
„Natürlich ist das heute sehr enttäuschend gewesen“, sagte Kristin Kögel nach dem Abpfiff. „Wir haben am Anfang ganz gut dagegengehalten. Aber es war gegen den VfL ein mega laufintensives Spiel, in dem wir in der zweiten Halbzeit zu viele einfache Bälle verloren haben. Das bestraft eine Mannschaft wie Wolfsburg natürlich sofort.“
Die Partie in Wolfsburg zum Auftakt war vom DFB zum Aktionsspieltag Klimaschutz ausgerufen worden. Die Anstoßzeit verschob sich deshalb um eine Minute auf 19.16 Uhr, das dabei entstandene Zeitfenster wurde für eine das Thema betreffende Stadiondurchsage genutzt. Zudem waren unter anderem das DFB-Logo, die Eckfahnen und Spielführerbinden mit den „Warming Stripes“ versehen. Die Klimastreifen visualisieren langfristige Temperaturverläufe und sollen einer breiten Öffentlichkeit ein Verständnis für die globale Erwärmung vermitteln.
Im AOK-Stadion musste Robert de Pauw neben Verena Wieder, Milena Nikolić und Lisanne Gräwe (alle in der Reha) krankheitsbedingt auch auf Dina Blagojević verzichten und brachte für sie Sophie Zdebel – die einzige personelle Veränderung im Vergleich zum 1:0-Sieg gegen den 1. FC Köln. Die Gäste gingen mutig ins Duell mit dem Meister und Pokalsieger der Vorsaison, hatten in der Anfangsphase zwei gute Umschaltsituationen, in denen der letzte Pass aber nicht ankam.
Mit der ersten echten Torchance des Spiels gingen die Gastgeberinnen bereits in der 13. Minute in Führung. Jule Brand brachte den Ball vom linken Flügel flach in den Strafraum, wo Jill Roord aus elf Metern mit links flach ins rechte Eck zum 1:0 für die Wölfinnen abschloss. Nichts zu machen für Bayer 04-Torhüterin Friederike Repohl, die sechs Minuten später einen Schuss von Svenja Huth noch mit den Fingerspitzen an die Latte lenken konnte (19.). Die Gastgeberinnen hatten nun deutlich Oberwasser und dominierten das Geschehen.
Nach einer knappen halben Stunde erhöhte der VfL auf 2:0. Lynn Wilms‘ Flanke von der rechten Außenbahn grätschte Mittelstürmerin Eva Pajor in die Maschen (28.). Aber fast im Gegenzug meldeten sich die Werkself-Frauen zurück. Nach einer Balleroberung im Mittelfeld marschierte Ivana Fuso aufs Wolfsburger Tor zu und wurde von Kathy Hendrich im Strafraum zu Fall gebracht. Schiedsrichterin Franziska Wildfeuer entschied auf Elfmeter, den Jill Bayings präzise ins linke obere Toreck setzte (30.). Schon der dritte Treffer der Niederländerin in der dritten Partie. Die Leverkusenerinnen waren wieder im Spiel, in dem die Wölfinnen allerdings weiterhin den Rhythmus bestimmten. Die 2:1-Führung für den Tabellenführer zur Pause ging in Ordnung.
Zur zweiten Hälfte nahm Robert de Pauw zwei Wechsel vor: Amira Arfaoui kam für Sophie Zdebel aufs Feld, Caroline Siems ersetzte Sylwia Matysik in der Defensive.
Und Arfaoui hatte gleich die erste gute Szene, als sie sich auf der rechten Seite energisch durchsetzte, ihre Flanke aber von der Wolfsburgerin Wilms per Grätsche abgefangen werden konnte (48.). Die Werkself-Frauen verteidigten in der Anfangsphase kompakt und spielten frecher nach vorne. Dennoch erzielten die Wölfinnen auch in Hälfte zwei den ersten Treffer. Nach einer Ecke von Svenja Huth kam Lena Oberdorf am Fünfmeterraum frei zum Abschluss – Repohl hatte keine Abwehrchance, es stand 3:1 für die Gastgeber (56.).
Die Schwarz-Roten blieben aber gefährlich. Kristin Kögel kam mit dem Kopf nicht mehr richtig hinter eine schöne Flanke aus dem Halbfeld von Juliane Wirtz (61.). Fuso scheiterte nach schnellem Antritt mit einem strammen, aber etwas zu zentral geratenen Schuss an Wolfsburgs Keeperin Merle Frohms (63.).
Doch die Wölfinnen erwiesen sich heute als das bessere Team und einmal mehr als brutal effektiv. Die eingewechselte Sveindis Jonsdottir schlug von links eine scharfe Flanke, die Felicitas Rauch über Repohl hinweg zum 4:1 verwertete (72.). Das de Pauw-Team war jetzt plötzlich in der Defensive von der Rolle. Nur zwei Minuten später schob Jonsdottir nach Ballverlust von Elisa Senß und Vorarbeit von Eva Pajor zum 5:1 (74.) ein. Und wiederum nur 60 Sekunden später fast ein identischer Treffer. Wieder ein einfacher Fehler der Gäste, wieder legte Pajor für Jonsdottir auf und wieder schloss diese überlegt zum 6:1 für den Tabellenführer ab (75.) – drei Gegentreffer innerhalb von drei Minuten. Am Ende verhinderte Friederike Repohl mit einer starken Parade nach einem Schuss von Eva Pajor eine noch höhere Niederlage (80.).
Hier geht's zur TV-Zusammenfassung des Spiels!
Weiter geht es für die Werkself-Frauen nach einer Länderspielpause am Sonntag, 16. Oktober, mit der Heimpartie gegen den Aufsteiger SV Meppen. Anstoß im Ulrich-Haberland-Stadion ist um 13.01 Uhr.
Die Statistik:
VfL Wolfsburg: Frohms – Wilms (84. Wolter), Hendrich, Janssen, Rauch (77. Agrez) – Lattwein, Oberdorf (77. Blomquist), Huth (66. Popp), Roord, Brand (66. Jonsdottir) - Pajor
Bayer 04: Repohl – Matysik (46. Siems), Turanyi, Friedrich, Marti – Zdebel (46. Arfaoui), Senß, Wirtz, Bayings, Fuso (85. S. Ostermeier) – Kögel
Tore: 1:0 Roord (13.), 2:0 Pajor (28.), 2:1 Bayings (30./FE), 3:1 Oberdorf (56.), 4:1 Rauch (72.), 5:1 Jonsdottir (74.), 6:1 Jonsdottir (75.)
Gelbe Karten: Hendrich - Arfaoui
Schiedsrichterin: Franziska Wildfeuer (Lübeck)
Zuschauer: 2.690

Am 11. Spieltag der laufenden Bundesligasaison gastiert die Werkself beim VfL Wolfsburg. Die Partie steigt am Samstag, 22. November (Anstoß: 15.30 Uhr). Die Bayer 04-Fanbetreuung hat alle Infos zur Begegnung in der Volkswagen Arena für euch zusammengefasst...
Mehr zeigen
Es war der 16. Oktober 2010, als der heutige Geschäftsführer Sport Simon Rolfes gegen den VfL Wolfsburg nach langer Verletzungspause ein fulminantes Comeback feierte – und die Werkself zum Auswärtssieg köpfte...
Mehr zeigen
Der Ticket-Verkauf für die letzten beiden Heimspiele der Bayer 04-Frauen im Jahr 2025 hat begonnen. Ab sofort können sich Fans Tickets für die Partien im Ulrich-Haberland-Stadion gegen RB Leipzig und den Rückrunden-Auftakt und gleichzeitigen Jahres-Abschluss gegen den Deutschen Meister FC Bayern München erwerben. Alle Infos im Überblick.
Mehr zeigen
Alle Jahre wieder lässt Bayer 04 einige Weihnachtsträume der jüngsten und ältesten Fans wahr werden. Auch im Hinblick auf das kommende Fest hat sich der Klub wieder an der Aktion „Sterntaler“ der Bürgerstiftung Leverkusen beteiligt. Dafür verpackten neben den Werkself-Profis Jonas Hofmann, Malik Tillman und Niklas Lomb auch Friederike Repohl und Shen Menglu von den Bayer 04-Frauen sowie Francesco Buono, Simeon Rapsch und Isaiah Eichie von der Leverkusener U19 die Wünsche der Kinder und Senioren gekonnt in Geschenkpapier. Die Präsente hatten sowohl die Mannschaften als auch die Mitarbeitenden von Bayer 04 finanziert. Wie in den vergangenen Jahren werden auch in den nächsten Wochen noch zahlreiche weitere Geschenk-Spenden der Bayer 04-Belegschaft hinzukommen.
Mehr zeigen
Das Aus vor der Offline-Runde: Am Dienstag, 18. November, standen für die Leverkusener Konsolen-Profis die beiden übrigen Partien der Online-Vorrunde von Showdown zwei an. Nach sechs Punkten aus den ersten vier Spielen vergangene Woche holte das #B04eSports-Team nun in den beiden finalen Duellen weitere drei Punkte – zu wenig allerdings. Die Leverkusener beenden verpassten den Einzug in die Offline-K.-o.-Runde, die bei diesem zweiten Showdown am 23. November in Frankfurt am Main stattfindet.
Mehr zeigen