Damit überwintern die Schwarz-Roten zum ersten Mal seit drei Jahren wieder in allen drei Wettbewerben. Zum Jahresende blicken wir auf die Zahlen und Fakten der ersten Saisonhälfte zurück:
Vor dem Jahresende hat sich die Werkself noch einmal ordentlich ins Zeug gelegt. In den letzten sechs Bundesliga-Partien sammelte die Werkself 13 Punkte und damit mehr als an den ersten elf Spieltagen zusammen, da waren es elf – nur Bayern München, Wolfsburg (je 16) und Borussia Dortmund (15) waren in der Liga zuletzt ertragreicher. Auch vor heimischem Publikum zeigte die Werkself, dass die BayArena (wieder) von Schwarz-Rot regiert wird: Die letzten drei Heimspiele konnten gewonnen werden! Das gab es zuletzt im Mai vor zwei Jahren.
Am letzten Spieltag der Hinrunde glückte Bayer 04 ein 3:1-Sieg über Hertha BSC und der Sprung auf Rang acht – bloß ein Treffer fehlt(e) auf die punktgleichen Berliner. Trotzdem gelangen Kevin Volland, Kai Havertz und Co. damit Historisches: Seit nunmehr 13 Spielzeiten schließt der Werksklub die erste Halbrunde in der Belletage des deutschen Fußballs in der oberen Tabellenhälfte ab – von der bundesweiten Konkurrenz kann einzig Rekordmeister Bayern München auf eine längere Serie zurückblicken. Umso beeindruckender ist, dass eine solche Kontinuität bislang überhaupt nur zwei Klubs gelungen ist: Den Münchnern, die in dieser Saison zum 27. Mal in Folge zur Winterpause „oben drin“ stehen, und Bayer 04 selbst (17 Saisons; zwischen 1985 und 2001).
Insgesamt durften die Anhänger der Werkself in der ersten Saisonhälfte insgesamt 47 Treffer bejubeln: sechs davon im Pokal, 15 in der Europa League und 26 in der Bundesliga – passend zum Tabellenplatz der neuntbeste Wert. Dabei verteilen sich die Treffer auf 15 verschiedene Torschützen – das sind schon jetzt mehr als in den vergangenen beiden (halben) Spielzeiten. Insgesamt sieht die wettbewerbsübergreifende schwarz-rote Torschützenliste wie folgt aus: Kai Havertz (9 Treffer), Karim Bellarabi (8 Treffer), Kevin Volland, Lucas Alario (beide 7 Treffer), Julian Brandt (3), Aleksandar Dragovic, Tin Jedvaj, Dominik Kohr, Mitchell Weiser (alle 2), Leon Bailey, Lars Bender, Julian Brandt, Jonathan Tah, Isaac Kiese Thelin, Paulinho und Wendell (alle 1). Als Vorbereiter glänzten unterdessen Brandt, Havertz, Volland (alle 6), Bailey (5), Bellarabi, Lars Bender, Kohr, Weiser (alle 3), Alario, Charles Aránguiz (beide 2) sowie Sven Bender, Dragovic, Kiese Thelin und Wendell (alle 1).
Ohne Frage, für Kai Havertz lief es in der Hinrunde wie geschmiert: Tore, Vorlagen, Nationalmanschafts-Debüt und Lobhudeleien ohne Ende. Aber die hat sich der 19-Jährige mit seinen überzeugenden Leistungen auch absolut verdient. Nicht umsonst verzichtete Heiko Herrlich nur sehr selten auf die Nummer 29 der Werkself: Mit 1.943 Spielminuten führt er die schwarz-rote Top 3 an – vor Wendell (1.813) und Lukas Hradecky (1.800). Am wenigsten kam von den Profis übrigens Jukub Bednarczyk zum Einsatz – im letzten Gruppenspiel der Europa League durfte der polnische U20-Nationalspieler für acht Minuten ran.
Den höchsten Sieg landete die Werkself am 9. Spieltag mit dem 6:2-Erfolg beim SV Werder Bremen – es war zugleich das erste und einzige Mal, dass unter Heiko Herrlich sechs Treffer in einem Liga-Spiel gelangen. Die höchste Niederlage kassierte die Werkself übrigens nur eine Woche später – am 10. Spieltag zu Hause gegen Hoffenheim (1:4).
Am 10. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 empfängt die Werkself den 1. FC Heidenheim 1846 in der BayArena. Die Partie findet am 8. November um 15.30 Uhr statt und steht im Zeichen des Mitglieder-Spieltags. Alle Infos zum Ticket-Verkauf.
Mehr zeigenAm 12. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 empfängt die Werkself Borussia Dortmund in der BayArena. Das Spiel findet am Samstag, 29. November, um 18.30 Uhr statt. Alle Infos zum Ticket-Verkauf.
Mehr zeigenAm spielfreien Wochenende der U19, U17 und U16 präsentierten sich insbesondere die weiblichen Nachwuchsteams erfolgreich. Die U23-Frauen gewannen das Verfolgerduell gegen die SGS Essen, die U16-Juniorinnen zogen gegen die SpVg Aurich ins Achtelfinale des DFB-Pokals ein und die U13-Juniorinnen feierten einen 9:2-Testspielsieg – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigenDer Erfolgsweg der argentinischen Nationalmannschaft bei der U20-WM in Chile geht weiter. Die Nachwuchs-Albiceleste mit Bayer 04-Profi Alejo Sarco in der Startelf, bezwang in der Nacht zu Sonntag deutscher Zeit im Viertelfinale Mexiko 2:0. Im Halbfinale wartet nun in der Nacht auf Donnerstag deutscher Zeit Kolumbien, das Spanien rauswarf.
Mehr zeigenDas abgebrochene Bundesliga-Derby der Bayer 04-Frauen beim 1. FC Köln wird am kommenden Donnerstag, 16. Oktober, um 18 Uhr nachgeholt. Das teilte der Deutschen Fußball-Bund (DFB) am Samstag nach einer Entscheidung des Sportgerichts mit. Die Partie im Franz-Kremer-Stadion war am Sonntagabend, 5. Oktober, beim Stand von 1:0 für die Gastgeberinnen wegen eines defekten Flutlicht-Masts abgebrochen worden.
Mehr zeigen