für den FK Sarajevo. Doch seine Jugendzeit ist geprägt von den Wirren des Jugoslawienkriegs. Mit gerade einmal 17 Jahren wird auch er zu den Waffen gerufen und nimmt an den Kampfhandlungen teil – ein Schicksal, das viele junge Männer seiner Generation teilen mussten.
Mehr zeigen
Ausnahmsweise soll es an dieser Stelle einmal um mich selbst gehen. Um meinen Weg in den Fußball, meine Jahre als Torhüter bei Bayer 04 und meine „Karriere nach der Karriere“ bei diesem großartigen Klub. Also, kommt gerne mit auf eine kleine Zeitreise…
Mehr zeigen
Es ist der 1. November 1985, Freitagabend, Flutlicht an. Der Spitzenreiter Werder Bremen mit seinem Trainer Otto Rehhagel kommt ins Ulrich-Haberland-Stadion. 15.000 Zuschauer wollen sich dieses Spitzenspiel anschauen, denn die Werkself steht mit ihrem neuen Trainer Erich Ribbeck mit nur fünf Punkten Rückstand auf die Spitze auf Platz vier der Tabelle.
Mehr zeigen
Im Video seht ihr eindrucksvolle und wichtige Tore der Bayer 04-Geschichte aus dem Monat November. Es geht dabei nicht immer um die Schönheit der Tore, sondern es sollen euch auch besondere Spiele und Spieler in Erinnerung gerufen werden.
Mehr zeigen