Florian, es gibt wahrscheinlich keinen Menschen hier bei Bayer 04, der in den letzten Monaten nicht mit dir mitgefiebert hat. Alle freuen sich jetzt, dass du wieder spielen kannst. Bis hierhin war es bestimmt nicht immer leicht für dich. Gibt es auch etwas Positives, das du aus dieser Zeit mitnimmst?
Wirtz: Ich nehme aus der Zeit mit, dass man den Kopf nie in den Sand stecken darf und dass man aus Rückschlägen tatsächlich auch immer etwas Positives ziehen kann. Ich hatte in der Phase, in der ich nicht auf dem Platz stehen konnte, die Chance, an Dingen zu arbeiten, für die man sonst nie genug Zeit hat. Das bedeutete für mich, dass ich vor allem meine physische Verfassung, meine Muskeln auf ein nächstes Level bringen konnte.
Welche Unterstützung hast du in den vergangenen Monaten erfahren?
Wirtz: Die Unterstützung war ab der ersten Sekunde überwältigend. Von meiner Familie und meinen Freunden natürlich, aber vor allem auch vom Klub, von allen aus der Mannschaft, dem Trainerteam und den Verantwortlichen. Sie haben mich aufgebaut und immer wieder auch aufgeheitert. Sie haben an mich geglaubt, mir versichert, dass ich wieder ein guter Spieler werde und noch genug Zeit vor mir habe. So viel Zuspruch zu bekommen, war echt schön. Vor allem in der Anfangszeit, in der ich ehrlich gesagt auch traurige Phasen hatte.
Inwiefern war es möglich, auch während deiner Reha die Nähe zur Mannschaft zu halten?
Wirtz: Die ersten Monate, als ich noch auf Krücken gelaufen bin, war es schon schwierig, Teil der Mannschaft zu sein. Ich war oft oben in der Werkstatt, habe dort geduscht, mich dort umgezogen. Dadurch war ich deutlich abgeschirmter vom Team als sonst. Das hat mich aber umso mehr motiviert, möglichst schnell wieder unten bei den Jungs zu sein. Ich habe mich vor allem gefreut, endlich wieder mit ihnen in der Kabine zu sitzen, sich gemeinsam umzuziehen, zusammen essen zu gehen, einfach die gleichen Zeiten zu haben. Ich wollte einfach wieder bei meinen Freunden sein.
Was sind deine persönlichen und mannschaftlichen Ziele für das Jahr 2023?
Wirtz: Für mich ist das Comeback etwas ganz Besonderes. Ich freue mich auf diesen Moment, auf den ich so lange hingearbeitet habe. Es ist das erste Pflichtspiel und es geht darum, zu gewinnen. In Testspielen will man vor allem Selbstbewusstsein tanken und an bestimmten Dingen feilen. Jetzt aber geht es um das, was ich am Fußball am meisten mag – den Wettbewerb, bei dem man sich als Team und persönlich beweisen muss. Ich möchte den Leuten wieder zeigen, dass ich gut Fußball spielen kann und will mit dem Team da anknüpfen, wo wir vor der Winterpause aufgehört haben.
Und bist du auch ein bisschen nervös?
Wirtz: (lacht) Darauf haben mich jetzt schon ein paar Leute angesprochen. Ich würde es als positive Vorfreude bezeichnen, mit der ich eigentlich recht gut umgehen kann. Es fühlt sich mittlerweile schon fast wieder normal an, im Rhythmus einer regulären Trainingswoche zu sein. Es sind nur noch kleine Umstellungen, die ungewohnt sind, wie zum Beispiel der gemeinsame Aufenthalt im Hotel kurz vor dem Spiel, bei dem letzte Absprachen getroffen werden. Das habe ich schon lange nicht mehr mitgemacht.
Welcher Moment war denn in der Wintervorbereitung für dich der schönste?
Wirtz: Das weiß ich noch genau. Das war beim letzten Testspiel gegen Kopenhagen in der BayArena. Gerade als ich ins Stadion eingelaufen bin, haben die Fans bei der Aufstellung meinen Namen gerufen. Es war ziemlich laut und ich hatte wirklich Gänsehaut, das hat mich echt berührt. Es war der Moment, auf den ich mich seit März am meisten gefreut habe und der mich seit dem Anfang meiner Reha immer angetrieben hat. Ich kann es kaum erwarten, dann auch beim ersten Heimspiel in der BayArena aufzulaufen.
Willkommen in Leverkusen, Lucas Vázquez! Der Rechtsverteidiger kommt ablösefrei zur Werkself, nachdem sein Vertrag bei Real Madrid nach der Klub-WM ausgelaufen war. Der 34-Jährige machte über 400 Pflichtspiele für die Königlichen. Im Interview spricht er über das neue Kapitel seiner Karriere, das er in der BayArena aufschlägt.
Mehr zeigenSeite an Seite mit Bayer 04-Idol Rudi Völler hat sich Werkself-Spielerin Carlotta Wamser in der Gemeinde Hürtgen im Kreis Düren für den Amateurfußball stark gemacht. In einer prominent besetzten Talkrunde zum Startschuss der Kampagne „Punktespiel 2.0“ sprachen Nationalspielerin Wamser, DFB-Direktor Profifußball Völler sowie DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth vor dem Vereinsheim des FC Grenzwacht Hürtgen über die neue Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes.
Mehr zeigenBayer 04-Spielerin Carlotta Wamser wird als Teil einer prominent besetzten Runde den Startschuss für die DFB-Kampagne „Punktespiel 2.0“ geben. Die deutsche Nationalspielerin, die im Sommer zur Werkself gewechselt ist, spricht am heutigen Montagabend gemeinsam mit dem langjährigen Leverkusener Sportdirektor Rudi Völler, heute DFB-Sportdirektor, sowie DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth vor dem Vereinsheim der FC Grenzwacht Hürtgen über die neu initiierte Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes.
Mehr zeigenDie U15 gewinnt ein hochkarätig besetztes Turnier in den Niederlanden, die U14 schlägt Brügge und gleich drei Juniorinnen-Jahrgänge gewinnen ihr jeweiliges Testspiel gegen Standard Lüttich – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigenAm 5. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 ist die Werkself beim FC St. Pauli zu Gast. Das Spiel steigt am Samstag, 27. September, um 15.30 Uhr im Millerntor-Stadion. Alle Infos zum Ticketverkauf für die Partie.
Mehr zeigen