Im Vergleich zum 2:2-Achtungserfolg bei Eintracht Frankfurt nahm Cheftrainer Achim Feifel keine Veränderungen vor. Er schickte dieselbe Startelf in die Partie wie am vergangenen Mittwoch.
Und die tat sich zu Beginn schwer. „Wir haben in der Vorwärtsbewegung viel zu viele Fehlpässe gespielt. Und auch das defensive Umschalten hat nicht gut funktioniert. Uns hat Kompaktheit gefehlt“, monierte Coach Feifel anschließend.
Doch die Gäste aus Bremen konnten das nicht nutzen. Viel zu überhastet wurden vielversprechende Offensivmöglichkeiten abgeschlossen. Es wurden viele Fernschüsse abgegeben, die meist das Ziel verfehlten. Und wurde es doch einmal gefährlich vor dem Tor der Leverkusenerinnen, war Torhüterin Anna Klink zur Stelle – wie in der 4., 7., 12. und 20. Minute.
Vor dem Hintergrund war es etwas überraschend, dass die Gastgeberinnen in der 35. Minute in Führung gingen. Kapitänin Jessica Wich scheiterte erst zweimal an der Bremer Torfrau Lena Pauels, der dritte Versuch fand dann den Weg ins Ziel – 1:0 für die Werkself-Frauen, die kurz vor der Pause hätten erhöhen können. Aber eine Bogenlampe - erneut von Wich - landete auf der Latte.
„Wir haben uns in der Pause vorgenommen, nach dem Seitenwechsel ruhiger und kontrollierter zu spielen“, so Feifel nach dem Schlusspfiff. „Das ist uns gelungen. Durch diagonalen Spielverlagerungen konnten wir die Spielkontrolle zurückgewinnen.“
Den Lohn dafür gab es nach 64 Minuten: Eine lange Ecke der Bayer 04-Frauen wurde erst geklärt, doch der zweite Ball landete bei Isabel Kerschowski, deren Schuss abgefälscht wurde und im langen Eck zum 2:0 einschlug. Eine Minute später traf Dora Zeller nur die Latte.
Den 3:0-Endstand stellte schließlich Milena Nikolic her. Die Angreiferin lauerte nach einem Freistoß am langen Pfosten und vollendete per Kopf – ihr vierter Saisontreffer. Die letzte gefährliche Aktion gehörte dann den Gästen: Die eingewechselte Katharina Schiechtl probierte es aus 35 Metern, der Ball ging jedoch nur an die Querlatte.
So blieb es am Ende beim 3:0-Sieg, durch den die Feifel-Elf auf den 5. Tabellenplatz springt. Weiter geht es am kommenden Sonntag, 18. Oktober, wenn Bayer 04 zur SGS Essen ins Ruhrgebiet reist.
„In der ersten Halbzeit hat man bei jeder Spielerin gemerkt, dass das Spiel von Mittwoch in Frankfurt Kraft gekostet hat. Sowohl körperlich als auch vom Kopf her. Da hatten wir auch Glück, dass die Bremerinnen daraus kein Kapital geschlagen haben“, bilanzierte Feifel. „Nach der Pause waren wir griffiger. Mit viel Leidenschaft haben wir noch einmal alles aus uns herausgeholt. So konnten wir die Spielkontrolle wieder an uns reißen.“
Die Statistik:
Bayer 04: Klink - I. Kerschowski (87. Reger), Turanyi, Friedrich (46. Pinther), Marti - Wirtz, Zeller, Csiszar, Wich (Vinken), Rudelic (46. Brüggemann) - Nikolic (83. Rackow)
Bremen: Pauels - Timmermann, Hausicke, Ulbrich , Lührßen - Volkmer (75. Schiechtl), Gidion , Wichmann (66. Goddard), Radosavljevic (46. Keles) - Sehan (27. Walkling), Tarczynska (75. Toth)
Tore: 1:0 Wich (34.), 2:0 Kerschowski (63.), 3:0 Nikolic (78.)
Gelbe Karte: Gideon
Schiedsrichterin: Sina Diekmann (Göttingen)
Werkself-TV zeigt nach der 2:7-Niederlage von Bayer 04 gegen Paris Saint-Germain am 3. Spieltag der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 die Pressekonferenz mit Cheftrainer Kasper Hjulmand...
Mehr zeigenWerkself-TV zeigt das 2:2-Unentschieden der U19 von Bayer 04 gegen Paris Saint-Germain am 3. Spieltag der Ligaphase der UEFA Youth League 2025/26 in voller Länge re-live...
Mehr zeigenRaimundo Souza Vieira de Oliveira, besser bekannt unter dem Namen Raí, gehört zu den erfolgreichsten Spielern in der Klubhistorie von Paris Saint-Germain. 1995/96 etwa sorgten der Offensivakteur und seine Teamkollegen für einen historischen Triumph, als sie den französischen Hauptstadt-Klub im Europapokal der Pokalsieger zum ersten internationalen Titel führten. Im Interview mit bayer04.de spricht der 51-malige brasilianische Nationalspieler (16 Tore), heute Gesellschafter beim Erstligisten Paris FC, über seine Vorfreude auf das bevorstehende Champions-League-Duell von PSG bei der Werkself. Außerdem ordnet der 60-Jährige die bisherige Saison des französischen Rekordmeisters ein und gibt auch interessante Einblicke in das Bild von Bayer 04 zu seiner aktiven Zeit.
Mehr zeigenDer Titelverteidiger ist zu Gast in der BayArena: Am 3. Spieltag der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 empfängt die Werkself am heutigen Dienstagabend, 21. Oktober (Anstoß: 21 Uhr/live bei Prime Video und im Werkself-Radio), Paris Saint-Germain. Auf Bayer 04 wartet eine mit Topstars gespickte Mannschaft, die Fans müssen sich auf Hindernisse bei der An- und Abreise einstellen. Alle Infos zur Königsklassen-Partie gibt's in den Kurzpässen.
Mehr zeigenVoller Kalender: Die Werkself bestreitet im Oktober gleich sechs Pflichtspiele. Und sowohl für Heim- als auch für die Auswärtsduelle sind aktuell noch Tickets erhältlich. Ein Überblick über die Partien in der Bundesliga, der UEFA Champions League und im DFB-Pokal.
Mehr zeigen