Im Vergleich zur Champions League-Partie bei der AS Monaco am Dienstag (1:1) hatte Roger Schmidt seine Startelf auf einer Position umgebaut: Admir Mehmedi rückte für Kevin Volland ins Team, der Zugang nahm auf der Bank Platz. Verzichten musste der Trainer der Werkself gegen Borussia Dortmund hingegen auf Stefan Kießling, der wegen einer Rückenverletzung nicht im Kader stand.
Nach verhaltenem Beginn steigerten sich Bayer 04 und Dortmund, so dass das Abendspiel des 6. Spieltags die Bezeichnung Topspiel auch redlich verdiente. Die erste Chance gehörte Bayer 04, der Freistoß von Hakan Calhanoglu ging allerdings knapp am Tor vorbei (5.). In der neunten Minute kam die Werkself erneut vor das Tor von BVB-Keeper Roman Bürki. Henrichs hatte mit einer schönen Flanke Chicharito im Zentrum bedient, ehe sich der Mexikaner im Kopfballduell gegen die Dortmunder Sebastian Rode und Raphael Guerreiro durchsetzte - den gut platzierten Ball konnte Bürki mit einer Glanzparade vereiteln. Die anschließende Ecke brachte die Führung: Calhanoglu flankte ins Zentrum, Mehmedi schüttelte seinen Gegenspieler Julian Weigl ab und traf per Kopf zum 1:0.
Harmlose Gäste
Im Anschluss reagierten die Gäste aus Dortmund überraschend zurückhaltend. Das lag aber auch daran, dass die Bayer 04-Defensive insgesamt starke Arbeit leistete. Mit Kampf, Leidenschaft und toller Disziplin machte die Schmidt-Equipe dem Vizemeister das Leben schwer. Lukasz Piszczek leitete mit einem feinen Steilplatz die erste echte Chance für die Borussia ein, doch Bayer 04-Keeper Bernd Leno war schneller am Ball als BVB-Stürmer Pierre-Emerick Aubameyang und vereitelte die Situation (20.). Nach gut einer halben Stunde bot sich Kevin Kampl die Chance auf 2:0 für Bayer 04 zu erhöhen, als er von der Strafraumbegrenzung zum Abschluss kam - sein Hammer landete allerdings über dem Querbalken des Dortmunder Tores. Da auch Dortmunds Sokrates (39.) und Ousmane Dembélé (43.) den Ball nicht im Tor unterbringen konnte, ging die Werkself mit einer 1:0-Führung in die Pause.
Zur zweiten Halbzeit brachte Schmidt Wendell für den angeschlagenen Kapitän Lars Bender. Der eingewechselte Außenverteidiger hatte auch gleich die erste Chance, doch sein Außenristschuss aus 15 Metern landete neben dem BVB-Tor (47.).Wenige Minuten später kombinierten sich Mehmedi, Chicharito und Charles Aránguiz fein durch die Dortmunder Abwehr, aber der Chilene konnte den letzten Ball nicht kontrollieren (54.).
Volland und Calhanoglu leiten Entscheidung ein
Nach und nach wurden die Gäste aus dem Ruhrpott stärker, ohne gegen die gut funktionierende Bayer 04-Defensive um den bärenstarken Henrichs aber wirklich Gefahr auszuüben. In der 73. Minute hatte der BVB dann seine ingesamt beste Chance auf den Ausgleich, Aubameyang hatte sich im Laufduell mit dem wieder einmal sehr starken Ömer Toprak durchgesetzt, scheiterte aus spitzem Winkel aber an Leno. Die Werkself fokussierte sich fortlaufend auf eine stabile Defensive und Konter. Einen davon nutzte Bayer 04 zur vorzeitigen Entscheidung. Nach einer Balleroberung des eingewechselten Volland schickte dieser Calhanoglu auf die Reise. Nach einem starken Solo bediente er mustergültig Chicharito im Strafraum, der zum 2:0 einschieben konnte (79.).
Anschließend hatte es nicht mehr den Anschein, dass es noch einmal spannend werden könnte. Erst recht nicht, nachdem Aubameyangs Tor kurz vor dem Ende wegen Abseits korrekterweise aberkannt wurde (88.). Volland allerdings hätte kurz vorher auch noch auf 3:0 stellen können, doch er scheiterte nach einem starken Dribbling gegen drei Dortmunder freistehend an Bürki (87.). Und so blieb es am Ende bei einem hoch verdienten 2:0-Sieg - der erste Heimsieg in der Bundesliga gegen Dortmund seit neun Jahren.
Die Werkself kletterte in der Tabelle mit nunmehr 10 Punkten auf den siebten Rang. Damit kann die Werkself nach der Länderspielpause gut ausgeruht und mit neuem Selbstvertrauen in die nächste Partie am 15. Oktober (18.30 Uhr) bei Werder Bremen gehen.
Statistik
Bayer 04: Leno - L. Bender (46. Wendell), Tah, Toprak, Henrichs - Kampl, Aránguiz (87. Baumgartlinger) - Brandt (67. Volland), Calhanoglu, Mehmedi - Chicharito.
Dortmund: Bürki - Piszczek, Sokratis, Ginter, Guerreiro - Weigl - Rode (71. Kagawa), Castro (46. Schmelzer) - Pulisic (46. Mor), Dembélé - Aubameyang.
Tore: 1:0 Mehmedi (10.), 2:0 Chicharito (79.)
Gelbe Karten: Aránguiz, Kampl, Chicharito, Calhanoglu, Toprak / Ginter
Schiedsrichter: Manuel Gräfe
Zuschauer: 30210 (ausverkauft)
Zweiter Test, erstes Tor für die Bayer 04-Frauen: Beim niederländischen Erstligisten PEC Zwolle hat die Werkself ihren ersten Sieg der Saisonvorbereitung nur knapp verpasst. In Wezep gelang der Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold am Freitagnachmittag ein 1:1 (0:1). Wie schon beim Test gegen die TSG Hoffenheim (0:2) fehlten auch diesmal einige Profis. Innerhalb des 20er-Aufgebots verteilte der Coach erneut viel Spielzeit. Der Treffer des Tages gelang Sommer-Zugang Vanessa Fudalla (67.).
Mehr zeigenKontinuität unterm Kreuz: Nach der erfolgreichen Saison 2024/25 mit dem Finaleinzug in der VBL Club Championship verlängern die beiden Leverkusener eSportler Marc und Sean Landwehr ihre Verträge bei Bayer 04 um zwei weitere Jahre. Marc geht damit in sein sechstes Jahr und Sean in sein drittes Jahr beim Werksklub. Zusammen mit Markus Hüttemann, der bei Bayer 04 als eTalent ebenfalls um ein Jahr verlängert hat, komplettieren sie den vorläufigen Kader für die Saison 2025/26.
Mehr zeigenErst zum Meister, dann gegen einen Aufsteiger: Der Spielplan der Werkself für die Saison 2025/26 der Google Pixel Frauen-Bundesliga steht fest. Eine Woche nach dem Saison-Eröffnungsspiel vor über 25.000 Zuschauern in der Allianz Arena beim FC Bayern München trifft die Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold zu Hause auf den Aufsteiger 1. FC Union Berlin. Das gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Freitag bekannt. Das Auftaktspiel in München findet am Samstag, 6. September (Anstoß: 17.45 Uhr), statt, das erste Heimspiel am 2. Spieltag zwischen dem 12. und 15. September. Die neue Spielzeit mit erstmals 14 statt zuvor zwölf erstklassigen Teams endet für Schwarz-Rot am 17. Mai 2026 mit einem Heimspiel gegen den SV Werder Bremen.
Mehr zeigenGewinner gesucht: Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leverkusen können ab sofort Nominierungen für den Jugend-Ehrenamtspreis 2026 einreichen. Der Preis würdigt das herausragende Engagement eines jungen Menschen im Bereich Sport in Leverkusen. Der Preis ist eine Aktion der Stadt Leverkusen, Bayer 04 fördert diesen und ist in der Jury vertreten. Im vergangenen Jahr vergab Fernando Carro, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bayer 04, den Preis.
Mehr zeigen