
„Das Hinspiel war so ein Spiel, das auch mir als Trainer extrem viel Spaß gemacht hat. Es ging hin und her. Das war ein offener Schlagabtausch auf beiden Seiten, hohe Intensität, einfach Powerfußball!“ Torjägerin Milena Nikolic hatte nach frühem Rückstand nur Minuten später zum Ausgleich getroffen, ehe die bosnische Nationalspielerin das Spiel mit ihrem 2:1 zugunsten der Werkself-Frauen gedreht hatte. Per Elfmeter in der letzten Minute sicherten sich die Adlerträgerinnen schließlich noch einen Punkt.
Am Freitagabend folgt das Rückspiel – und die Werkself-Frauen sind diesmal in der Position der Gejagten. Die Eintracht liegt mit 18 Punkten derzeit acht Zähler und zwei Plätze hinter Schwarz-Rot auf dem 7. Tabellenplatz, allerdings bei zwei Spielen weniger. Das Polster auf die SGE-Frauen ist vor dem Duell also dick genug, soll möglichst aber ausgebaut werden. Doch ganz so einfach wird’s nicht werden, ist sich Feifel sicher: „Frankfurt ist eine absolut gute Bundesliga-Mannschaft. Sie haben das viertbeste Torverhältnis der Liga – zwischen ihnen und uns liegen zwölf Tore, das sagt schon einiges aus. Ein starker Gegner mit vielen Top-Nationalspielerinnen. Wir werden absolut an unsere Leistungsgrenze und darüber hinaus gehen müssen.“
Nach zuletzt drei starken Auftritten in Folge können die Werkself-Frauen mit breiter Brust in die Partie am Freitagabend gehen. Doch auch die Eintracht reist mit Rückenwind an. Eine kurze, zweitägige Quarantäne in der vergangenen Woche aufgrund eines falsch positiven Corona-Testergebnisses einer Spielerin hatte das Team von Niko Arnautis nicht aus der Ruhe gebracht. Ganz im Gegenteil: Mit einem 7:1-Sieg hat sich das Team gegen den Zweitligisten SG 99 Andernach am vergangenen Wochenende im DFB-Pokal-Viertelfinale ordentlich das Selbstbewusstsein gestärkt und das Ticket für die Runde der letzten Vier gesichert.
„Wir müssen es angehen wie gegen Potsdam: mit absoluter Überzeugung, hoher Durchsetzungsfähigkeit und brutaler Kompaktheit“, erklärt Feifel. „Wir müssen die Abstände eng halten, Frankfurt wenig Spielraum geben, nach Ballgewinnen in schnelle Umschaltaktionen kommen und vorm Tor effektiv sein.“ Daran wurde unter anderem in einer sehr intensiven Einheit am Mittwoch gefeilt – am Donnerstag folgte das lockere Abschlusstraining, bei dem auch wieder Henrietta Csiszár mitwirkte.
Die Ungarin kehrt nach Knie-Problemen nach dem Wolfsburg-Spiel wieder zurück in den Kader. Ebenso wie die zuletzt gelb-gesperrte Milena Nikolic. Weiterhin nicht für einen Einsatz in Frage kommen Sylwia Matysik und Viktoria Pinther (Rücken- und Bandscheibenbeschwerden). Auch Verena Wieder ist keine Option – und das wohl längerfristig, denn die 20-Jährige muss sich einer Operation am Meniskus unterziehen.
Das Heimspiel am Freitagabend wird unter dem Motto #Morethanfootball stehen. Fußball ist mehr als nur ein Spiel – darauf weist Bayer 04 in diesen Wochen im Rahmen der #Morethanfootball Action Weeks mit über 100 Mitstreitern aus ganz Europa gemeinsam hin. Inklusion, Teilhabe sowie die Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders sind nur eine kleine Auswahl an Themen, die fester Bestandteil der DNA von Bayer 04 sind.
Abwehrspielerin Nina Brüggemann fungiert im Zuge der #Morethanfootball Action Weeks als Botschafterin und erklärt: „Fußball ist mehr als nur einfach eine Sportart. Er verbindet Menschen weltweit, auch neben dem Platz. Der Verein Bayer 04 sendet seit vielen Jahren wichtige Botschaften zu Themen wie Gleichheit, Diversität und Nachhaltigkeit. Dies muss auch in der Zukunft als soziale Verantwortung transportiert und weiterentwickelt werden. We are #Morethanfootball.“

Mehr zur Partie, die Kader beider Teams, Infos zum Spieltag und Ann-Kathrin Vinken im „Löwinnentalk“ gibt’s im aktuellen Rasenreport nachzulesen. HIER geht’s zum ePaper.

Nach einer torlosen und phasenweise ausgeglichenen ersten Hälfte musste sich die U19 von Bayer 04 bei Manchester City am Ende doch deutlich geschlagen geben. Das personell dezimierte Team von Trainer Kevin Brok – unter anderem gehören fünf Akteure am Abend zum Champions-League-Aufgebot der Profis – unterlag am 5. Spieltag der Ligaphase der UEFA Youth League 0:6.
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt die Zusammenfassung der 0:6-Niederlage der U19 von Bayer 04 bei Manchester City am 5. Spieltag der Ligaphase der UEFA Youth League 2025/26...
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt die 0:6-Niederlage der U19 von Bayer 04 bei Manchester City am 5. Spieltag der Ligaphase der UEFA Youth League 2025/26 in voller Länge re-live für Bayer 04-Clubmitglieder...

Am 5. Spieltag der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 bekommt es die Werkself erstmals überhaupt mit Manchester City zu tun, das in der Königsklasse ungeschlagen Rang vier belegt und insbesondere offensiv vor Qualität strotzt. Die Werkself ihrerseits will am Dienstagabend, 25. November (Anstoß: 20 Uhr Ortszeit/21 Uhr deutscher Zeit), ihre mit einem Sieg aus zehn Vergleichen bisher überschaubare Bilanz auf der Insel aufpolieren. Ein wichtiger Protagonist für dieses Unterfangen ist Spielmacher und Ex-Citizen Aleix Garcia, der in gleich mehreren Passstatistiken der Königsklasse ganz oben dabei ist. Alle Infos zur Partie gegen City gibt's in den Kurzpässen.
Mehr zeigen
Anlässlich des weltweiten Tages gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, dem sogenannten „Orange Day“, beteiligt sich Bayer 04 mit mehreren Aktionen an der internationalen UN-Kampagne und setzt damit ein klares Zeichen gegen Gewalt an Frauen.
Mehr zeigen