In der Vorschlussrunde am späten Sonntagnachmittag trafen Marc „MARC_LDW23“ Landwehr und Sean „SEAN_LDW07“ Landwehr auf den Vorjahres-Meister SC Paderborn 07. Das Doppel zum Auftakt gegen Jamie „Chaser“ Bartel und Max Julius „Diviners“ Gröne dominierten die #B04eSportler zu Beginn und erspielten sich einen komfortablen Drei-Tore-Vorsprung, den der SCP jedoch in der Folge ausgleichen konnte und schließlich in einen 4:3-Erfolg ummünzte. Somit war Sean Landwehr im anschließenden Einzel gegen Paderborns Bartel bereits zum Siegen gezwungen - und hielt dem Druck beim Last-Minute-Erfolg (3:2) stand!
Nun entschied sich der Finaleinzug im Einzel zwischen Marc Landwehr und Gröne. Nach einer Stunde führte der Leverkusener mit 3:0, ehe Paderborns eSports-Profi noch einmal auf 2:3 verkürzte. Mit zwei Treffern in der 87. und in der 90. Minute zum 5:2-Endstand machte Marc Landwehr aber den Sack zu - und die Final-Teilnahme perfekt! Damit war auch klar: Sowohl Sean als auch Marc Landwehr gingen ohne Einzel-Niederlagen in das Endspiel der VBL CC Finals! Parallel hatte sich RB Leipzig im zweiten Halbfinale gegen Borussia Mönchengladbach mit 2:0 durchgesetzt.
Somit kam es im Endspiel am Sonntagabend zum großen Showdown zwischen den beiden einzigen ungeschlagenen Teams der VBL CC Finals. Die Roten Bullen starteten wie gewohnt mit Anders „RBLZ_Vejrgang“ Vejrgang (Weltmeister 2023 und 2024 sowie Deutscher Clubmeister 2022 und 2023), Umut „RBLZ_Umut“ Gültekin (Einzel-Weltmeister 2022 sowie Deutscher Clubmeister 2022 und 2023) und Levy Finn „RBLZ_LevyFinn“ Rieck. Während RBL mit diesem namhaften Aufgebot vor dem Turnier als klarer Favorit galt, hatten die Leverkusener zuvor eher die Außenseiter-Rolle inne. Nach einem überaus erfolgreichen Wochenende in der Gruppenphase und im Halbfinale aber war vor dem Finale klar: Auch die Werkself-eSportler hatten gute Chancen auf den Meistertitel.
Im Doppel zum Auftakt trafen Marc und Sean Landwehr auf Vejrgang und Gültekin. Die Leverkusener führten nach einer halben Stunde verdient 2:0, mussten allerdings unmittelbar vor der Pause und kurz nach dem Wiederanpfiff zwei Gegentreffer hinnehmen. Im Laufe der zweiten Hälfte übernahm Leipzig immer mehr die Kontrolle - und belohnte sich letztlich mit einem am Ende verdienten 4:2-Erfolg.
Wie schon im Halbfinale gegen Paderborn musste Sean Landwehr also im ersten Einzel zwingend gewinnen. Sein Gegner hieß etwas überraschend nicht etwa Gültekin, sondern Rieck. Nach dem zwischenzeitlichen Ausgleich von RBL in der 17. Minute drehte Sean Landwehr so richtig auf und schraubte das Ergebnis bis zum Abpfiff auf 6:1 hoch. Es ging ins Entscheidungs-Match!
In diesem kam es zum Showdown zwischen Marc Landwehr und dem jungen Dänen Vejrgang. Letzterer erwischte den besseren Start und ging bereits nach drei Minuten in Führung. Dem Rückstand zum Trotz erarbeitete sich Marc Landwehr gute Chancen, Vejrgang schlug allerdings vor der Pause noch zwei weitere Male zu - 3:0 für RBL. Mit zwei eigenen Treffern verkürzte Marc Landwehr erst auf 2:3 und parierte in der 67. Minute auch noch einen Foulelfmeter. Nun hatte er das Momentum auf seiner Seite. Doch weil Marc Landwehr seine teils hochkarätigen Chancen liegen ließ, bejubelten am Ende der virtuellen 90 Minuten die Leipziger ihren dritten Club-Meistertitel, während Bayer 04 sich mit einem - sehr starken - zweiten Platz begnügen musste.
Marc Landwehr sprach im Nachgang von einer „unglücklichen Niederlage. Dennoch können wir sehr stolz sein: Nach einem eher ernüchternden Saisonstart haben wir das Ruder in den letzten Wochen rumgerissen und es hier ohne Niederlage bis ins Finale geschafft. Es waren unfassbare Tage für uns. Ein großer Dank gilt den ganzen Fans hier vor Ort und hinter den Bildschirmen - sie alle haben uns in den Spielen einen enormen Push gegeben!“ Cousin Sean Landwehr ergänzte: „Am Ende hat das letzte Quäntchen gefehlt. Dennoch halten wir den Kopf oben und werden nächstes Jahr wieder angreifen! Der Weg für eine nächste erfolgreiche Saison ist geebnet und jeder VBL-Klub hat uns nun auf dem Zettel!“
Marc Fiedler zeigte sich im Namen der gesamten eSports-Abteilung von Bayer 04 sichtlich stolz: „Was unsere Jungs dieses Jahr und vor allem in den letzten Tagen erreicht haben, ist unglaublich. Der Finaleinzug und der knappe Endstand gegen Leipzig zeigen, welch große Qualität bei uns im Klub steckt. Das ganze Team ist unfassbar stolz auf Marc und Sean! Die anderen Klubs müssen sich nächstes Jahr auf einen Titelkandidaten mehr gefasst machen. Nun sind wir gespannt, was Marc und Sean, aber auch Markus (Hüttemann, Anm. d. Red.) in den VBL Open und beim anschließenden VBL Grand Final erreichen können - ich bin mir sicher, dass sie Bayer 04 auch dort gebührend vertreten werden.“
Recap zum Finale gegen RB Leipzig:
Ja, ich möchte Videos angezeigt bekommen.
Zweiter Test, erstes Tor für die Bayer 04-Frauen: Beim niederländischen Erstligisten PEC Zwolle hat die Werkself ihren ersten Sieg der Saisonvorbereitung nur knapp verpasst. In Wezep gelang der Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold am Freitagnachmittag ein 1:1 (0:1). Wie schon beim Test gegen die TSG Hoffenheim (0:2) fehlten auch diesmal einige Profis. Innerhalb des 20er-Aufgebots verteilte der Coach erneut viel Spielzeit. Der Treffer des Tages gelang Sommer-Zugang Vanessa Fudalla (67.).
Mehr zeigenKontinuität unterm Kreuz: Nach der erfolgreichen Saison 2024/25 mit dem Finaleinzug in der VBL Club Championship verlängern die beiden Leverkusener eSportler Marc und Sean Landwehr ihre Verträge bei Bayer 04 um zwei weitere Jahre. Marc geht damit in sein sechstes Jahr und Sean in sein drittes Jahr beim Werksklub. Zusammen mit Markus Hüttemann, der bei Bayer 04 als eTalent ebenfalls um ein Jahr verlängert hat, komplettieren sie den vorläufigen Kader für die Saison 2025/26.
Mehr zeigenErst zum Meister, dann gegen einen Aufsteiger: Der Spielplan der Werkself für die Saison 2025/26 der Google Pixel Frauen-Bundesliga steht fest. Eine Woche nach dem Saison-Eröffnungsspiel vor über 25.000 Zuschauern in der Allianz Arena beim FC Bayern München trifft die Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold zu Hause auf den Aufsteiger 1. FC Union Berlin. Das gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Freitag bekannt. Das Auftaktspiel in München findet am Samstag, 6. September (Anstoß: 17.45 Uhr), statt, das erste Heimspiel am 2. Spieltag zwischen dem 12. und 15. September. Die neue Spielzeit mit erstmals 14 statt zuvor zwölf erstklassigen Teams endet für Schwarz-Rot am 17. Mai 2026 mit einem Heimspiel gegen den SV Werder Bremen.
Mehr zeigenGewinner gesucht: Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leverkusen können ab sofort Nominierungen für den Jugend-Ehrenamtspreis 2026 einreichen. Der Preis würdigt das herausragende Engagement eines jungen Menschen im Bereich Sport in Leverkusen. Der Preis ist eine Aktion der Stadt Leverkusen, Bayer 04 fördert diesen und ist in der Jury vertreten. Im vergangenen Jahr vergab Fernando Carro, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bayer 04, den Preis.
Mehr zeigen