Zurück zur Übersicht
30.08.2018Bundesliga

Gegnercheck: Wolfsburg kommt mit breiter Brust

Die Bundesliga ist zurück in der BayArena! Zum ersten Heimspiel der neuen Saison empfängt die Werkself am Samstag (1. September, 15.30 Uhr) den VfL Wolfsburg. Das Ziel ist klar: Die ersten Punkte sollen her für Bayer 04, nach Möglichkeit drei an der Zahl. Gegen die Niedersachsen jedoch kein leichtes Unterfangen, denn das Team von Bruno Labbadia kommt mit breiter Brust aus dem ersten Spieltag.
Wolfsburg_imago36183084h.jpg

Position

Es war die erste Überraschung der neuen Bundesliga-Saison, für die der VfL Wolfsburg am vergangenen Wochenende sorgte. Durch ein Last-Minute-Tor von Neuzugang Daniel Ginczek (im Bild oben mit Coach Bruno Labbadia) besiegte der Relegationsteilnehmer der Vorsaison den Vizemeister Schalke 04 mit 2:1. Ein echtes Ausrufezeichen der Wölfe nach zuletzt zwei Spielzeiten, in denen der Abstieg erst in der Relegation vermieden werden konnte. „Die Mannschaft hat extrem geackert, da tun solche Erfolgserlebnisse gut“, meinte Trainer Bruno Labbadia im Anschluss – zumal der Erfolg über das Topteam aus Gelsenkirchen durch den Siegtreffer in der Nachspielzeit zwar etwas glücklich, aber durchaus und unverdient war. Auch im Pokal überstand Wolfsburg die erste Runde – allerdings nach einer bei weitem nicht so starken Leistung wie gegen S04. Ein mühevolles 1:0 über den Regionalligisten SV Elversberg reichte am Ende zum Weiterkommen – auch hier durch ein Tor von Ginczek.

Personal

Letzte Saison noch an der Seite von Mario Gomez in Stuttgart, nun soll Ginczek in Wolfsburg in die Fußstapfen seines ehemaligen Sturmpartners treten. Was zunächst kurios klingt, hat folgenden Hintergrund: Nachdem Gomez im vergangenen Winter von Wolfsburg nach Stuttgart gewechselt war, lag die Sturmzentrale der Wölfe brach, es fehlte ein Vollstrecker. Nun kam in Ginczek ein hochveranlagter Mittelstürmer aus Stuttgart, der in der Vergangenheit allerdings häufig von Verletzungen ausgebremst worden ist. Mit den beiden Siegtoren gegen Elversberg und Schalke führte er sich gleich optimal ein – obwohl er seinen Treffer beim Bundesliga-Auftakt nur als Joker erzielte. Der Grund: Nach der Sturm-Flaute der vergangenen Rückrunde hat der VfL in Wout Weghorst noch einen weiteren klassischen Zentrumsspieler verpflichtet, mit dem sich Ginczek um den Platz in vorderster Front des 4-3-3-Systems streiten muss. Gegen Schalke erhielt der 1,97 m große Niederländer Weghorst den Vorzug, Ginczek dürfte aber durchaus Argumente gesammelt haben, in Leverkusen stürmen zu dürfen. Ansonsten verlief der Sommer in Wolfsburg erstaunlich ruhig, im Vergleich zu den letzten Jahren wurden wenige Transfers vorgenommen. Aus Hannover kam Flügelstürmer Felix Klaus, der aber aufgrund anhaltender Beschwerden im Bauchbereich Mitte August operiert werden musste und vorerst noch ausfällt. Deutlich besser verlief der Start für Jérôme Roussillon. Der 25-Jährige Franzose war Anfang des Monats vom HSC Montpellier nach Wolfsburg gewechselt und überzeugte in seinen ersten Spielen als Linksverteidiger. Roussillon könnte damit dauerhaft Abhilfe auf einer der Problempositionen der vergangenen Wölfe-Saison schaffen. Der fünfte „echte“ Neuzugang beim VfL dürfte eher selten auf dem Platz stehen: Der österreichische Torwart Pavao Pervan kam von LASK Linz und ist als Ersatzkeeper hinter dem in der vergangenen Saison bärenstarken Belgier Koen Casteels eingeplant.

Probleme

Den Sieg über den FC Schalke mussten die Wölfe teuer bezahlen. Wie der Verein am Montag mitteilte, verletzte sich Kapitän und Antreiber Josuha Guilavogui schwer am rechten Knie und wird für längere Zeit ausfallen. Eine genaue Diagnose veröffentlichten die Wölfe zwar nicht, Bruno Labbadia wird aber erst einmal ohne den Franzosen planen müssen, der ein wichtiger Faktor für die Stabilität und Balance im Spiel der Grün-Weißen ist. Gegen Bayer 04 könnte Guilavogui vom ehemaligen Kölner Yannick Gerhardt ersetzt werden. Fraglich im Hinblick auf die gesamte Saison erscheint zudem, wie die Wölfe den Abgang von Spielmacher Daniel Didavi zum VfB Stuttgart kompensieren wollen. Der 28-Jährige war in der vergangenen Saison sowohl bester Torschütze als auch bester Vorbereiter des VfL. Einen Ersatz für die kreativen Momente im Offensivspiel verpflichteten die Niedersachsen nicht. Ob Yunus Malli oder Maximilian Arnold die Rolle als Taktgeber ausfüllen können und Ginczek und Weghorst die verlorengegangene Torgefahr auf ihre Weise zurückbringen, muss sich erst noch zeigen.

Potenzial

Die Spieler, die 2009 Meister oder 2015 Pokalsieger wurde, haben überwiegend die Autostadt verlassen, durch zahlreiche Transfers veränderte die Mannschaft häufig ihr Gesicht. Damit soll nun Schluss sein. Zum 1. Juni übernahm der bundesligaerfahrene Jörg Schmadtke die Geschäfte beim VfL, der ehemalige Manager des 1. FC Köln will den Verein nach schwierigen Jahren wieder in ruhigeres Fahrwasser führen. Dazu zählt auch das Vertrauen in den eigenen Kader, den Schmadtke im Vergleich zu den vergangenen Jahren nur geringfügig veränderte. Die Überlegung dahinter ist klar: Die Mannschaft hat nach wie vor viel Talent – zu viel, um gegen den Abstieg zu spielen. Spieler wie Flügelflitzer Josip Brekalo oder Verteidiger Felix Uduokhai (beide 20) könnten in diesem Jahr den nächsten Entwicklungsschritt machen. Außerdem verfügt der VfL weiterhin über eine gute Jugendarbeit, die den Profis in den vergangenen Jahren bereits die Stammspieler Maximilian Arnold und Robin Knoche bescherte. Eine ähnliche Entwicklung erhoffen sich die Wolfsburger in den kommenden Jahren auch von den Eigengewächsen Gian-Luca Itter oder Paul Seguin.

Prognose

Der VfL hat es am ersten Spieltag bereits gezeigt: Stimmt die Form, muss sich diese Mannschaft in der Bundesliga vor keinem Team verstecken. Die Qualität, um einen einstelligen Tabellenplatz zu erreichen, ist in jedem Fall vorhanden. Die Frage wird sein, ob Trainer Labbadia und Geschäftsführer Schmadtke es schaffen, die Negativerlebnisse der vergangenen Jahre aus den Köpfen der Spieler zu bekommen und eine homogene Einheit zu formen, die konstant ihre Leistungen abruft. Gelingt das, sollte der VfL in dieser Saison nicht mehr bis zum Ende zittern müssen, sondern einen Platz im gesicherten Mittelfeld erreichen.

Ähnliche News

Faninfos #WOBB04
Fans - 21.11.2025

Die Faninfos zum Auswärtsspiel beim VfL Wolfsburg

Am 11. Spieltag der laufenden Bundesligasaison gastiert die Werkself beim VfL Wolfsburg. Die Partie steigt am Samstag, 22. November (Anstoß: 15.30 Uhr). Die Bayer 04-Fanbetreuung hat alle Infos zur Begegnung in der Volkswagen Arena für euch zusammengefasst...

Mehr zeigen
U17 von Bayer 04 beim Torjubel
Jugend - 21.11.2025

Nachwuchs: Derby-Topspiele für U17 und U15

Spitzenspiel für die U17! Das Team von Trainer Benjamin Adam reist nicht nur zum Derby, sondern auch zum Gipfeltreffen in die Domstadt. Vier Zähler trennen die zweitplatzierten Leverkusener vom 1. FC Köln auf Rang eins. Oben anklopfen wollen auch die U16 gegen Rot-Weiss Essen und die U13 gegen Borussia Mönchengladbach. An eben dieser Tabellenspitze steht die U15 bereits und will im Derby den Abstand zu den Kölnern vergrößern – die Nachwuchs-Partien im Überblick.

Mehr zeigen
Ticket-Infos
Bayer 04 - 20.11.2025

Tickets für Spiele der Werkself

Ein Überblick über die Ticket-Verkäufe zu den Heim- und Auswärtsspielen der Werkself in der Bundesliga, der UEFA Champions League und im DFB-Pokal.

Mehr zeigen
Schnappschuss im Training
Frauen - 20.11.2025

„Im Verfolgerfeld etablieren“: Frauen empfangen Schlusslicht SGS Essen

Rund eine Woche nach dem bittereren DFB-Pokal-Aus beim Hamburger SV steht für die Bayer 04-Frauen wieder der Liga-Alltag auf dem Programm. Im Heimspiel gegen die SGS Essen kämpft das Team von Trainer Roberto Pätzold am Samstag, 22. November (Anstoß: 14 Uhr im Ulrich-Haberland-Stadion), um eine weiterhin gute Ausgangsposition in der Verfolgergruppe der Google Pixel Frauen-Bundesliga.

Mehr zeigen