HIER geht’s zu den elf „Toren des Monats“, die zur Wahl stehen, sowie zur Abstimmung!
Die Nominierten im Überblick:
Ayman Aourir (Juli 2021)
Der 17-jährige Ayman Aourir traf im Spiel der Leverkusener U19 gegen den Karlsruher SC per spektakulärem Freistoß. Der Nachwuchsspieler von der Dhünn trat von der Strafraumgrenze an und versenkte den Ball durch die Mauer hindurch, unhaltbar für den gegnerischen Torhüter, zur 1:0-Führung.
Lisanne Gräwe (August 2021)
In ihrem ersten Ligaspiel für Schwarz-Rot erzielte Lisanne Gräwe ein wahres Traumtor: Nach einem missglückten Abstoß der Torhüterin des FC Carl Zeiss Jena fiel der Ball im Mittelfeld vor die Füße der Leverkusenerin Kristin Kögel. Diese legte das Spielgerät mit etwas gegnerischer Hilfe quer auf Mitspielerin Gräwe, die keine Sekunde zögerte und direkt den Abschluss suchte. Der Schuss der Akteurin aus Rheda-Wiedenbrück segelte eine halbe Ewigkeit in der Luft, ehe er gezielt im Kreuzeck des gegnerischen Tores landete. Maßgenaue Arbeit!
Exequiel Palacios (September 2021)
Nach einem schnellen Konter konnte Werkself-Verteidiger Jeremie Frimpong den Ball an der Grundlinie des gegnerischen Strafraums nach hinten ablegen und fand dort den jungen Argentinier Exequiel Palacios. Dieser packte einen Sonntagsschuss aus und schlenzte den Ball ins linke obere Toreck – unhaltbar!
Iker Bravo (Oktober 2021)
Auch das nächste potenzielle „Tor der Saison“ kann sich sehen lassen! Im Spiel der U19-Bundesliga West gegen Fortuna Düsseldorf gelang dem Mittelstürmer Iker Bravo ein seltenes Kunststück: Nach einer hohen Flanke in den Strafraum holte der junge Spanier zum Fallrückzieher aus und verwandelte den Ball exakt im unteren linken Eck.
Moussa Diaby (November 2021)
Nach Bronze bei der Wahl zum „Spieler der Saison“ hat Moussa Diaby nun die Chance, bei der Abstimmung zum „Tor der Saison“ Gold zu gewinnen. Im Europa-League-Heimspiel gegen Celtic Glasgow schoss der junge Franzose nach einer Flanke an die Strafraumgrenze mit einem direkten Volley den unhaltbaren Treffer zum 3:2-Endstand gegen die Laufrichtung des gegnerischen Keepers Joe Hart. Gekonnt!
Patrik Schick (Dezember 2021)
Im Dezember erzielte Patrik Schick gegen Eintracht Frankfurt eines seiner letztlich stolzen 24 Bundesliga-Tore. Der Treffer erfolgte im Zuge eines Konters der Werkself nach einem langen Ball von Piero Hincapie in den Sechzehner. Dort konnte der Tscheche auf Höhe des Elfmeterpunkts im vollen Lauf mit einem gezielten Kopfball einnetzen.
Lucas Alario (Januar 2022)
Zu Beginn der Rückrunde zeigte die Werkself erneut ihren Power-Fußball. Robert Andrich gelang dank seiner Übersicht der Chipball über die gegnerische Abwehrkette und fand Lucas Alario, der die Kugel mit einem verspielten Hackentrick durch die Beine des Torhüters ins Netz einschieben konnte.
Jonathan Tah (Februar 2022)
Im Auswärtsspiel bei Borussia Dortmund stand Abwehrchef Jonathan Tah bei einem Standard goldrichtig: Der Eckball wurde zwar erst noch von Dortmunds Dan-Axel Zagadou abgewehrt, der Klärungsversuch landete jedoch genau auf dem Fuß von Tah. Dieser konnte den Ball im Rückwärtsfallen per Volley ins Kreuzeck des Gegners verwandeln. Akrobatisch!
Jardell Kanga (März 2022)
Der Nachwuchsspieler aus Schweden erzielte bei einem Testspiel mit der U19 des Werksklubs ein starkes Freistoßtor von der Seite des Strafraums. Der 16-jährige Stürmer spähte dabei erst den gegnerischen Torhüter aus und konnte diesen dann mit einem gezielten Schuss ins kurze Eck überwinden.
Lucas Alario (April 2022)
Ein weiterer Treffer von Lucas Alario ist für das „Tor der Saison“ nominiert. Nach einer starken Flanke von Flügelspieler Moussa Diaby brauchte der Mittelstürmer nur zwei schnelle Kontakte im Strafraum und konnte den Ball mit einem Strahl anschließend maßgenau unter die Latte hämmern.
Exequiel Palacios (Mai 2022)
Nicht zu vergessen für die Wahl zum „Tor der Saison“ ist der finale Treffer der Spielzeit 2021/22 von Exequiel Palacios gegen den SC Freiburg. In den letzten Minuten des Heimspiels rückte Freiburgs Torhüter Mark Flekken mit nach vorne, doch Schwarz-Rot eroberte den Ball in der eigenen Hälfte. Fast auf Höhe der Mittellinie sah der Mittelfeldmann schließlich das leere Tor vor sich und schloss ohne zu zögern ab – der Ball aus fast 50 Metern war drin, der Jubel in der ausverkauften BayArena riesengroß!
Am 7. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 ist die Werkself beim 1. FSV Mainz 05 zu Gast. Das Spiel steigt am Samstag, 18. Oktober, um 15.30 Uhr in der MEWA ARENA. Alle Infos zum Ticketverkauf für die Partie.
Mehr zeigenDer Ticket-Verkauf für zwei weitere Heimspiele der Bayer 04-Frauen hat begonnen. Ab sofort kann jeder Werkself-Fan Karten für die Partien im Ulrich-Haberland-Stadion gegen den Vizemeister VfL Wolfsburg und gegen den Aufsteiger Hamburger SV erwerben. Alle Infos im Überblick.
Mehr zeigenAls erster Deutscher Profifußball-Klub lässt Bayer 04 sämtliche klubeigene Standorte nach dem europäischen EMAS-Standard extern und unabhängig zertifizieren. EMAS ist ein Umweltmanagement-Standard, der auf EU-Ebene entwickelt wurde, um Unternehmen bei der Entwicklung eines umweltfreundlicheren Geschäftsbetriebs zu unterstützen. Damit geht der Werksklub einen wichtigen Schritt, um seine Aktivitäten im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit zu intensivieren und weiterzuentwickeln.
Mehr zeigenMit ihren jeweiligen Premieren-Treffern in Schwarz-Rot schossen Vanessa Fudalla, Valentina Mädl und Carlotta Wamser die Bayer 04-Frauen zum 3:2-Heimsieg gegen Union Berlin. Im Interview mit Werkself-TV spricht das Trio über seinen perfekten Einstand vor heimischer Kulisse.
Mehr zeigen