
In der laufenden Spielzeit traten insgesamt 26 Erst- und Zweitligisten mit eigenen Kadern in der sogenannten Club Championship der VBL, dem Team-Wettbewerb, an. Bei diesem Ligasystem in Form von zwei regional aufgeteilten Staffeln wurden über vier Monate die ersten sicheren Startplätze für das VBL Grand Final ausgespielt. Jeweils zwei eSportler der vier Top-Teams haben sich direkt qualifiziert. Bayer 04 belegte im Endtableau der Division Nord-West letztlich Rang fünf. Dieser berechtigt zwei Spieler zur Teilnahme an den VBL Playoffs.

Der Werksklub hat mit Kai „DETO“ Wollin, im vergangenen Jahr Deutscher Einzel-Meister auf der PlayStation 4, und Fabian „B04_DUBZJE“ De Cae (Xbox) derweil seine beiden erfahrensten eSportler gemeldet. Neuzugang Marc „MARC_LDW23“ Landwehr ist aber ebenfalls unter den 128 Playoff-Teilnehmern. Der 19-Jährige qualifizierte sich wie 103 weitere eSportler über die VBL Open – den zweiten Weg in die Playoffs. Bei diesen konnte sich in den vergangenen Monaten Jedermann einen Startplatz für die Playoffs erspielen. Landwehr gelang dies, er startet an der PlayStation 4. Die Vierte im eSports-Bunde, Anna „B04_ANNA“ Klink konzentriert sich derzeit auf den Saisonendspurt mit den Bayer 04-Frauen in der FLYERALARM Frauen-Bundesliga.
Der Startschuss der VBL Playoffs fällt am 14. Mai. Über drei Tage erstrecken sich die Duelle, gespielt wird im sogenannten „Swiss-Format“. Dies bedeutet, dass jeder der 104 Teilnehmer – je 62 auf PlayStation 4 und Xbox – fünf Runden spielt. Eine Runde besteht dabei aus Hin- und Rückspiel, aus welchen die Tore addiert werden. Wenn nach Abschluss von zweimal 90 Minuten Torgleichheit herrscht, wird der Sieger durch eine folgende Verlängerung und bei Bedarf im Elfmeterschießen ermittelt.

Alle Spieler mit maximal 2 Niederlagen nach 5 Swiss Rounds ziehen in die folgende K.o.-Phase ein. In dieser stehen Sechzehntel- und Achtelfinals auf dem Programm. Die acht Sieger der letzten K.o.-Runde haben ihr Ticket für das VBL Grand Final (4. bis 6. Juni) in der Tasche.
Eine große Veränderung stellt der neue Spiele-Modus in den Playoffs dar. Die Club Championship wurde noch im sogenannten Leveled-Modus ausgetragen, bei dem alle virtuellen Fußballprofis die gleiche Stärke von 90 hatten. Die Playoffs allerdings werden nun zum ersten Mal im Ultimate-Team-Modus gespielt. Die Restriktionen bezüglich der Aufstellung sind dabei klar vorgegeben:
Um sich an den neuen Modus zu gewöhnen und mit dem unter diesen Vorgaben erstellten Team einzuspielen, absolvieren die #B04eSportler derzeit intensive Trainingstage – immer mit dem Ziel vor Augen, über die Playoffs ins VBL Grand Final einzuziehen und die Chance auf die Deutsche Einzel-Meisterschaft zu wahren.

Voller Kalender: Die Werkself bestreitet im Oktober gleich sechs Pflichtspiele. Und sowohl für Heim- als auch für die Auswärtsduelle sind aktuell noch Tickets erhältlich. Ein Überblick über die Partien in der Bundesliga, der UEFA Champions League und im DFB-Pokal.
Mehr zeigen
Der Ticket-Verkauf für ein weiteres Heimspiel der Bayer 04-Frauen hat begonnen. Ab sofort können Fans Karten für die Partie im Ulrich-Haberland-Stadion gegen die SGS Essen am Samstag, 22. November, erwerben. Alle Infos im Überblick.
Mehr zeigen
Topspiel für die U23-Frauen: Der weibliche Nachwuchs von Bayer 04 könnte mit einem Sieg gegen den 1. FC Köln bis auf einen Punkt an den Spitzenreiter aus der Domstadt heranrücken. Die U17 will derweil den wichtigen Erfolg gegen Tabellennachbar Borussia Mönchengladbach unter der Woche in der Partie beim Wuppertaler SV vergolden. Und die U15 und die U14 wollen gegen Alemannia Aachen und den FC Viktoria Köln den Anschluss an die Spitzengruppen ihrer jeweiligen Liga wahren – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigen
Zum dritten und vorerst letzten Mal reisten Ende Oktober Vertreter von Bayer 04 und drei weiteren Profiklubs aus Deutschland und der Schweiz in den Norden Ugandas, um in dem afrikanischen Land unter der Leitung der Football Club Social Alliance (FCSA) knapp 50 sogenannte Young Coaches auszubilden. Bei dem abschließenden Modul – an dem vor allem Flüchtlinge aus dem Südsudan teilgenommen hatten – wurde den jungen Teilnehmenden tiefgreifendes Wissen vermittelt, um als Young Coaches Kindern aus ihren Communities inklusive und pädagogisch wertvolle Fußball-Aktivitäten zu vermitteln. Diese sollen sowohl ihre ganzheitliche Entwicklung begleiten als auch zur Friedensförderung beitragen.
Mehr zeigen