Dabei sahen die Zuschauer im ausverkauften wohninvest Weserstadion zunächst eine ausgeglichene Partie. Die ersten Annäherungen seitens Bayer 04 vor das Tor der Gastgeber kreierten Moussa Diaby und Amine Adli im Zusammenspiel (5., 11., 15.). Nach einer halben Stunde traten dann auch die Werderaner erstmals offensiv in Erscheinung - und trafen direkt: Nach Vorarbeit von Jens Stage brachte Marvin Ducksch den Ball im Strafraum stehend zur 1:0-Führung für Grün-Weiß im Tor unter (30.). Doch die Leverkusener zeigten prompt eine Reaktion: Nur vier Minuten später antwortete Mitchel Bakker mit einem wuchtigen Treffer zum 1:1-Ausgleich. Nach dem Wiederanpfiff fälschte Bremens Niklas Stark einen Schuss von Jeremie Frimpong entscheidend ab und lenkte die Kugel ins Tor zum 2:1-Vorsprung für Bayer 04 (56.). Nach zähen Folgeminuten kam sieben Zeigerumdrehungen vor Schluss noch einmal Schwung in die Partie: Adam Hlozek erhöhte per Kopf auf 3:1, Niclas Füllkrug verkürzte per Elfmeter nach Handspiel von Piero Hincapie dann noch einmal zum 3:2-Endstand (86.). HIER geht's zum ausführlichen Spielbericht!
Keeper Lukas Hradecky äußerte sich am Mikrofon von Werkself-TV zufrieden: „Großes Lob an Bremen, die haben uns heute das Leben schwergemacht. Aber der Sieg war nicht unverdient und sehr wichtig für uns, wir hätten vielleicht sogar noch mehr Tore machen können. Wir haben einen guten Lauf und solche Spiele helfen uns sehr bei unserer Entwicklung.“ Auch Torschütze Frimpong war glücklich: „Es war ein schweres Spiel heute. Es war ein Kampf, es ging darum, wer es mehr wollte. Manchmal macht man nicht die schönsten Tore, aber drin ist drin.“ Jonathan Tah ordnete die Begegnung ähnlich ein: „Wir haben nicht gut angefangen und ihnen zu viel Platz gelassen. Wir sind dann aber ins Spiel gekommen und waren zum Glück sehr effektiv.“ Der Defensivmann zeigte sich außerdem zuversichtlich für die kommenden Aufgaben: „Wir haben zuletzt sehr viel gelitten, das hat uns zusammengeschweißt. Der Sieg gibt uns Kraft und ein gutes Gefühl für die kommenden Spiele.“
Nachdem der Kapitän bereits vergangenes Wochenende beim 4:1-Heimerfolg gegen Hertha BSC sein 200. Pflichtspiel für Bayer 04 feiern durfte, hat der Finne jetzt eine weitere Marke geknackt: Der 33-Jährige absolvierte in der Begegnung in Bremen sein 150. Bundesliga-Duell in Diensten der Werkself. Glückwunsch, Lukas!
Die Werkself hat insgesamt 13 Torschüsse auf den Kasten Jiri Pavlenkas abgegeben, die Bremer suchten zwölfmal den Abschluss. Anders sah es beim Ballbesitz aus: Hier hatten die Werderaner mit 53 Prozent die Nase vorn, gleiches galt für die Zweikampfquote, auch da setzte sich der SVW mit 57 Prozent häufiger durch. Die Hausherren kamen auf eine Passquote von 77 Prozent, die Leverkusener lagen bei 73 Prozent.
Viel Lob gab es auch von der Presse. Die Süddeutsche Zeitung titelte: „Dominant auch ohne Wirtz. Bayer Leverkusen bleibt nach dem 3:2-Erfolg in Bremen auf Europapokalkurs.“ Der Express sah es ähnlich: „Luxus pur: Bayer schont Wirtz und siegt." Die Rheinische Post lobte allen voran die Leistung der Außenbahnspieler Leverkusens: „Bakker und Frimpong drehen Rückstand.“ Vom Leverkusener Anzeiger gab es mit 1,5 sogar beinahe die Bestnote für Frimpong: „Trotz leichter muskulärer Probleme wieder Geschwindigkeitsalptraum des Gegners. Vorbereiter des Ausgleichs. Und Schütze des 2:1. Mann des Spiels.“ Und auch der kicker kürte den Niederländer zum Spieler des Spiels: „Er schlug die Flanke vor dem 1:1 und erzielte das Leverkusener 2:1 selbst: Jeremie Frimpong war mit seinen guten Offensivaktionen entscheidend am Sieg der Werkself beteiligt.“
Weiter geht es mit der nächsten Englischen Woche: Am heutigen Montag hat die Mannschaft trainingsfrei, an den beiden folgenden Tagen absolviert die Werkself noch zwei Einheiten in Leverkusen. Am Donnerstag, 16. März, steigt das erste Spiel der Woche: Dann gastieren Lukas Hradecky und Co. bei Ferencvaros Budapest für das Achtelfinal-Rückspiel in der UEFA Europa League. Anstoß in der Puskás Aréna ist um 21 Uhr. Nach zwei weiteren Trainingseinheiten zurück in Leverkusen folgt am kommenden Sonntag, 19. März, das Duell gegen den Rekordmeister FC Bayern München. Ab 17.30 Uhr rollt der Ball in der BayArena.
Kontinuität unterm Kreuz: Nach der erfolgreichen Saison 2024/25 mit dem Finaleinzug in der VBL Club Championship verlängern die beiden Leverkusener eSportler Marc und Sean Landwehr ihre Verträge bei Bayer 04 um zwei weitere Jahre. Marc geht damit in sein sechstes Jahr und Sean in sein drittes Jahr beim Werksklub. Zusammen mit Markus Hüttemann, der bei Bayer 04 als eTalent ebenfalls um ein Jahr verlängert hat, komplettieren sie den vorläufigen Kader für die Saison 2025/26.
Mehr zeigenErst zum Meister, dann gegen einen Aufsteiger: Der Spielplan der Werkself für die Saison 2025/26 der Google Pixel Frauen-Bundesliga steht fest. Eine Woche nach dem Saison-Eröffnungsspiel vor über 25.000 Zuschauern in der Allianz Arena beim FC Bayern München trifft die Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold zu Hause auf den Aufsteiger 1. FC Union Berlin. Das gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Freitag bekannt. Das Auftaktspiel in München findet am Samstag, 6. September (Anstoß: 17.45 Uhr), statt, das erste Heimspiel am 2. Spieltag zwischen dem 12. und 15. September. Die neue Spielzeit mit erstmals 14 statt zuvor zwölf erstklassigen Teams endet für Schwarz-Rot am 17. Mai 2026 mit einem Heimspiel gegen den SV Werder Bremen.
Mehr zeigenGewinner gesucht: Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leverkusen können ab sofort Nominierungen für den Jugend-Ehrenamtspreis 2026 einreichen. Der Preis würdigt das herausragende Engagement eines jungen Menschen im Bereich Sport in Leverkusen. Der Preis ist eine Aktion der Stadt Leverkusen, Bayer 04 fördert diesen und ist in der Jury vertreten. Im vergangenen Jahr vergab Fernando Carro, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bayer 04, den Preis.
Mehr zeigenErfreuliche Nachrichten von der Pfandbecher-Spende: Auch in der kürzlich abgelaufenen Saison 2024/25 haben - wie bereits in den vergangenen Jahren - erneut zahlreiche Bayer 04-Fans bei Heimspieltagen der Werkself in der BayArena ihren Becherpfand gespendet. Über 31.000 gespendete Becher sorgten so für eine beeindruckende Spendensumme in Höhe von über 63.000 Euro am Ende der Spielzeit. Zum Empfänger-Kreis gehörten zahlreiche soziale Projekte und Vereine in und aus Leverkusen.
Mehr zeigen