„Kompliment an die Mädels, dass sie bei sich geblieben sind und bis zum Schluss gekämpft haben. Es ist sehr wichtig, dass wir jetzt mit diesem Erfolgserlebnis in die Pause gehen und den Anschluss nach oben gehalten haben“, sagte de Pauw: „Nach der Führung haben wir leider die Ordnung verloren, Kompliment an Duisburg, die super dagegengehalten haben. Unsere Torhüterin hat ihre Klasse gezeigt, danach haben wir zum Glück schnell das 2:1 erzielt, hatten mehr Ruhe und haben noch zwei schöne Treffer erzielt.“ Insgesamt hielt der Niederländer fest: „Man kann nicht immer schön spielen, manchmal sind auch andere Tugenden gefragt. Am Ende stimmt das Ergebnis.“
Die Partie stand unter dem Motto „Danke ans Ehrenamt“, eine Aktion des Deutschen Fußball-Bunds (DFB), mit der der Verband jährlich mit Klubs aus der Bundesliga, der 2. Bundesliga, der 3. Liga und der Frauen-Bundesliga ehrenamtliches Engagement würdigt. Beim Einlaufen präsentierten die beiden Teams deshalb den Zuschauern auf einem Banner die Dankes-Botschaft. Personell begann die Partie aus Sicht von Schwarz-Rot mit drei Veränderungen in der Startelf: Vier Tage nach dem 0:3 beim Tabellenführer FC Bayern München brachte der von seinem grippalen Infekt wiedergenesene Trainer Selina Ostermeier anstelle von Sylwia Matysik als Rechtsverteidigerin, Melissa Friedrich in der Innenverteidigung für Lilla Turányi sowie Paulina Bartz im Mittelfeld für Sofie Zdebel.
Aus einer 4-1-4-1-Grundordnung heraus begannen die Leverkusenerinnen fokussiert. Schon die erste ernsthafte Torannäherung brachte die Führung: Vilhjálmsdóttir nutzte nach einem Zuspiel von Bartz einen Stockfehler in der gegnerischen Defensive. Die Isländerin drehte sich mit dem Rücken zum Tor blitzschnell um die eigene Achse und ließ MSV-Keeperin Ena Mahmutovic mit ihrem Abschluss aus kurzer Distanz keine Chance. Die Werkself blieb am Drücker und setzte sich am gegnerischen Sechzehner fest. Nach einer Viertelstunde war dann aber auch Torhüterin Friederike Repohl erstmals gefordert und schirmte den Ball gegen Stürmerin Julia Kappenberger geschickt ab.
Die Gäste, die nur zwei Punkte aus den ersten neun Spielen gesammelt hatten, blieben mutig und provozierten den ein oder anderen Ballverlust der Bayer 04-Defensive. Auf der Gegenseite probierte es Kristin Kögel nach einer halben Stunde aus der Distanz, Mahmutovic machte sich lang und kratzte den Ball aus dem Winkel. Kurz vor der Pause belohnten sie sich dann die Gäste für ihren hohen Aufwand: Miray Cin fand mit ihrem Eckball den Kopf von Natalie Muth, die freistehend zum Ausgleich einnickte (38.). Danach verteidigte der MSV den Zwischenstand gut sortiert bis zur Pause.
Zur Pause brachte de Pauw Lilla Turányi für Emilie Bragstad. Die Partie blieb zunächst ausgeglichen. Die Bayer 04-Frauen suchten nach Lücken in der Defensive der Gäste, doch die blieben ebenfalls gefährlich: Mit einem starken Reflex verhinderte Repohl aus kurzer Distanz gegen Yvonne Zielinski den Rückstand (60.). Fast im direkten Gegenzug ging Schwarz-Rot erneut in Führung: Skinnes Hansen setzte sich auf Rechtsaußen durch und flankte in die Mitte. Dort traf Kögel per Flachschuss an Mahmutovic vorbei zum 2:1.
Direkt danach wechselte de Pauw doppelt: Loreen Bender (für Bartz) kam zu ihrem Pflichtspieldebüt, außerdem ersetzte Cecilie Johansen Vorlagengeberin Skinnes Hansen. Die Leverkusenerinnen setzten sich immer mehr in der MSV-Hälfte fest - und erhöhten wenig später. Nach einer Ecke von Kögel landete der Ball erst bei Turányi und von dort bei Karczewska, die gedankenschnell zum 3:1 einschob. Danach verwaltete die Werkself ihren Vorsprung routiniert und setzte einige immer wieder offensive Nadelstiche. In der Nachspielzeit sah die bereits verwarnte Muth nach einem weiteren Foulspiel Gelb-Rot. Unmittelbar vor dem Abpfiff markierte die ebenfalls eingewechselte Wieder dann den Endstand.
Für die Bayer 04-Frauen geht es nun neun Tage vor Weihnachten in die Winterpause. Am 3. Januar beginnt das Training am Leistungszentrum Kurtekotten wieder, in der Vorbereitung auf den zweiten Teil der Saison sind einige Testspiele geplant. Das nächste Bundesliga-Spiel wird zwischen dem 26. und 29. Januar ausgetragen: Am 11. und damit letzten Spieltag der Hinrunde reisen die Leverkusenerinnen zum SV Werder Bremen. Die Rückrunde beginnt dann eine Woche später mit dem Heimspiel im Ulrich-Haberland-Stadion gegen den VfL Wolfsburg.
Die Statistik:
Bayer 04: Repohl - Ostermeier, Friedrich, Bragstad (46. Turányi), Siems (87. Marti) - Senß - Skinnes Hansen (63. Johansen), Vilhjálmsdóttir, Kögel, Bartz (63. Bender) - Karczewska (83. Wieder)
MSV Duisburg: Mahmutovic - Freutel, Muth, Fürst (85. Henriksen), Bathmann (72. Emmerling) - Günster, Cin, Prvulovic - Halverkamps, Kappenberger, Zielinski
Tore: 1:0 Vilhjálmsdóttir (5.), 1:1 Muth (38.), 2:1 Kögel (62.), 3:1 Karczewska (69.), 4:1 Wieder (90.+4)
Gelb-Rote Karte: Muth (90./wiederholtes Foulspiel)
Gelbe Karten: - / Halverkamps, Prvulovic, Emmerling
Schiedsrichterin: Naemi Breier (Zerf)
Zuschauer: 587 im Ulrich-Haberland-Stadion
Trotz eines sehr engagierten Auftritts musste sich die U17 von Bayer 04 dem Tabellenführer aus Köln am 6. Spieltag der DFB-Nachwuchsliga 0:2 geschlagen geben. Die Gäste waren nach einer halben Stunde in Führung gegangen und erhöhten kurz nach dem Seitenwechsel. Schwarz-Rot ließ in der zweiten Hälfte einige gute Chancen liegen. So musste das Team von Trainer Benjamin Adam am Ende die zweite Saisonniederlage hinnehmen, bleibt aber auf Platz 2 in Gruppe G.
Mehr zeigenNachdem in den vergangenen zwei Spielzeiten alle 13 Stadtteile Leverkusens im Fokus standen und ein großes Finale in Wiesdorf die Aktion abgeschlossen hatte, geht Bayer 04 in dieser Saison den nächsten Schritt: Die Werkself kommt zu euch in die Städte rund um Leverkusen! Am Samstag, 4. Oktober, im Rahmen des Bundesligaspiels gegen den 1. FC Union Berlin (Anstoß: 15.30 Uhr) macht Leichlingen den Anfang. Rund um den ersten Stadt-Spieltag können Bayer 04-Fans tolle Gewinne abstauben.
Mehr zeigenNach dem Bundesligaspiel gegen den 1. FC Union Berlin (Samstag, 4. Oktober, 15.30 Uhr) steht die zweite Länderspielphase der Saison 2025/26 an. Die Abstellungen in der Übersicht.
Mehr zeigenAlejo Sarco und Argentinien haben in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ihr zweites Gruppenspiel der U20-WM in Chile gewonnen. Gegen Australien setzte es einen 4:1-Sieg, Sarco stellte mit einem Tor in der 3. Minute die Weichen früh auf Sieg. Wie schon im ersten Gruppenspiel gegen Kuba, bei dem Sarco doppelt getroffen hatte, wurde der 19-Jährige auch gegen Australien mit dem „Player of the Match“-Award ausgezeichnet.
Mehr zeigenWerkself-TV zeigt nach dem 1:1-Remis von Bayer 04 gegen die PSV Eindhoven am 2. Spieltag der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 die Pressekonferenz mit Cheftrainer Kasper Hjulmand...
Mehr zeigen