Neben dem vielbeachteten Debüt von Elisa Senß für die deutsche Nationalmannschaft, die nach dem Einzug ins Halbfinale der UEFA Women’s Nations League von „aufregenden Tagen“ sprach, glänzte in der deutschen Gruppe A3 eine weitere Leverkusenerin. Karólína Lea Vilhjálmsdóttir gelang für Island im letzten Gruppenspiel in Dänemark in der 77. Minute der 1:0-Siegtreffer. So verteidigten Startelf-Debütantin Senß und Co. trotz des 0:0 in Wales im Fernduell mit den Däninnen Platz eins in der Gruppe – und ihre Chance auf die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Paris. Im vorletzten Gruppenspiel hatte Senß für Deutschland zur Halbzeit des Spiels gegen die Dänen beim 3:0 (2:0) ihre Länderspiel-Premiere gefeiert und war anschließend von den Fans bei Instagram zur zweitbesten Spielerin der Partie gewählt worden. Im Parallelspiel hatte Vilhjálmsdóttir beim isländischen 2:1 (1:0) in Wales die Vorlage zum zweiten Treffer beigesteuert. Island beendete die Gruppe auf Rang drei.
Sylwia Matysik und Nikola Karczewska gewannen mit der polnischen Nationalmannschaft die beiden verbliebenen Spiele und sicherten sich durch den Sieg in Gruppe B3 den Aufstieg in die Liga A. Außenverteidigerin Matysik spielte sowohl beim 1:0 (1:0) gegen die Ukraine als auch beim 2:0 (1:0) gegen Griechenland jeweils 90 Minuten durch, Karczewska saß jeweils auf der Bank. Ein seltenes Erfolgserlebnis gelang Lilla Turányi: Die Ungarin absolvierte wie Matysik insgesamt 180 Minuten auf dem Feld. Vier Tage nach dem 1:0 (0:0) in Irland trug sie sich beim 6:0 (4:0) gegen Albanien mit ihrem Treffer zum 3:0 zum dritten Mal in ihrer Länderspiel-Karriere selbst in die Torschützenliste ein. Ungarn schloss die Gruppe B1 auf Rang zwei ab.
Außerhalb der Nations League sammelten Emilie Bragstad und Synne Skinnes Hansen für die norwegische U23 Spielminuten und Erfolgserlebnisse. Bragstad spielte sowohl beim 4:0 (2:0) in Portugal als auch beim 4:2 (4:0) gegen Frankreich durch. Skinnes Hansen, die gegen die Portugiesinnen nach 75 Minuten ausgewechselt worden war, besorgte im zweiten Spiel mit einem Doppelschlag (7., 13.) die frühe 2:0-Führung für die Skandinavierinnen. Nach 83 Minuten endete ihr Arbeitstag.
Gleich vier Bayer 04-Frauen kamen im finnischen Vantaa in den ersten drei Partien der U19-EM-Qualifikation zum Einsatz. Beim 7:1 (3:1) gegen Israel stach Paulina Bartz mit einem Doppelpack zum zwischenzeitlichen 3:1 (39., 41.) hervor und spielte 65 Minuten lang. Julia Mickenhagen spielte durch und lieferte die Vorlage zum 7:1-Endstand (90.+4), im Tor stand Anne Moll. Estrella Merino Gonzalez kam zur Halbzeit aufs Feld. Beim darauffolgenden 4:0 (3:0) gegen Norwegen kamen Mickenhagen und Bartz jeweils zur Pause in die Partie. Im abschließenden dritten Qualifikationsspiel gegen die finnischen Gastgeberinnen machte erneut Bartz auf sich aufmerksam: In der dritten Minute der Nachspielzeit erzielte die zur Pause eingewechselte 18-Jährige für das feldüberlegene DFB-Team den 1:1 (0:0)-Ausgleichstreffer. Mickenhagen stand erneut in der Startelf.
Die nächste Chance für junge Talente: Nach einem erfolgreichen ersten Jahr geht die „B04eAcademy unterm Kreuz“ in ihre zweite Saison. Die im Sommer 2024 gestartete Akademie bietet jungen, aufstrebenden eSports-Talenten die Möglichkeit, sich spielerisch wie persönlich weiterzuentwickeln und erste Erfahrungen in der Welt des digitalen Fußballs zu sammeln. Ab sofort können sich Interessierte bewerben und mit etwas Glück an dem mehrstufigen Turnierformat teilnehmen, das am Ende das neue eTalent hervorbringt.
Mehr zeigenDas Land Uganda beherbergt mit etwa zwei Millionen Menschen die meisten Geflüchteten auf dem afrikanischen Kontinent. Um jungen Erwachsenen eine Perspektive aufzeigen zu können und Kindern einen sicheren Zufluchtsort zu bieten, bildet die Football Club Social Alliance (FCSA) wieder sogenannte Young Coaches aus. Sie lernen, strukturierte und sichere Fußball-Aktivitäten zu gestalten und fördern so die Resilienz, Integration und mentale Gesundheit der Kinder und jungen Erwachsenen.
Mehr zeigenTeil eins, der Hauptteil der diesjährigen Leistungsdiagnostik, ist absolviert. Am Sonntag kamen die Werkself-Profis in der „Werkstatt“, dem Reha- und Trainingszentrum von Bayer 04, ordentlich ins Schwitzen. Mit dabei bei den Belastungstests, medizinischen und athletischen Untersuchungen waren auch die Neuzugänge Mark Flekken, Ibrahim Maza und Axel Tape sowie einige Rückkehrer aus dem Sommerurlaub.
Mehr zeigenDie Werkself ist zurück! Im Interview mit Werkself-TV sprechen unter anderem Robert Andrich und Ibrahim Maza über die Leistungsdiagnostik und die Vorfreude auf die neue Saison...
Mehr zeigenKurz vor der Abreise nach Brasilien hat Werkself-TV Neuzugang Ibrahim Maza hautnah begleitet. Unter anderem spricht der 19 Jahre alte Offensivakteur, im Sommer von Hertha BSC zu Bayer 04 gekommen, im Interview über seine ersten Trainingseinheiten unterm Kreuz und seine Vorfreude auf das Trainingslager in Rio de Janeiro...
Mehr zeigen