
Chefcoach Xabi Alonso, der am Karfreitag sämtliche Spekulationen um seine Person und Zukunft mit dem klaren Bekenntnis, auch in der kommenden Saison Trainer der Werkself zu sein, ausgeräumt hatte, nahm im Vergleich zur vorigen Bundesliga-Begegnung beim SC Freiburg drei Veränderungen in seiner Anfangsformation vor: Edmond Tapsoba, Robert Andrich und Jonas Hofmann rückten für Josip Stanisic, Exequiel Palacios und Adam Hlozek in die erste Elf. Von Beginn an ließ sich Hoffenheim bei Leverkusener Ballbesitz tief in die eigene Hälfte fallen und versuchte dort die Räume zu verengen. Bayer 04 baute ruhig und beharrlich auf, Florian Wirtz brachte Granit Xhaka in Position, den Schuss des Schweizer Rekordnationalspielers entschärfte TSG-Keeper Baumann aber ohne Probleme (11.). Wesentlich weniger fehlte beim Schlenzer von Wirtz aus 18 Metern, der nur knapp am Dreieck vorbei rauschte (18.).
Die Werkself eroberte viele Bälle sofort wieder im Gegenpressing, die Dominanz auf dem Feld war enorm, auch wenn die zwingenden Aktionen und Möglichkeiten fehlten. Schwarz-Rot musste geduldig dicke Bretter bohren, die TSG bot den Gastgebern im dichten Verbund kaum Lücken an. Und kam bei ihrem ersten Vorstoß wie aus dem Nichts zur Führung: Beier traf nach Doppelpass mit Weghorst ins kurze Eck – das 0:1 aus Sicht von Bayer 04, Lukas Hradecky war noch dran am Ball, konnte den Einschlag aber nicht verhindern (33.). Bayer 04 fehlte es bei aller Ballzirkulation an Tempo, um Gefahr bringend in den Rücken der Abwehr zu gelangen. Den listigen Heber von Xhaka wischte Baumann gerade noch über die Latte (42.), Hofmanns Schuss aus aussichtsreicher Position geriet zu schwach, um Hoffenheims Schlussmann zu überwinden (44.). Danach wurde ein weiterer Versuch Hofmanns von Kabak mit dem Körper geblockt, Andrichs Kopfball flog am kurzen Eck vorbei (45.+2).





Nach der Pause drückte die Werkself verstärkt aufs Gaspedal. Hincapies Kopfball nach Grimaldo-Freistoß packte sich Baumann (52.), der auch beim Schuss von Wirtz nach dessen feinem Solo im Bilde war (54.). Amine Adli kam für Hofmann in die Partie (58.). Frimpongs noch abgefälschter Linksschuss landete auf dem Tornetz (63.), nach Adlis Hereingabe traf Grimaldo den Ball im Strafraum nicht (68.). Baumann parierte auch Grimaldos Aufsetzer aus der Distanz (70.). Ein Handspiel von Kabak wurde von Referee Aytekin zwar überprüft, aber nicht geahndet (71.).
Baumann rettete überragend erst gegen Schick und dann gegen Adli (76.). Die BayArena trieb das Heimteam lautstark an, längst hielt es niemanden mehr auf dem Sitz. Die Werkself fightete in der Schlussphase wie besessen – und hatte enormes Pech, dass Iglesias nur die Latte traf (86.). Dann endlich die Befreiung: Nach Flanke von Wirtz, der ein unglaubliches Pensum ablieferte, und Kopfball-Ablage von Jonathan Tah donnerte Robert Andrich die Kugel per Volley-Aufsetzer ins Tor – das 1:1 (88.). Und Bayer 04 war noch längst nicht fertig: Patrik Schick, Spezialist für die ganz späten Treffer, drückte den Ball mit dem 33. Leverkusener Torschuss der Begegnung nach Flanke des kurz zuvor eingewechselten Nathan Tella in der Nachspielzeit ins Netz (90.+1). Fünf Minuten später war Schluss, die BayArena war ein Tollhaus und feierte ekstatisch den nächsten Schritt des Spitzenreiters.





Für die Werkself geht es mit der ersten von drei aufeinanderfolgenden Englischen Wochen weiter. Am Mittwoch, 3. April, empfängt Bayer 04 um 20.45 Uhr Fortuna Düsseldorf zum DFB-Pokal-Halbfinale in der BayArena. In der Bundesliga folgt der 28. Spieltag mit der Partie am Samstag, 6. April, um 15.30 Uhr beim 1. FC Union Berlin.
Die Statistik
Bayer 04: Hradecky – Tapsoba (86. Stanisic), Tah, Hincapie (72. Iglesias) – Frimpong (86. Tella), Andrich, Xhaka, Grimaldo – Hofmann (58. Adli), Wirtz – Schick
Hoffenheim: Baumann – Kabak, Grillitsch, Drexler – Kaderabek, Stach, Tohumcu (73. Geiger), Jurasek – Kramaric (58. Prömel) – Weghorst (78. Bülter), Beier (73. Bebou)
Tore: 0:1 Beier (33.), 1:1 Andrich (88.), 2:1 Schick (90.+1)
Gelbe Karte: Drexler
Schiedsrichter: Deniz Aytekin (Oberasbach)
Zuschauer: 30.047 (Heimbereich ausverkauft) in der BayArena

Am 6. Spieltag der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 empfängt die Werkself den Premier-League-Klub Newcastle United. Das Duell steigt am Mittwoch, 10. Dezember, um 21 Uhr in der BayArena. Alle Infos zum Ticketverkauf für die Partie.
Mehr zeigen
Im Rahmen des 4. Spieltags der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 gastiert Bayer 04 bei Benfica Lissabon. Der Auftritt gegen den portugiesischen Rekordmeister steigt am Mittwoch, 5. November (Anstoß: 20 Uhr Ortszeit), im stimmungsvollen Estádio do SL Benfica. Vorab gibt es für alle anreisenden Fans der Werkself wie gewohnt die Reise-Tipps des Bayer 04-Partners weloveholidays.
Mehr zeigen
Dank zweier deutlicher Siege gegen den Wuppertaler SV und Viktoria Köln haben die U17 und die U14 ihre zweiten Plätze behauptet. Die U15 gewann ebenfalls gegen Alemannia Aachen und darf nun Ambitionen auf die Tabellenspitze hegen. Mit deutlichen Bayer 04-Erfolgen endeten auch die Partien der U19- und U16-Juniorinnen gegen die DJK TUSA 06 Düsseldorf und die Junioren des SV Altenberg 1948 – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigen
Ein abgeklärter Auftritt bescherte den Bayer 04-Frauen beim FC Carl Zeiss Jena einen souveränen 4:2-Auswärtssieg. Julia Mickenhagen und Melissa Friedrich analysierten im Doppelinterview bei Werkself-TV die Gründe für den Dreier und blickten auf die kommende Englische Woche voraus.
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt die TV-Highlights des 4:2-Erfolgs der Bayer 04-Frauen beim FC Carl Zeiss am 8. Spieltag der Google Pixel Frauen-Bundesliga 2025/26.
Mehr zeigen