Aufgrund von Bauarbeiten auf der Straße und an Schienen im Großraum Köln müssen sich die Zuschauer des Derbys auf Verkehrsbehinderungen und eine verzögerte Anreise zur BayArena einstellen. Wesentliche Gründe dafür sind zum einen die ab Freitagabend beginndende Vollsperrung der Autobahn 1 am Kreuz Köln-Nord in beide Fahrtrichtungen sowie Reparaturarbeiten am Schienennetz der Zuglinien RE5, RB26 und RB48. Eine großzügige Zeitplanung für die Anreise ist außerdem sinnvoll. Genauso wie wetterfeste Kleidung, denn die Wetterfrösche haben Regen angekündigt.
Zurück zum Fußball! Seit dem 5:1-Sieg in Gladbach ist die Werkself (endlich) wieder in der oberen Tabellenhälfte platziert, sie liegt mit zwölf Punkten auf Rang neun. Die Kölner hingegen legten einen der schlechtesten Starts in der Liga-Historie hin und sind mit zwei Zählern das Schlusslicht des Oberhauses. Auf dem Papier ist die Ausgangslage also klar. Und auch die Bilanz spricht eine deutliche Sprache: 60 Mal haben sich die beiden Nachbarstädte bislang in der Fußball-Bundesliga miteinander gemessen. 22 Mal davon ging Bayer 04 dabei als Sieger vom Rasen und kassierte 14 Niederlagen (hinzu kommen 24 Unentschieden).
Aus den bisherigen neun Bundesliga-Spielen fällt auf, dass sich die Werkself in der BayArena wohler fühlt als in der Fremde: Die Mannschaft von Heiko Herrlich holte acht ihrer zwölf Zähler zu Hause. In der laufenden Spielzeit konnten lediglich die TSG Hoffenheim (2:2) und der VfL Wolfsburg (2:2) von der Bismarckstraße Punkte mitnehmen, für den SC Freiburg (0:4) und den Hamburger SV (0:3) war hingegen abgesehen von den Gegentoren wenig zu holen – ebenso wenig wie für Zweitligist Union Berlin, die am Dienstagabend im Pokal mit einem 1:4 im Gepäck die Heimreise antraten. Ob es dem in dieser Saison sieglosen FC am Samstag ähnlich ergeht, bleibt abzuwarten. Nur soviel: Der Rheinrivale konnte keins der letzten zwölf Auswärtsspiele gewinnen (vier Unentschieden, acht Niederlagen)! Und: 14 ihrer insgesamt 22 Erfolge gegen Köln landeten die Schwarz-Roten vor heimischem Publikum.
20 Mal konnten die Fans der Werkself in dieser Saison bereits einen Treffer bejubeln – im Schnitt in jedem Spiel zweimal. Zum Vergleich: FC-Fans mussten sich bislang mit drei Toren zufrieden geben. Nach neun Spieltagen haben in der Bundesliga nur das beiden punktgleiche Führungsduo Borussia Dortmund (25) und Bayern München (22) mehr Tor erzielt als die Herrlich-Equipe. Auffällig dabei ist, dass sich die 20 Buden auf zwölf Spieler verteilen – Ligaspitze made in Leverkusen! Ligaspitze ist übrigens auch eine beeindruckende Serie: In den vergangenen 14 Bundesliga-Spielen hat die Werkself den Ball immer im gegnerischen Tor untergebracht.
Das 5:1 in Mönchengladbach hatte etwas Filmisches. Nur einmal zuvor gelangen Leverkusens Profis zuvor fünf Treffer in einer Halbzeit, und zwar beim 9:1-Sieg in Ulm am 18. März 2000. Besonders bemerkenswert in Gladbach war: Abgesehen von Wendells Lattentreffer war jeder Schuss auf das Tor der Fohlenelf in Halbzeit zwei war drin! Anteil am Erfolg hatte auch Kai Havertz. Der Youngster drehte in der zweiten Hälfte richtig auf und steuerte bei drei Treffern die Vorlagen bei. Der 18-Jährige ist damit der jüngste Spieler der Bundesliga, der drei Tore in einem Liga-Spiel auflegte! Noch sensationeller wäre nur, wenn ihm das auch gegen den FC gelänge!
Das blaue Jersey brachte der Werkself auswärts in München und in Mainz kein Glück, beide Male setzte es Niederlagen. Die jüngsten beiden Auswärtsspiele hat die Werkself hingegen in ihrem roten Trikot bestritten – und insgesamt vier Punkte geholt. Auch am Dienstag, beim Pokalspiel in der BayArena, ist die Herrlich-Equipe in Rot aufgelaufen. Und ist ins Achtelfinale eingezogen. Im Duell mit dem 1. FC Köln werden die Bayer 04-Profis erneut auf das rote Leibchen, die roten Hosen und die roten Stutzen zurückgreifen! In diesem Sinne also: Farbe tragen, Flagge zeigen!
Ab 15.30 Uhr rollt der Ball bei den Profis. Schon früher, und zwar mit Stadionöffnung um 13.30 Uhr, stehen sich im Schatten der BayArena die Routiniers von Bayer 04 und dem 1. FC Köln gegenüber. Im Ulrich-Haberland-Stadion treten die Traditionsmannschaften der beiden Rheinnachbarn über die Distanz von zweimal 30 Minuten gegeneinander an. Für Bayer 04 sind unter anderem die Altstars Erik Meijer, Simon Rolfes, Marko Babic und Falko Götz dabei, in den Reihen der Kölner stehen beispielsweise Stephan Engels und Matthias Hönerbach. Für alle die nicht dabei sein können: Das Spektakel wird auch auf live auf der Facebook-Seite von Bayer 04 übertragen.
Falko Götz, ehemaliger Bundesliga-Trainer und 1988 UEFA-Cup-Sieger mit Bayer 04, und Matthias Hönerbach, ehemaliger Juniorenspieler von Bayer 04 und FC-Profi, werden sich nicht nur als Spieler bei den Traditionsteams gegenüberstehen. Sie werden sich auch die Begegnung zwischen Schwarz-Rot und Rot-Weiß in der BayArena ansehen und anschließend gegen 17.45 Uhr zu Gast im beliebten #W11Fantalk in der Schwadbud sein und über die 90 Minuten fachsimpeln. Falls ihr Fragen an die beiden habt, stellt sie gerne auf Facebook oder Twitter und nutzt dabei den Hashtag #W11Fantalk.
Bayer 04 Leverkusen und das Hamburger Tech-Startup GIPEDO revolutionieren die Kommunikation zwischen Klubs und ihren Partnern: Über ein neues Partnerportal, das GIPEDO Workspace, können Werbeanimationen künftig durch die Partner eigenständig verwaltet werden.
Mehr zeigenMehr als ein Vierteljahrhundert zählten seine Glossen zu den Stücken in jeder Ausgabe, auf die man sich am meisten freute. Ob im Stadion-Kurier, später im BayArena-Magazin oder wie noch bis vor wenigen Jahren im Werkself-Magazin. Hermann Josef Weskamp schrieb wunderbare Texte über den Fußball im Allgemeinen und Bayer 04 im Besonderen. Kenntnisreich, humorvoll, oft mit einem Augenzwinkern. Immer unterhaltsam. Immer auf den Punkt. Am vergangenen Samstag ist der Journalist und Buchautor im Alter von 86 Jahren verstorben.
Mehr zeigenWährend die U19 und die U17 von Bayer 04 in der Länderspielphase nicht im Einsatz waren, sammelte die U16 in der Liga weitere Punkte – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigenWas für ein erster Tag bei den VBL CC Finals! Aus ihren vier Gruppenspielen holten die #B04eSportler dank überragender Auftritte an der Konsole vier Siege – und stehen dadurch bereits sicher im Halbfinale der Endrunde um die Deutsche Klub-Meisterschaft! Das Halbfinale mit Leverkusener Beteiligung, für das der zweite Teilnehmer noch ermittelt werden muss, wird am morgigen Sonntag um 17 Uhr angepfiffen und kann sowohl vor Ort in der Straßenkickerbase in Köln als auch im Livestream verfolgt werden.
Mehr zeigen