Nach langen Gesprächen mit dem Vereinsvorstand ist es den Männern um Ferdinand Stader gelungen, genügend Turner für das Fußballspielen zu begeistern, um eine eigene Abteilung ins Leben zu rufen. Walter Scharf schreibt in seinem Buch „50 Jahre Bayer 04 – Die Geschichte einer Sportvereinigung“: „Wir sehen Sie, verehrte Leser, im Geiste sich aus Ihren Sesseln erheben, wenn wir Ihnen jetzt die Namen der ersten Leverkusener Fußballer, der Gründer der Fußballriege, vorstellen: Ferdinand Stader, Ernst Meurer, Lorenz Meurer, Willi Lerch, Gustav Lerch, Ernst Hahn, Heinrich Thiel, Walter Geist, Kurt Barthel, Karl Teske, Hans Fischer, Ernst Geiger, Oskar Heun, Paul Linke, Max Sandbach, Ludwig Jone, Heinrich Alt.“
Diese Männer sind die eigentlichen Gründer unseres heutigen Bayer wie wir ihn kennen. Denn was als Fußballabteilung an diesem Abend beginnt, wird 1923 zu einem eigenen Verein und viele Jahre später zum SV Bayer 04 Leverkusen. Bedingung der Turner für die Erlaubnis zur Fußballbetätigung ist die regelmäßige Beteiligung der Fußballer an den wöchentlichen Turnabenden, was sie zähneknirschend akzeptieren. Ein Jahr später ist die Fußballabteilung so groß, dass ihre Mitglieder diese Bedingung auf der jährlichen Mitgliederversammlung wieder kippen und ab sofort täglich Fußball spielen.
Anlässlich der Einweihung des Erholungshauses im Oktober 1908 entsteht das erste Mannschaftsfoto in der neuen Spielerkluft, damals „Kostüme“ genannt. Unsere ersten Leverkusener Balltreter präsentieren sich stolz in ihrem neuen Outfit in schwarzer Hose und schwarzem Hemd mit rotem Kragen und Ärmelaufschlägen, die sie selbst bezahlen müssen. Inklusive der sehr teuren Fußballstiefel kostet das „Kostüm“ 16,90 Mark. Diese Farbzusammenstellung, auch wenn die Vereinsfarben des TuS 04 Schwarz und Weiß sind, ist noch heute für unsere Vereinsfarben Schwarz und Rot verantwortlich.
Claus-Dieter, genannt „Pele“, Wollitz wird am 19. Juli 1965 in Brakel geboren. Bereits im Alter von sechs Jahren bekommt er seinen Spitznamen nach dem brasilianischen Weltstar, weil er schon als Kind den Ball lange hochhalten kann. Was am Anfang nur als Gag gemeint war, wird ihn sein Leben lang begleiten. Jeder Fußball-Fan verbindet mit dem Namen Wollitz gleichzeitig seinen Spitznamen: Pele.
Mehr zeigenJosé Roberto da Silva Junior, kurz Zé Roberto, wird am 06. Juli 1974 in der brasilianischen Stadt Sao Paulo geboren. Mit sieben Jahren kickt er bei der Fußballschule Pequeninos de Joquey, was auf deutsch „Joqueys Kleine“ heißt. Über den Verein Palestra Sao Bernardo kommt der Linksfuß zum Profiverein Portuguesa de Desportos, bei dem er 1994 sein Debüt feiert.
Mehr zeigenNach dem Aufstieg in die 2. Bundesliga hat Fußballobmann Hermann Büchel alle Hände voll zu tun, um eine schlagkräftige Truppe zusammenzustellen. Zum Trainingsauftakt am 14. Juli 1975 im Ulrich-Haberland-Stadion tummeln sich neun Neuzugänge, darunter fünf Spieler, die 1979 zur Stammelf der Aufstiegsmannschaft in die 1. Bundesliga gehören werden.
Mehr zeigenNach dem Erfolg des Vorjahres veranstaltet der Turn- und Spielverein Leverkusen zum zweiten Mal die „Wiesdorfer Sportwoche“ (die Stadt Leverkusen wird erst 1930 gegründet). Die Sportwoche nimmt am Sonntag, den 12. Juli 1925, ihren Anfang. In den Jahren vor dem 1. Weltkrieg gibt es sogenannte städtische Turn- und Spielfeste. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Vereins 1924 haben der Vorstand und viele helfende Hände diese Sportwoche ins Leben gerufen. Aus dem internen städtischen Spielfest hat sich eine nationale Veranstaltung entwickelt, die sich besonders wegen ihrer Eigenart als Staffel schon nach einem Jahr einen Namen gemacht hat.
Mehr zeigenDer am 17. November 1973 in Jena geborene Bernd Schneider verbringt seine Jugendjahre noch in der DDR. Seine ersten Schritte mit dem Ball am Fuß macht er für die beiden Jenaer Vereine BSG Aufbau und FC Carl Zeiss, dem größten Klub seiner Heimatstadt. In den Neunzigern spielt er sechs Jahre lang in der 2. Bundesliga. Bernd Schneider sticht als feiner Dribbler hervor, dem seine Herkunft als Straßenfußballer immer anzumerken ist. Dazu passt auch sein Spitzname „Schnix“, der aus der thüringischen Mundart kommt: „Schnixeln“ ist dort ein Synonym für Dribbeln, gut mit dem Ball umgehen können. Nach Jenas Abstieg 1998 geht Schnix den umgekehrten Weg. Aufsteiger Eintracht Frankfurt holt ihn in die Bundesliga. Das Intermezzo dort währt allerdings nur ein Jahr.
Mehr zeigen