
Ob de Pauw gegen den MSV an die Seitenlinie zurückkehren kann oder wie schon in München von seiner Co-Trainerin Jessie van den Broek vertreten werden muss, ist noch unklar. Nach wie vor laboriert er an einer Virus-Infektion. „Mein Körper ist noch geschwächt. Wir müssen abwarten, ob ich am Freitag dabei sein kann“, sagt de Pauw und blickt auf seine ungewohnte Erfahrung als „Sofa-Trainer“ zurück: „Das ist ein bescheidenes Gefühl. Man ist so weit weg, obwohl man eigentlich dabei sein will“. Einen sportlichen Nachteil befürchtet er für die Leverkusenerinnen aber keineswegs. „Ich habe aber das größtmögliche Vertrauen in den Staff und in Achim (Feifel, Anm. d. Red.), sie haben gemeinsam das Beste aus der Situation gemacht.“, so der 42-Jährige.
Während der Partie bei den Bayern stand der Chefcoach regelmäßig mit seinem Staff in Kontakt. Am recht eindeutigen 3:0-Erfolg der Münchnerinnen änderte das nichts. „Wir haben trotz des frühen Gegentreffers eigentlich gut ins Spiel hineingefunden. Leider hat uns im letzten Drittel die Effizienz gefehlt, wir haben unsere Konter nicht gut ausgespielt“, sagt de Pauw rückblickend: „Das ist sehr schade, weil ansonsten mehr möglich gewesen wäre.“ Nach dem Freistoßtreffer durch Nationalspielerin Giulia Gwinn zum 2:0 kurz nach Wiederbeginn änderte sich die Statik des Spiels. „Da hat uns ein bisschen der Glaube gefehlt. Vor dem dritten Treffer gab es dann noch einen unnötigen Ballverlust, den eine Mannschaft wie Bayern eiskalt bestraft“, so der Trainer: „Ansonsten haben wir eigentlich gar nicht so viel zugelassen, mussten in der zweiten Hälfte aber viel hinterherlaufen.“





Gegen die in dieser Saison noch sieglosen Duisburgerinnen bietet sich Schwarz-Rot nun die Gelegenheit auf einen erfolgreichen Abschluss des Pflichtspiel-Jahres. „Es ist sehr wichtig, mit einem guten Gefühl in die Pause zu gehen. Wir müssen alles daran setzen, noch einmal zu zeigen, was für eine tolle Mannschaft wir haben und wie gut wir Fußball spielen können, bevor es dann in den verdienten Urlaub geht“, fordert de Pauw – und hofft auf eine positive Herangehensweise an die letzte Partie vor der knapp sechswöchigen Pause: „Wir haben die Chance, das negative Gefühl der Niederlage in München schnell loszuwerden. Alle haben Lust auf dieses Heimspiel und kennen die Bedeutung.“
Auch für den MSV, der aus den ersten neun Partien nur zwei Zähler sammelte, geht es im Ulrich-Haberland-Stadion um wertvolle Punkte. „Wenn sie den Anschluss an die Nichtabstiegsplätze halten wollen, wären drei Punkte von großer Bedeutung für sie“, glaubt der Niederländer: „Wir müssen möglichst schnell die Räume finden, die uns eröffnet werden.“
Vier Tage nach dem München-Spiel deutet er eine mögliche Rotation in der Startelf an. „Gegen Duisburg werden andere Qualitäten auf dem Feld gefragt sein. Die haben wir in der Mannschaft und deshalb wollen wir sie auch nutzen“, sagt de Pauw. Im Kader stehen ihm zwei Spielerinnen wieder zur Verfügung, die zuletzt monatelang pausieren mussten: Lara Marti (nach Muskelfaserriss und Krankheit) und Sommer-Zugang Loreen Bender (nach Schambeinentzündung). Dafür fallen Janou Levels (Hüftprobleme) und Anne Moll (Infekt) weiterhin aus.
Für Fans gibt es die Tickets für das letzte Spiel des Jahres im Ulrich-Haberland-Stadion wie gewohnt vorab HIER online oder am Spieltag an der Tageskasse. Außerdem gibt es für Bayer 04-Fans in dieser Woche ein besonderes Angebot: Inhaber eines Tickets für das Europa-League-Heimspiel gegen den Molde FK erhalten im Rahmen der Bayer Sports Family-Woche kostenlosen Eintritt. Alle Infos zu der Aktion gibt es HIER.

Weiter geht’s in der VBL Club Championship by WOW 2025/26. Am heutigen Dienstag, 18. November, folgen die letzten zwei der sechs Online-Vorrunden-Spiele des zweiten Showdowns. Ab 18 Uhr geht es gegen den Karlsruher SC, ab 19 Uhr gegen Borussia Mönchengladbach. Die Partien werden live gestreamt in der Bayer 04-App und auf dem klubeigenen Twitch-Kanal. Der Gegner-Check.
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt die Highlights des 3:1-Erfolgs der U17 von Bayer 04 gegen den FSV Frankfurt am 12. Spieltag der Vorrunde in der U17 DFB-Nachwuchsliga 2025/26...
Mehr zeigen
Erstmals seit drei Wochen trat die U19 wieder in Aktion und gewann ihr Testspiel gegen den SC Rot-Weiß Oberhausen. Aus den vielen weiteren Siegen des Bayer 04-Nachwuchses stachen vor allem zwei hervor – das 2:1 der U15 im Topspiel bei Borussia Dortmund, mit dem das Team seine Tabellenführung untermauerte, und der souveräne 9:3-Erfolg der U13 im Test gegen die Junioren des aktuellen Schweizer Meisters FC Basel. Ebenfalls drei Punkte fuhren die U19-Juniorinnen ein und zogen damit in Punkten mit dem Tabellenführer gleich – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigen
Das langjährige Engagement von Bayer 04 für frühgeborene Kinder feiert Jubiläum: Bereits zum zehnten Mal erstrahlt die BayArena anlässlich des Welt-Frühgeborenen-Tages am Abend des 17. November in Lila. Damit macht der Klub auf ein wichtiges Thema aufmerksam, denn Frühgeborene stellen die größte Kinder-Patientengruppe in Deutschland dar. Auch die Langzeitfolgen für Babys und deren Eltern werden häufig noch immer unterschätzt.
Mehr zeigen