Zurück zur Übersicht
15.09.2018Bundesliga

1:3 - Werkself verliert beim Rekordmeister

Bayer 04 musste am dritten Bundesliga-Spieltag seine dritte Niederlage hinnehmen. Beim FC Bayern München unterlag die Werkself mit 1:3 (1:2). Wendell hatte die Gäste nach fünf Minuten per Elfmeter in Führung gebracht. Dann trafen Tolisso, Robben und James für die Bayern. Karim Bellarabi sah in der 80. Minute nach einem Foul an Rafinha die Rote Karte.
Havertz.jpg

„Es war extrem heute. Wir wussten, dass es knüppelhart hart werden würde und haben versucht, etwas defensiver ins Spiel zu gehen“, sagte Sven Bender nach der Partie. „Wir waren gut eingestellt, haben nach unserem 1:0 die Führung aber leichtfertig aus der Hand gegeben. Das war unnötig.“

Heiko Herrlich musste in München neben Julian Baumgartlinger (Innenbandanriss), Panos Retsos (Sehen-Teilriss im Oberschenkel) und Joel Pohjanpalo (Durchblutungs-Störung im Sprungbein) auch auf Charles Aránguiz (Knie-Probleme) verzichten. Im Vergleich zur 1:3-Niederlage gegen Wolfsburg nahm der Bayer 04-Cheftrainer vier Wechsel vor. Anstelle von Ramazan Özcan hütete heute Lukas Hradecky zum ersten Mal in einem Pflichtspiel das Tor der Werkself. Neu in die Startformation kamen überdies der wiedergenesene Sven Bender, Tin Jedvaj und Dominik Kohr (für Mitchell Weiser, Julian Brandt und Lucas Alario). Herrlich ließ seine Mannschaft im 3-4-2-1-System beginnen. Dragovic, Tah und S. Bender stellten die Dreierkette, davor sollten Jedvaj, Lars Bender, Kohr und Wendell für ein stabiles Mittelfeld sorgen. Auf den offensiven Außenpositionen kam Havertz über rechts, Bailey über links, in der Mitte agierte Volland.

Wendell vom Punkt eiskalt - Tolisso kontert

Und was war das dann für ein kurioser und intensiver Auftakt in München! Schon in der zweiten Minute entschied Schiedsrichter Tobias Welz nach einem Handspiel von Thiago auf Elfmeter für Bayer 04. Volland scheiterte an Manuel Neuer, der auch dessen Nachschuss hielt. Weil aber einige Bayern bei der Ausführung zu früh in den Strafraum gelaufen waren, ließ Welz den Elfer wiederholen. Diesmal schnappte sich Wendell den Ball und verwandelte souverän mit links ins rechte Eck (5.) Der Jubel über den Führungstreffer währte aber nicht lange. Nur fünf Minuten später schloss Tolisso einen Bayern-Angriff zum 1:1-Ausgleich ab - Hradecky war chancenlos.   

Robbens Schuss in den Winkel

Nachdem es einige Minuten etwas ruhiger zugegangen war, setzten die Bayern dann den nächsten Stich: Arjen Robben drosch einen Ball aus halbrechter Position im Sechzehner zum 2:1 für die Gastgeber mit links in den linken Winkel. Wieder war Hradecky absolut ohne Chance (20.).

Die Bayern gaben jetzt den Ton an, ließen der Werkself mit starkem Gegenpressing kaum Raum zur Entfaltung. Nach einer knappen halben Stunde musste Herrlich den angeschlagenen Kapitän Lars Bender, der Probleme in der linken Wade hatte, vom Feld nehmen. Für ihn kam Julian Brandt. Der Werkself gelang es weiterhin kaum, die Kugel zu behaupten, die sich die Bayern bei Ballverlust immer wieder schnell zurückeroberten. Die Folge: Weitere gute Möglichkeiten durch Müller (30.) - Hradecky hielt dessen Distanzschuss klasse - und Robben, der einen Schlenzer aus aussichtsreicher Position verzog (32.) Die Werkself ließ sich nun zunehmend hinten einschnüren von den Bayern, fand kaum zu Entlastungsangriffen und agierte im Umschaltspiel zu ungenau. Die 2:1-Führung für die Gastgeber zur Pause war verdient.

In der zweiten Hälfte kontrollierten die Bayern weiterhin das Spiel, aber die Werkself ließ zunächst keine gefährlichen Situationen im eigenen Strafraum zu. Die Partie nun nicht mehr so intensiv wie im ersten Durchgang. Die erste bessere Möglichkeit der Münchner durch Lewandowski blockte Dragovic zur Ecke ab (63.). Die Werkself war vor allem um defensive Stabilität bemüht, konnte sich offensiv aber kaum in Szene setzen. 

Rot für Bellarabi - James mit der Entscheidung

Auch die Gastgeber kamen jetzt seltener zu Abschlüssen, sondern begnügten sich damit, den Ball in den eigenen Reihen zu halten. Torschüsse von Bayer 04 wie der von Kai Havertz (78.), der den Kasten weit verfehlte, waren die Ausnahme. Wenig später musste die Werkself in Unterzahl weiterspielen, weil der kurz zuvor eingewechselte Karim Bellarabi nach einem Foul an Rafinha die Rote Karte von Schiedsrichter Welz sah (80.). In Überzahl gelang den Bayern durch einen Kopfballtreffer von James noch das 3:1 (89.). Kurz darauf war Schluss - Bayer 04 bleibt auch nach dem dritten Spieltag weiter ohne Punkt in der Liga. 

Für die Werkself war die Partie bei den Bayern der Auftakt in die Englischen Wochen. Bereits am kommenden Donnerstag, 20. September, tritt das Team zum ersten Gruppenspiel in der Europa League bei Ludogorets Rasgrad an (21 Uhr). Am Sonntag darauf, 23. September, empfängt Bayer 04 am Familientag in der BayArena den 1. FSV Mainz 05 (Anstoß 15.30 Uhr).

Statistik:

Bayern München: Neuer - Kimmich, Süle, J. Boateng, Rafinha (82. Alaba) - Tolisso (42. James) - Müller, Thiago - Robben, Gnabry (59. Martinez) - Lewandowski

Bayer 04: Hradecky - Dragovic, Tah, S. Bender - Jedvaj, L. Bender (27. Brandt), Kohr, Wendell - Havertz, Bailey (83. Paulinho) - Volland (73. Bellarabi)

Tore: 0:1 Wendell (5., HE), 1:1 Tolisso (10.), 2:1 Robben (20.), 3:1 James (89.)

Schiedsrichter: Tobias Welz (Wiesbaden)

Gelbe Karten: Wendell

Rote Karte: Bellarabi (80.)

Zuschauer: 75.000

Schwadbud_MediumRectangle_UEL_300x250px_Rasgrad.jpg

Ähnliche News

Estrella Merino Gonzalez
Frauen - 11.07.2025

Premieren-Treffer von Fudalla: Frauen-Test gegen Zwolle endet unentschieden

Zweiter Test, erstes Tor für die Bayer 04-Frauen: Beim niederländischen Erstligisten PEC Zwolle hat die Werkself ihren ersten Sieg der Saisonvorbereitung nur knapp verpasst. In Wezep gelang der Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold am Freitagnachmittag ein 1:1 (0:1). Wie schon beim Test gegen die TSG Hoffenheim (0:2) fehlten auch diesmal einige Profis. Innerhalb des 20er-Aufgebots verteilte der Coach erneut viel Spielzeit. Der Treffer des Tages gelang Sommer-Zugang Vanessa Fudalla (67.).

Mehr zeigen
Bayer 04
eSports - 11.07.2025

#B04eSports: Landwehr-Cousins verlängern Vertrag um zwei Jahre

Kontinuität unterm Kreuz: Nach der erfolgreichen Saison 2024/25 mit dem Finaleinzug in der VBL Club Championship verlängern die beiden Leverkusener eSportler Marc und Sean Landwehr ihre Verträge bei Bayer 04 um zwei weitere Jahre. Marc geht damit in sein sechstes Jahr und Sean in sein drittes Jahr beim Werksklub. Zusammen mit Markus Hüttemann, der bei Bayer 04 als eTalent ebenfalls um ein Jahr verlängert hat, komplettieren sie den vorläufigen Kader für die Saison 2025/26.

Mehr zeigen
Spielplan der Frauen-BL
Frauen - 11.07.2025

Frauen-Bundesliga: Werkself nach Auftakt-Highlight zu Hause gegen Union Berlin gefordert

Erst zum Meister, dann gegen einen Aufsteiger: Der Spielplan der Werkself für die Saison 2025/26 der Google Pixel Frauen-Bundesliga steht fest. Eine Woche nach dem Saison-Eröffnungsspiel vor über 25.000 Zuschauern in der Allianz Arena beim FC Bayern München trifft die Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold zu Hause auf den Aufsteiger 1. FC Union Berlin. Das gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Freitag bekannt. Das Auftaktspiel in München findet am Samstag, 6. September (Anstoß: 17.45 Uhr), statt, das erste Heimspiel am 2. Spieltag zwischen dem 12. und 15. September. Die neue Spielzeit mit erstmals 14 statt zuvor zwölf erstklassigen Teams endet für Schwarz-Rot am 17. Mai 2026 mit einem Heimspiel gegen den SV Werder Bremen.

Mehr zeigen
Ehrenamtspreis
Soziales - 11.07.2025

Leverkusener Sport-Jugend-Ehrenamtspreis 2026: Jetzt bewerben!

Gewinner gesucht: Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leverkusen können ab sofort Nominierungen für den Jugend-Ehrenamtspreis 2026 einreichen. Der Preis würdigt das herausragende Engagement eines jungen Menschen im Bereich Sport in Leverkusen. Der Preis ist eine Aktion der Stadt Leverkusen, Bayer 04 fördert diesen und ist in der Jury vertreten. Im vergangenen Jahr vergab Fernando Carro, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bayer 04, den Preis.

Mehr zeigen