Ja, ich möchte Videos angezeigt bekommen.
Bayer 04-Trainer Dettmar Cramer hat schon zwei Monate zuvor seinen Abschied aus Leverkusen verkündet. Sein Nachfolger, der vom DFB kommende Erich Ribbeck, steht auch schon fest. So wollen alle, deren Herz für Schwarz-Rot schlägt, die Saison vernünftig zu Ende bringen.
Der 1. FC Köln steht in der Tabelle auf dem dritten Rang. Nach oben geht nicht mehr viel, aber auch der Vorsprung auf Platz 5, der zum Erreichen des UEFA-Pokalplatzes berechtigt, beträgt drei Punkte.
Von Beginn an entwickelt sich ein abwechslungsreiches Spiel. Mit einem Traumtor von Christian Schreier geht Bayer 04 in der 22. Minute in Führung, aber drei Minuten später kontern die Kölner durch Pierre Littbarski mit dem Ausgleich. Nach einem Fehler von FC-Torhüter Toni Schumacher, der einen harmlosen Weitschuss von Dirk Schlegel über die Linie springen lässt, und zwei Kölner Toren steht es zur Halbzeit 3:2 für den 1. FC Köln.






Nach einem Eckball erhöhen die Geißböcke kurz nach der Pause auf 4:2 und sehen da schon wie der sichere Sieger aus. Weitere Einschussmöglichkeiten lassen die Gäste allerdings liegen. Und so gelingt der Werkself mit einem Elfmeter durch Herbert Waas der Anschlusstreffer. In der 75. Minute trifft derselbe Spieler zum vielumjubelten 4:4-Ausgleich.
In einem sehr unterhaltsamen Spiel bleibt es bis zum Abpfiff bei diesem Unentschieden. Mit acht Toren ist diese Partie bis heute das torreichste Derby in der 1. Bundesliga.
Hier für alle Nostalgiker die beiden Aufstellungen:
Bayer 04: Vollborn – A. Reinhardt, Bast, Gelsdorf, Hinterberger, Röber, Patzke (46. Pomp), Schlegel (81. Geschlecht), Giske, Waas, Schreier
Köln: Schumacher – Prestin, Lefkes, Hönerbach, Geils, Lehnhoff (65. Geilenkirchen), Häßler (55. Haas), Gielchen, Engels, Littbarski, Allofs

Peter Zanter wird am 11. November 1965 in Wermelskirchen im Rheinland geboren. Schon früh zeigt sich seine Leidenschaft für den Fußball: Als Kind kickt er begeistert in den Jugendmannschaften des SV Dabringhausen und des SV Wermelskirchen. Seine spielerischen Qualitäten und sein diszipliniertes Auftreten bleiben nicht lange unentdeckt – und so wechselt er schon in jungen Jahren in die Jugendabteilung von Bayer 04.
Mehr zeigen
Boris Zivkovic wird am 15. November 1975 im bosnischen Zivinice geboren, das heute zu Bosnien und Herzegowina gehört. Schon in jungen Jahren schnürt er die Fußballschuhe für den FK Sarajevo. Doch seine Jugendzeit ist geprägt von den Wirren des Jugoslawienkriegs. Mit gerade einmal 17 Jahren wird auch er zu den Waffen gerufen und nimmt an den Kampfhandlungen teil – ein Schicksal, das viele junge Männer seiner Generation teilen mussten.
Mehr zeigen
Ausnahmsweise soll es an dieser Stelle einmal um mich selbst gehen. Um meinen Weg in den Fußball, meine Jahre als Torhüter bei Bayer 04 und meine „Karriere nach der Karriere“ bei diesem großartigen Klub. Also, kommt gerne mit auf eine kleine Zeitreise…
Mehr zeigen
Es ist der 1. November 1985, Freitagabend, Flutlicht an. Der Spitzenreiter Werder Bremen mit seinem Trainer Otto Rehhagel kommt ins Ulrich-Haberland-Stadion. 15.000 Zuschauer wollen sich dieses Spitzenspiel anschauen, denn die Werkself steht mit ihrem neuen Trainer Erich Ribbeck mit nur fünf Punkten Rückstand auf die Spitze auf Platz vier der Tabelle.
Mehr zeigen
Im Video seht ihr eindrucksvolle und wichtige Tore der Bayer 04-Geschichte aus dem Monat November. Es geht dabei nicht immer um die Schönheit der Tore, sondern es sollen euch auch besondere Spiele und Spieler in Erinnerung gerufen werden.
Mehr zeigen