Geburtstagskinder des Monats: Josef Nehl – Dirk Schlegel

Von zwei Ex-Leverkusenern, die jeweils ihre ganz eigene Geschichte vorweisen...
Josef_Jupp_Nehl_Dirk_Schlegel.jpg

Josef „Jupp“ Nehl wird am 13. Juni 1961 in Aachen geboren. Über die Stationen Jülich 10 und Viktoria Köln schließt er sich 1986 dem VfL Bochum an. Während der Saison 1991/92 folgt er seinem ehemaligen Bochumer Trainer Reinhard Saftig zu Bayer 04 und trifft gleich in seinem ersten Bundesliga-Spiel für den Werksklub in Kaiserslautern zum zwischenzeitlichen 1:1. Insgesamt kommt er auf 56 Bundesliga-Einsätze und 5 Tore und ist 1993 Teil der Mannschaft des DFB-Pokal-Siegers Bayer 04 Leverkusen.

Er ist sehr flexibel einsetzbar, spielt neben Mittelstürmer auch im offensiven und defensiven Mittelfeld. Selbst als Libero läuft er einmal auf. Am 8. April 1995 beim Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach ist dieses Experiment aber schon nach acht Minuten beendet – „Jupp“ bekommt nach einer Notbremse die Rote Karte und hält damit den Rekord in unserer Bundesliga-Geschichte für die früheste Rote Karte. Trotzdem gewinnt Bayer 04 mit zehn Mann das erste Spiel nach Dragoslav Stepanovic unter Interimstrainer Peter Hermann mit 3:1.

Heute ist „Jupp“ Vorsitzender der Sportcast GmbH, einer 100-prozentigen Tochter der DFL, die als Host Broadcaster das TV-Basissignal für alle Spiele der 1. und 2. Bundesliga sowie für die DFB-Pokalspiele produziert. Alles Gute zum 60.!

Bayer 04-TV zeigt Highlights aus der Zeit von Josef „Jupp“ Nehl unter dem Bayer-Kreuz. HIER geht's zum Video!

crop_19930914_Josef_Nehl.jpg

Schlegel und die Flucht mit seinem guten Freund Götz

Im November 1983 nutzen die beiden Freunde und Mannschaftskollegen Dirk Schlegel und Falko Götz einen Einkaufsbummel ihrer DDR-Mannschaft BFC Dynamo Berlin in Belgrad zur Flucht in die Bundesrepublik Deutschland. Sie schließen sich beide unserem Klub an und spielen nach einem Jahr Sperre für Bayer 04 in der Bundesliga. Dirk steht nach Ablauf seiner Sperre am 3. November 1984 in Bielefeld sogar in der Startformation – als linker Verteidiger.

Er ist beidfüßig und verfügt über eine Qualität, die heute nur noch selten von Spielern genutzt wird: einen sehr weiten Einwurf. Dirk wirft die Bälle mit schöner Regelmäßigkeit und hoher Präzision bis weit in den Fünfmeterraum und sorgt so oft für Verwirrung im gegnerischen Strafraum. Die erste Saison unter Dettmar Cramer läuft für ihn gut, doch eine Spielzeit später kommt er unter Erich Ribbeck nur noch selten zum Zuge. Er absolviert insgesamt 24 Bundesliga-Spiele, in denen er 4 Tore schießt. Nach nur einem Jahr unterm Bayer-Kreuz wechselt er im November 1985 zum VfB Stuttgart, um sich dann im Sommer 1986 dem neuen Berliner Bundesligisten Blau-Weiß 90 anzuschließen.

Nach seiner Karriere ist er über zehn Jahre A-Jugend-Trainer bei Hertha BSC. Seit November 2018 leitet er die Scoutingabteilung von Holstein Kiel und bekommt ab Juli 2021 tatkräftige Unterstützung von einem weiteren ehemaligen Bayer 04-Spieler: Sven Demandt – eingestellt übrigens von Kiels Geschäftsführer Uwe Stöver, der 1993 DFB-Pokalsieger mit Bayer 04 wurde. Am 14. Juni wird Dirk 60 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch!

Bayer 04-TV zeigt Highlights aus der Zeit von Dirk Schlegel unter dem Bayer-Kreuz. HIER geht's zum Video!

crop_19851109_Schreier_Patzke_Schlegel_1.jpg

Ähnliche News

Tranquillo Barnetta wird 40 | Geburtstagskind des Monats Mai
Bayer 04 - 01.05.2025

Geburtstagskind des Monats: Tranquillo Barnetta wird 40

Tranquillo Barnetta wird am 22. Mai 1985 im schweizerischen St. Gallen geboren. Quillo, wie er in Fußballerkreisen genannt wird, hat italienische Wurzeln. Sein Urgroßvater wanderte aus Italien in die Ostschweiz aus. Schon früh interessiert Quillo sich für den Fußball und spielt bereits im Alter von sechs Jahren im St. Galler Stadtteilverein FC Rotmonten. Mit elf Jahren wechselt er zu seinem Lieblingsverein, dem FC St. Gallen. Hier wird er zum Jugendnationalspieler. Mit seinen Teamkollegen der Schweizer U17-Nationalmannschaft gelingt ihm 2002 bei der Europameisterschaft der große Wurf. Im Finale besiegt die kleine „Nati“ das Team aus Frankreich nach Elfmeterschießen mit 4:2 und wird U17-Europameister.

Mehr zeigen
Bayer 04 im Jahr 1964
Bayer 04 - 01.05.2025

Mottenkiste: Vor 60 Jahren – Das große Zittern

Seit Gründung der 1. Bundesliga am 28. Juli 1962 zur Saison 1963/64 besteht der Unterbau aus fünf Regionalligen: Nord, Berlin, West, Südwest und Süd. Die Meister dieser fünf Ligen sind direkt für die Aufstiegsspiele qualifiziert, die damals in zwei Gruppen à vier Mannschaften durchgeführt werden. Des Weiteren die beiden Zweitplatzierten der Regionalliga West und Südwest. Außerdem bestreiten die beiden Vizemeister aus dem Norden und dem Süden ein Qualifikationsspiel um den achten Platz für die Aufstiegsrunde.

Mehr zeigen
Von Klimke bis Brandt | Tore des Monats Mai
Bayer 04 - 01.05.2025

Tore des Monats: Von Klimke bis Brandt

Im Video seht ihr eindrucksvolle und wichtige Tore der Bayer 04-Geschichte aus dem Monat Mai. Es geht dabei nicht immer um die Schönheit der Tore, sondern es sollen euch auch besondere Spiele und Spieler in Erinnerung gerufen werden.

Mehr zeigen
Vor 40 Jahren – Torreichstes Bundesliga-Derby | Spiel des Monats Mai
Bayer 04 - 01.05.2025

Spiel des Monats: Vor 40 Jahren – Torreichstes Bundesliga-Derby

Am 25. Mai 1985 herrschen hochsommerliche Temperaturen in Leverkusen. Der 32. Spieltag führt den 1. FC Köln ins Ulrich-Haberland-Stadion, das mit 13.000 Zuschauern für ein Derby nur sehr spärlich besucht ist. Das liegt vor allem an der Werkself, denn in dieser Saison hat Bayer 04 nur selten überzeugt und liegt vor dem Spiel auf dem 11. Tabellenplatz, nur drei Punkte vor Platz 16, dem Relegationsplatz. Aber bei der damaligen Zwei-Punkte-Regelung – es gab zwei Punkte für einen Sieg – und dem wesentlich besseren Torverhältnis kann die Werkself jeden Punkt gebrauchen, um nicht mehr in Not zu geraten.

Mehr zeigen
Aufstieg 1975
Bayer 04 - 01.05.2025

Geschichte: Vor 50 Jahren – Aufstiegssaison 1974/75 (Mai)

Alles oder nichts lautet am letzten Spieltag der Verbandsliga-Saison 1974/75 die Parole. Denn erst jetzt entscheidet sich, wer Meister wird und damit zur Teilnahme an der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga Nord berechtigt ist. Die früheren Mitkonkurrenten Viktoria Köln, SC Jülich 10 und der Bonner SC sind auf der Stecke geblieben.

Mehr zeigen