
Bayer 04-Trainer Dettmar Cramer riskiert zur Saison 1983/84 einiges, als er mit einem 20-Jährigen, meiner Wenigkeit, und dem 18 Jahre jungen Andreas Nagel in die neue Saison geht. Wir beide hatten bis dahin noch kein Bundesliga-Spiel absolviert. Andreas sitzt in den folgenden fünf Jahren meist auf der Ersatzbank. Nur einmal kommt er für die Werkself in der 1. Bundesliga zum Einsatz. Am 12. Oktober 1985 muss ich nach einem Zusammenprall mit dem Dortmunder Mittelstürmer Horst Hrubesch in der 80. Minute ausgewechselt werden. Nachdem ich noch einige Minuten weitergespielt hatte, war die Sichteinschränkung dann doch zu groß. Später diagnostiziert ein Augenarzt eine Augapfelprellung. In den letzten zehn Minuten kann sich Andi noch einmal auszeichnen und rettet uns das 1:1. Eine Woche später steht er im Pokalspiel bei der SpVgg Plattling das erste und einzige Mal für Bayer 04 in einem Pflichtspiel über 90 Minuten im Tor und kann seinen Kasten sauber halten. Wir ziehen mit einem 2:0-Sieg in die nächste Runde ein.
Leider sind Andis Leverkusener Jahre mit zwei unangenehmen Verletzungen verbunden. Er zieht sich innerhalb kürzester Zeit zwei Kahnbeinbrüche zu: erst im Sommer 1986 und kurz nachdem er diesen gerade ausgeheilt hatte, direkt wieder. In der UEFA-Cup-Sieg-Saison 1987/88 sitzt er in der Bundesliga noch das eine oder andere Mal auf der Ersatzbank. Nach dieser Spielzeit wechselt er zu Hannover 96, kommt aber auch dort über das Reservistendasein nicht hinaus. Seine letzte Station wird der damalige Oberligist FC Gütersloh, wo er in sechs Jahren auf 87 Spiele kommt.
Während seiner Zeit in Leverkusen absolviert Andi im Bayer-Werk eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Nach seiner Karriere hängt er noch ein Betriebsstudium dran und ist seit vielen Jahren für die DFL tätig, heute als Direktor für Sport & Nachwuchs. Nebenbei engagiert er sich ehrenamtlich im Vorstand der Robert-Enke-Stiftung.
Lieber Andi, ich wünsche dir zum 60. alles Gute. Bleibe gesund und lass dich feiern.

Peter Zanter wird am 11. November 1965 in Wermelskirchen im Rheinland geboren. Schon früh zeigt sich seine Leidenschaft für den Fußball: Als Kind kickt er begeistert in den Jugendmannschaften des SV Dabringhausen und des SV Wermelskirchen. Seine spielerischen Qualitäten und sein diszipliniertes Auftreten bleiben nicht lange unentdeckt – und so wechselt er schon in jungen Jahren in die Jugendabteilung von Bayer 04.
Mehr zeigen
Boris Zivkovic wird am 15. November 1975 im bosnischen Zivinice geboren, das heute zu Bosnien und Herzegowina gehört. Schon in jungen Jahren schnürt er die Fußballschuhe für den FK Sarajevo. Doch seine Jugendzeit ist geprägt von den Wirren des Jugoslawienkriegs. Mit gerade einmal 17 Jahren wird auch er zu den Waffen gerufen und nimmt an den Kampfhandlungen teil – ein Schicksal, das viele junge Männer seiner Generation teilen mussten.
Mehr zeigen
Ausnahmsweise soll es an dieser Stelle einmal um mich selbst gehen. Um meinen Weg in den Fußball, meine Jahre als Torhüter bei Bayer 04 und meine „Karriere nach der Karriere“ bei diesem großartigen Klub. Also, kommt gerne mit auf eine kleine Zeitreise…
Mehr zeigen
Es ist der 1. November 1985, Freitagabend, Flutlicht an. Der Spitzenreiter Werder Bremen mit seinem Trainer Otto Rehhagel kommt ins Ulrich-Haberland-Stadion. 15.000 Zuschauer wollen sich dieses Spitzenspiel anschauen, denn die Werkself steht mit ihrem neuen Trainer Erich Ribbeck mit nur fünf Punkten Rückstand auf die Spitze auf Platz vier der Tabelle.
Mehr zeigen
Im Video seht ihr eindrucksvolle und wichtige Tore der Bayer 04-Geschichte aus dem Monat November. Es geht dabei nicht immer um die Schönheit der Tore, sondern es sollen euch auch besondere Spiele und Spieler in Erinnerung gerufen werden.
Mehr zeigen