Nach langen Gesprächen mit dem Vereinsvorstand ist es den Männern um Ferdinand Stader gelungen, genügend Turner für das Fußballspielen zu begeistern, um eine eigene Abteilung ins Leben zu rufen. Walter Scharf schreibt in seinem Buch „50 Jahre Bayer 04 – Die Geschichte einer Sportvereinigung“: „Wir sehen Sie, verehrte Leser, im Geiste sich aus Ihren Sesseln erheben, wenn wir Ihnen jetzt die Namen der ersten Leverkusener Fußballer, der Gründer der Fußballriege, vorstellen: Ferdinand Stader, Ernst Meurer, Lorenz Meurer, Willi Lerch, Gustav Lerch, Ernst Hahn, Heinrich Thiel, Walter Geist, Kurt Barthel, Karl Teske, Hans Fischer, Ernst Geiger, Oskar Heun, Paul Linke, Max Sandbach, Ludwig Jone, Heinrich Alt.“
Diese Männer sind die eigentlichen Gründer unseres heutigen Bayer wie wir ihn kennen. Denn was als Fußballabteilung an diesem Abend beginnt, wird 1923 zu einem eigenen Verein und viele Jahre später zum SV Bayer 04 Leverkusen. Bedingung der Turner für die Erlaubnis zur Fußballbetätigung ist die regelmäßige Beteiligung der Fußballer an den wöchentlichen Turnabenden, was sie zähneknirschend akzeptieren. Ein Jahr später ist die Fußballabteilung so groß, dass ihre Mitglieder diese Bedingung auf der jährlichen Mitgliederversammlung wieder kippen und ab sofort täglich Fußball spielen.
Anlässlich der Einweihung des Erholungshauses im Oktober 1908 entsteht das erste Mannschaftsfoto in der neuen Spielerkluft, damals „Kostüme“ genannt. Unsere ersten Leverkusener Balltreter präsentieren sich stolz in ihrem neuen Outfit in schwarzer Hose und schwarzem Hemd mit rotem Kragen und Ärmelaufschlägen, die sie selbst bezahlen müssen. Inklusive der sehr teuren Fußballstiefel kostet das „Kostüm“ 16,90 Mark. Diese Farbzusammenstellung, auch wenn die Vereinsfarben des TuS 04 Schwarz und Weiß sind, ist noch heute für unsere Vereinsfarben Schwarz und Rot verantwortlich.
Wolfgang Vöge wird am 15. September 1955 in Ahlen, Westfalen, geboren und ist das vierte von sieben Kindern eines Bergmanns. Sein Vater, Erich Vöge, ist zudem Fußballschiedsrichter. Schon früh entwickelt Wolle, wie er von Freunden und Teamkollegen genannt wird, eine große Leidenschaft für den Fußball und ist ein begeisterter Fan des BVB. Seine ersten fußballerischen Erfolge erzielt er im Amateurbereich bei seinem Heimatverein SV Ahlen, für den er in seiner Debütsaison bereits 26 Tore schießt und dadurch die Aufmerksamkeit der Scouts auf sich zieht. Dies führt 1975 zu einem Wechsel zu Borussia Dortmund.
Mehr zeigenJens Melzig wird am 28. September 1965 in Cottbus geboren. Melle, wie er in Leverkusen genannt wird, beginnt seine Karriere bei seinem Heimatverein Energie Cottbus. Dort fällt er als junger Spieler schon früh durch Zweikampfstärke und Spielintelligenz auf. Ab 1984 gehört er zur ersten Mannschaft von Energie Cottbus und spielt für den Klub in der DDR-Liga sowie in der Oberliga. Mit 144 Einsätzen und 12 Toren entwickelt er sich zu einer festen Größe in der Abwehr. In dieser Zeit prägt er den Verein maßgeblich mit – als zweikampfstarker Innenverteidiger, der auch Führungsqualitäten zeigt.
Mehr zeigenAndreas Thom wird am 7. September 1965 im brandenburgischen Rüdersdorf bei Berlin geboren. Schon als Kind zeigt Andreas ein außergewöhnliches Talent am Ball. Er tritt früh dem Nachwuchs des BFC Dynamo Berlin bei, einem der führenden Fußballklubs der DDR. Dort erhält er eine gezielte, leistungsorientierte Ausbildung im Rahmen des DDR-Sportsystems. Sein Talent, seine Spielübersicht und seine Technik führen dazu, dass er bereits mit 17 Jahren in der ersten Mannschaft des BFC Dynamo debütiert.
Mehr zeigenLucio, mit vollem Namen Lucimar Ferreira da Silva, wird am 8. Mai 1978 in Planaltina, einem Vorort der brasilianischen Hauptstadt Brasília, geboren. Schon in seiner Kindheit zeigt sich seine Leidenschaft für den Fußball. Auf den staubigen Straßen seines Heimatortes verbringt er unzählige Stunden damit, dem Ball nachzujagen – oft barfuß, wie viele brasilianische Kinder. Trotz der einfachen Verhältnisse, in denen er aufwächst, unterstützt ihn seine Familie stets in seinem Traum, eines Tages ein großer Fußballspieler zu werden. Seine ersten Schritte im Vereinsfußball macht er bei kleinen lokalen Klubs, bevor er als Jugendlicher zum Verein Guará und später zum Traditionsklub Internacional Porto Alegre wechselt. Von dort verpflichtet Bayer 04 den international völlig unbekannten Verteidiger im Januar 2000.
Mehr zeigenIm Video seht ihr eindrucksvolle und wichtige Tore der Bayer 04-Geschichte aus dem Monat September. Es geht dabei nicht immer um die Schönheit der Tore, sondern es sollen euch auch besondere Spiele und Spieler in Erinnerung gerufen werden.
Mehr zeigen