Gegnercheck: Gladbachs Sportdirektor mahnt

Bevor es in die wohlverdiente Winterpause geht, heißt es noch einmal Vollgas geben für die Werkself. Im Achtelfinale des DFB-Pokals tritt Bayer 04 am Mittwoch (20. Dezember, 18.30 Uhr) bei Borussia Mönchengladbach an. Ein echtes Topspiel mit zwei Mannschaften auf Augenhöhe, wie unser Gegnercheck verrät.
Eberl_imago31774974h.jpg

Position

Die Borussia ist wieder in der Spur. Nach drei Spielen ohne Sieg mit vor allem auswärts schwachen Leistungen schlugen die Fohlen den Hamburger SV am Freitagabend mit 3:1 und meldeten sich zurück in der Spitzengruppe der Bundesliga. Punktgleich mit der Werkself steht Mönchengladbach nun auf Tabellenrang sechs – alles im Soll. Auch im DFB-Pokal hat das Team von Trainer Dieter Hecking die ersten Aufgaben erfüllt. Beide Male musste die Elf vom Niederrhein auswärts ran. Beide Male hielten sich zwar die Reisestrapazen in Grenzen, das Weiterkommen war jedoch mit umso stärkeren Anstrengungen auf dem Platz verbunden. In der ersten Runde standen die Borussen bei Regionalligist Rot-Weiß Essen bereits vor dem Aus, drehten einen 0:1-Rückstand mit einem Doppelschlag in der Schlussphase jedoch noch in ein 2:1. Auch das 1:0 bei Zweitliga-Spitzenteam Fortuna Düsseldorf in Runde zwei musste sich Gladbach hart erkämpfen: Keeper Yann Sommer bewahrte sein Team mit einem gehaltenen Elfmeter vor einer Verlängerung.

Personal

36 Jahre – ein Alter, in dem der eine oder andere Routinier im Profifußball noch zuverlässig seine Leistung bringt. Borussia Mönchengladbach verteilte dieses Alter am vergangenen Freitag auf gleich zwei Spieler – und das auf einer Schlüsselposition. Reece Oxford und Mickael Cuisance, beide zum Zeitpunkt der Partie 18 Jahre alt, bildeten die Doppelsechs gegen den HSV und überzeugten die Kritiker. Der Franzose Cuisance wurde von den eigenen Fans gar zum Spieler des Spiels gewählt – obwohl Edeltechniker Raffael mit einem Doppelpack zum Matchwinner avanciert war. Durch seine zwei Treffer schloss der Brasilianer in der internen Torjägerliste auf zu Thorgan Hazard (beide sechs Treffer). Letzterer hat seine stärkste Halbserie im Trikot der Borussia hinter sich, war bereits an zwölf Toren direkt beteiligt und ist von der offensiven Außenbahn der Gladbacher nicht mehr wegzudenken – zumal ein Großteil der Konkurrenz auf dieser Position derzeit ausfällt. Sowohl Fabian Johnson als auch Ibrahima Traoré und Jonas Hofmann fehlten zuletzt verletzt und werden wohl auch gegen Bayer 04 nicht zum Einsatz kommen. Reichen könnte es hingegen für Christoph Kramer. Der Ex-Leverkusener (bis 2016 bei Bayer 04) hatte gegen Hamburg aufgrund muskulärer Probleme im Nackenbereich pausiert, könnte gegen seinen Ausbildungsverein aber wieder in die Elf zurückkehren. Doch selbst, wenn nicht, dürfte sich die Borussia in der Mittelfeldzentrale gerüstet fühlen. Wohl dem, der solche Talente in der Hinterhand hat.

Probleme

Nicht oft kommt es vor, dass eine Mannschaft mit negativem Torverhältnis in der Bundesliga-Spitzengruppe überwintert. Dass den Gladbachern nun dieses Kunststück gelungen ist, ist auf die Effektivität von Heckings Team zurückzuführen – aber auch die Probleme defensiver Natur spielen eine Rolle. Bereits 28 Gegentreffer kassierten die Fohlen in der Bundesliga, nur Freiburg (31) und Köln (32) mussten mehr hinnehmen. Bayer 04 nutzte die gelegentlichen Schwächen in der Gladbacher Hintermannschaft beim Aufeinandertreffen in der Bundesliga gnadenlos aus und erzielte Mitte Oktober ganze fünf Treffer in der zweiten Halbzeit. Ein weiteres Abwehrproblem könnte sich vor dem Pokalspiel gegen Leverkusen auf personeller Ebene ergeben: Gegen Hamburg musste Gladbachs etatmäßiger Rechtsverteidiger Nico Elvedi verletzt ausgewechselt werden. Ob der Schweizer gegen die Werkself wieder auflaufen kann, steht noch nicht fest.

Potenzial

Nach dem 3:1 gegen Hamburg musste Max Eberl (im Foto oben) einige Anhänger zur Bescheidenheit ermahnen. „Das kann uns erschlagen, wie es andere Traditionsvereine maßlos erschlagen hat. Eine völlig erhöhte Erwartungshaltung. Ich spüre, dass es irgendwie in die falsche Richtung geht“, wetterte Gladbachs Sportdirektor, nachdem es während der ersten Halbzeit Pfiffe von den Rängen gegeben hatte. Dabei ging dank Eberl in den vergangenen Jahren vieles in die richtige Richtung bei den Borussen. Vom Fast-Absteiger mauserte sich der Verein in kürzester Zeit zum Champions-League-Teilnehmer und ist jedes Jahr in der Spitzengruppe der Bundesliga vertreten. Durch das langfristig ausgerichtete Konzept mit vielen jungen Spielern scheint es realistisch, dass dies auch in den nächsten Jahren so bleibt und sich die Borussia höchstens durch überzogene Erwartungen selbst bremsen kann.

Prognose

Die Gladbacher wollen unbedingt dahin, wo sie in der vergangenen Saison beinahe hingefahren wären – zum Pokalfinale nach Berlin. Im Elfmeterschießen verlor die Borussia das Halbfinale gegen Eintracht Frankfurt und muss so weiter auf die erste Endspielteilnahme seit dem Pokalsieg im Jahr 1995 (3:0 gegen den VfL Wolfsburg) warten. Heiko Herrlich, der damals im Endspiel einen Treffer für die Fohlen beisteuerte, und sein Team werden am Mittwochabend alles daran setzen, dass dieser Zustand ein weiteres Jahr andauert.

Medium_Rectangle_sky_1712_getitall_300x250_b04.jpg

Ähnliche News

Estrella Merino Gonzalez
Frauen - 11.07.2025

Premieren-Treffer von Fudalla: Frauen-Test gegen Zwolle endet unentschieden

Zweiter Test, erstes Tor für die Bayer 04-Frauen: Beim niederländischen Erstligisten PEC Zwolle hat die Werkself ihren ersten Sieg der Saisonvorbereitung nur knapp verpasst. In Wezep gelang der Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold am Freitagnachmittag ein 1:1 (0:1). Wie schon beim Test gegen die TSG Hoffenheim (0:2) fehlten auch diesmal einige Profis. Innerhalb des 20er-Aufgebots verteilte der Coach erneut viel Spielzeit. Der Treffer des Tages gelang Sommer-Zugang Vanessa Fudalla (67.).

Mehr zeigen
Bayer 04
eSports - 11.07.2025

#B04eSports: Landwehr-Cousins verlängern Vertrag um zwei Jahre

Kontinuität unterm Kreuz: Nach der erfolgreichen Saison 2024/25 mit dem Finaleinzug in der VBL Club Championship verlängern die beiden Leverkusener eSportler Marc und Sean Landwehr ihre Verträge bei Bayer 04 um zwei weitere Jahre. Marc geht damit in sein sechstes Jahr und Sean in sein drittes Jahr beim Werksklub. Zusammen mit Markus Hüttemann, der bei Bayer 04 als eTalent ebenfalls um ein Jahr verlängert hat, komplettieren sie den vorläufigen Kader für die Saison 2025/26.

Mehr zeigen
Spielplan der Frauen-BL
Frauen - 11.07.2025

Frauen-Bundesliga: Werkself nach Auftakt-Highlight zu Hause gegen Union Berlin gefordert

Erst zum Meister, dann gegen einen Aufsteiger: Der Spielplan der Werkself für die Saison 2025/26 der Google Pixel Frauen-Bundesliga steht fest. Eine Woche nach dem Saison-Eröffnungsspiel vor über 25.000 Zuschauern in der Allianz Arena beim FC Bayern München trifft die Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold zu Hause auf den Aufsteiger 1. FC Union Berlin. Das gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Freitag bekannt. Das Auftaktspiel in München findet am Samstag, 6. September (Anstoß: 17.45 Uhr), statt, das erste Heimspiel am 2. Spieltag zwischen dem 12. und 15. September. Die neue Spielzeit mit erstmals 14 statt zuvor zwölf erstklassigen Teams endet für Schwarz-Rot am 17. Mai 2026 mit einem Heimspiel gegen den SV Werder Bremen.

Mehr zeigen
Ehrenamtspreis
Soziales - 11.07.2025

Leverkusener Sport-Jugend-Ehrenamtspreis 2026: Jetzt bewerben!

Gewinner gesucht: Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leverkusen können ab sofort Nominierungen für den Jugend-Ehrenamtspreis 2026 einreichen. Der Preis würdigt das herausragende Engagement eines jungen Menschen im Bereich Sport in Leverkusen. Der Preis ist eine Aktion der Stadt Leverkusen, Bayer 04 fördert diesen und ist in der Jury vertreten. Im vergangenen Jahr vergab Fernando Carro, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bayer 04, den Preis.

Mehr zeigen