Im Vergleich zum 3:0-Erfolg beim SV Werder Bremen veränderte Cheftrainer Xabi Alonso seine Anfangsformation auf acht Positionen. Einzig Piero Hincapie, Robert Andrich und Victor Boniface begannen erneut. Gustavo Puerta gab sein Startelf-Debüt für Bayer 04. Im altehrwürdigen Ullevi, in dem das WM-Halbfinale 1958 und das EM-Finale 1992 jeweils mit deutscher Beteiligung ausgetragen worden waren, mussten sich beide Teams in der Anfangsphase erst einmal mit dem vom Schneefall des Vortags gezeichneten Rasen zurechtfinden.
Die erste Torchance des Spiels gehörte der Werkself - und diese führte direkt zum 1:0! Nach einer Klasse-Einzelaktion von Nathan Tella brachte Josip Stanisic eine Flanke von rechts in Richtung zweiten Pfosten, wo Boniface bereitstand und aus zwei Metern einnickte (14.) - ganz zur Freude der 900 mitgereisten Fans im aufgrund der Tartanbahn weit vom Spielfeld entfernten Gästeblock. Im Anschluss flachte das Spiel dann etwas ab, Mikkel Rygaard setzte den ersten Versuch für den schwedischen Pokalsieger zu hoch an (27.). Fünf Minuten später parierte Matej Kovar bei einer Dreifach-Chance Häckens jeweils sehenswert. So blieb es beim knappen Vorsprung für den Tabellenführer der Gruppe H aus Leverkusen, mit dem es auch in die Kabinen ging.
Zum Wiederanpfiff betrat dann Noah Mbamba für Torschütze Boniface das Feld, Puerta sowie Adam Hlozek rückten im inzwischen eingesetzten leichten Schneefall von Göteborg jeweils eine Position nach vorn und Mbamba auf die Doppel-Sechs. Nennenswerte Toraktionen gab es vorerst wenige, Tellas Versuch aus der Ferne geriet zu hoch (56.). Nach etwas mehr als einer Stunde kam dann auch der wiedergenesene Patrik Schick ins Spiel. Die erste größere Chance in Durchgang zwei hatte Adli auf dem Fuß, der aus kurzer Distanz jedoch an Häckens Schlussmann Peter Abrahamsson scheiterte (65.).
Erfolgreicher war da der angesprochene Schick, der - erneut nach Vorlage von Stanisic - trocken ins lange untere Eck zum 2:0 einnetzte und seinen ersten Saisontreffer markierte (74.). Bei seinem anschließenden Lauf an die eigene Bank eilten ihm sämtliche Teamkollegen hinterher - und bildeten mit den Trainern und Staff-Mitgliedern eine große Jubeltraube. In der Schlussphase gab Ayman Aourir noch sein Profi-Debüt und brachte den Zwei-Tore-Vorsprung mit seinen Teamkollegen über die Zeit. Damit sicherte sich die Werkself nicht nur den Gruppensieg, sondern auch den damit verbundenen direkten Einzug ins Achtelfinale der UEFA Europa League.
Auf die Werkself wartet am kommenden Sonntag, 3. Dezember (Anstoß: 17.30 Uhr), das Bundesliga-Heimduell gegen Borussia Dortmund. Nur drei Tage später steigt die nächste Partie in der BayArena, am Mittwoch um 18 Uhr geht es im DFB-Pokal-Achtelfinale gegen den Zweitligisten SC Paderborn 07. Die Englische Woche rund macht das Bundesliga-Auswärtsspiel beim VfB Stuttgart (Sonntag, 10. Dezember, 15.30 Uhr).
Die Statistik:
BK Häcken: Abrahamsson - Ishaq, Ousou, Hovland, Totland - Rygaard, Gustafson, Amane (68. Dahbo) - Chilufya (68. Sonko), Hrstic (80. Youssef), Layouni
Bayer 04: Kovar - Stanisic, Tapsoba, Tah (80. Kossounou), Hincapie - Puerta (88. Aourir), Andrich - Tella (63. Schick), Hlozek (80. Hofmann), Adli - Boniface (46. Mbamba)
Tore: 0:1 Boniface (14.), 0:2 Schick (74.)
Gelbe Karte: Boniface
Schiedsrichter: Julian Weinberger (Österreich)
Zuschauer: 11.234 im Ullevi in Göteborg
Bum-kun Cha verletzt, 0:2-Rückstand nach 15 Minuten – doch dann kommt Falko Götz und leitet 1985 für die Werkself im Duell beim SV Werder Bremen die Wende ein...
Mehr zeigenDie UEFA Champions League 2025/26 steht in den Startlöchern: Vor der Auslosung am Donnerstagabend, 28. August, in Monaco (18 Uhr/im Livestream im ZDF, uefa.com, Sky Sport News HD und auf DAZN) informiert bayer04.de über die möglichen Gegner, Modus-Änderungen, TV-Übertragungen und Spieltermine.
Mehr zeigenAm 3. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 empfängt die Werkself Eintracht Frankfurt in der BayArena. Anpfiff ist am Freitag, 12. September, um 20.30 Uhr. Alle Infos zum Ticket-Verkauf.
Mehr zeigenRekordkulisse für die Bayer 04-Frauen in München – und die Fans können ihr Team gemeinsam vor dem TV anfeuern. Anlässlich des Eröffnungsspiels der Google Pixel Frauen-Bundesliga am Samstag, 6. September (Anstoß: 17.45 Uhr), veranstaltet der Werksklub eine Watchparty in der Schwadbud. Während die Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold vor über 45.000 Zuschauern in der Allianz Arena beim FC Bayern München antritt, können die Anhänger auch aus der Heimat für lautstarken Support sorgen. Unter allen Teilnehmern wird obendrein ein hochkarätiger Preis verlost.
Mehr zeigen