Spiel des Monats: Vor 30 Jahren – Erst Aufschwung, dann Trennung von Schuster

Bayer 04 startet gut in die Saison 1995/96. Ungeschlagen steht die Werkself nach vier Spieltagen mit sechs Punkten auf Platz 6 der Tabelle. Erstmals in der Bundesligageschichte gibt es für einen Sieg drei Punkte, kann der Trainer drei Spieler ein- und auswechseln und hat jeder Spieler sein eigenes Trikot mit einer festen Nummer. Nachdem die Werkself die Partie bei Hansa Rostock am 1. Spieltag trotz einer Roten Karte für Bernd Schuster in Unterzahl durch ein Tor von Markus Feldhoff 2:1 gewonnen hatte, folgten drei Unentschieden.

Videos anzeigen

Ja, ich möchte Videos angezeigt bekommen.

Schuster, der Libero

Aber zunächst noch ein kurzer Blick etwas weiter zurück: Als Erich Ribbeck sich im April 1995 das zweite Mal nach seiner Zeit von 1985-1988 auf die Trainerbank von Bayer 04 setzt, ist eine seiner ersten Entscheidungen, den 35 Jahre alten Bernd Schuster beim UEFA-Pokal-Halbfinal-Rückspiel beim AC Parma als Libero aufzustellen. Eine Entscheidung, die für viele völlig unverständlich ist. Und obwohl der Trainer sie nicht alleine gefällt hat, wird er am Ende als Buhmann hingestellt. In den letzten Partien der Saison 1994/95 und auch zu Beginn der anschließenden Spielzeit versucht Ribbeck weiterhin, an diesem Experiment festzuhalten. Aber beim Heimspiel am 4. Spieltag gegen den FC St. Pauli, das 1:1 endet, hat die Werkself in der Defensive arge Probleme. Und so erklärt Erich Ribbeck zwei Tage vor dem Auswärtsspiel in Stuttgart sein Experiment für beendet und verkündet der Presse, dass Bernd Schuster am Samstag auf der Bank Platz nehmen wird.

Ärger mit dem Weltstar

Von nun an beginnt ein schwelender Flächenbrand zwischen dem Weltstar, dem Trainer und dem Verein. Zwar verhält sich der Mittelfeldspieler ruhig, wird in Stuttgart in der zweiten Halbzeit beim Stand von 1:1 eingewechselt und kommt auch des Öfteren bis zur Winterpause zum Einsatz. Aber im Januar 1996 wird Bernd Schuster vom Mannschaftstraining freigestellt. Dennoch kommt er aber regelmäßig zum Training und dreht seine Runden um die Dhünn. Für alle Beteiligten eine unbefriedigende Lösung, die erst im März 1996 endgültig mit der Auflösung des Vertrages von Bernd Schuster zu den Akten gelegt wird.

Zurück zum Spiel beim VfB Stuttgart. Es ist der 9. September 1995 und Bayer 04 spielt in folgender Aufstellung: Dirk Heinen – Christian Wörns, Holger Fach, Markus Münch, Rodrigo, Hans-Peter Lehnhoff, Ioan Lupescu, Paulo Sergio, Mario Tolkmitt, Ulf Kirsten, Rudi Völler

Bayer 04 ist in der ersten Halbzeit stark in der Defensive beschäftigt. Aber weil der VfB seine Chancen nicht nutzen kann, geht es mit einem für die Werkself hart erkämpften 0:0 in die Halbzeit. Nach der Pause gerät Bayer 04 in der 47. Minute in Rückstand, kann aber acht Minuten später durch Rudi Völler ausgleichen. Die Schwarz-Roten bekommen das Spiel jetzt immer besser in den Griff, gewinnen schließlich nach zwei weiteren Toren von Ulf Kirsten und einem Treffer des eingewechselten Brasilianers Ramon Hubner 4:1 und können damit drei wichtige Auswärtspunkte einfahren.

1995 gegen VfB Stuttgart

Gefährlicher Absturz

Beim nächsten Heimspiel wird die Frankfurter Eintracht mit 2:0 nach Hause geschickt. Am 7. Spieltag steigt das Spitzenduell des Tabellenersten FC Bayern gegen den Tabellenzweiten Bayer 04 in München. Dieses Topspiel wird durch einen sehr fragwürdigen Elfmeter in der 89. Minute zugunsten der Gastgeber entschieden. Trotz der Niederlage gestaltet sich der Rest der Hinrunde bis zur Winterpause durchaus positiv für die Werkself. Aber in der Rückrunde rutscht Bayer 04 immer weiter in der Tabelle ab. Am letzten Spieltag kommt es dann zum großen Showdown um den Bundesligaverbleib gegen den 1. FC Kaiserslautern, der dank eines späten Treffers von Markus Münch für Bayer 04 mit dem Klassenerhalt noch positiv ausgeht.

Ähnliche News

Wolfgang „Wolle“ Vöge wird 70 | Geburtstagskind des Monats September I
Bayer 04 - 01.09.2025

Geburtstagskind des Monats I: Wolfgang „Wolle“ Vöge wird 70

Wolfgang Vöge wird am 15. September 1955 in Ahlen, Westfalen, geboren und ist das vierte von sieben Kindern eines Bergmanns. Sein Vater, Erich Vöge, ist zudem Fußballschiedsrichter. Schon früh entwickelt Wolle, wie er von Freunden und Teamkollegen genannt wird, eine große Leidenschaft für den Fußball und ist ein begeisterter Fan des BVB. Seine ersten fußballerischen Erfolge erzielt er im Amateurbereich bei seinem Heimatverein SV Ahlen, für den er in seiner Debütsaison bereits 26 Tore schießt und dadurch die Aufmerksamkeit der Scouts auf sich zieht. Dies führt 1975 zu einem Wechsel zu Borussia Dortmund.

Mehr zeigen
Jens „Melle“ Melzig wird 60 | Geburtstagskind des Monats September II
Bayer 04 - 01.09.2025

Geburtstagskind des Monats II: Jens „Melle“ Melzig wird 60

Jens Melzig wird am 28. September 1965 in Cottbus geboren. Melle, wie er in Leverkusen genannt wird, beginnt seine Karriere bei seinem Heimatverein Energie Cottbus. Dort fällt er als junger Spieler schon früh durch Zweikampfstärke und Spielintelligenz auf. Ab 1984 gehört er zur ersten Mannschaft von Energie Cottbus und spielt für den Klub in der DDR-Liga sowie in der Oberliga. Mit 144 Einsätzen und 12 Toren entwickelt er sich zu einer festen Größe in der Abwehr. In dieser Zeit prägt er den Verein maßgeblich mit – als zweikampfstarker Innenverteidiger, der auch Führungsqualitäten zeigt.

Mehr zeigen
Andreas „Andi“ Thom wird 60 | Geburtstagskind des Monats September III
Bayer 04 - 01.09.2025

Geburtstagskind des Monats III: Andreas „Andi“ Thom wird 60

Andreas Thom wird am 7. September 1965 im brandenburgischen Rüdersdorf bei Berlin geboren. Schon als Kind zeigt Andreas ein außergewöhnliches Talent am Ball. Er tritt früh dem Nachwuchs des BFC Dynamo Berlin bei, einem der führenden Fußballklubs der DDR. Dort erhält er eine gezielte, leistungsorientierte Ausbildung im Rahmen des DDR-Sportsystems. Sein Talent, seine Spielübersicht und seine Technik führen dazu, dass er bereits mit 17 Jahren in der ersten Mannschaft des BFC Dynamo debütiert.

Mehr zeigen
Lucio, die brasilianische Urgewalt | Legende des Monats September
Bayer 04 - 01.09.2025

Legenden: Lucio, die brasilianische Urgewalt

Lucio, mit vollem Namen Lucimar Ferreira da Silva, wird am 8. Mai 1978 in Planaltina, einem Vorort der brasilianischen Hauptstadt Brasília, geboren. Schon in seiner Kindheit zeigt sich seine Leidenschaft für den Fußball. Auf den staubigen Straßen seines Heimatortes verbringt er unzählige Stunden damit, dem Ball nachzujagen – oft barfuß, wie viele brasilianische Kinder. Trotz der einfachen Verhältnisse, in denen er aufwächst, unterstützt ihn seine Familie stets in seinem Traum, eines Tages ein großer Fußballspieler zu werden. Seine ersten Schritte im Vereinsfußball macht er bei kleinen lokalen Klubs, bevor er als Jugendlicher zum Verein Guará und später zum Traditionsklub Internacional Porto Alegre wechselt. Von dort verpflichtet Bayer 04 den international völlig unbekannten Verteidiger im Januar 2000.

Mehr zeigen
Von Ökland bis Mehmedi | Tore des Monats September
Bayer 04 - 01.09.2025

Tore des Monats: Von Ökland bis Mehmedi

Im Video seht ihr eindrucksvolle und wichtige Tore der Bayer 04-Geschichte aus dem Monat September. Es geht dabei nicht immer um die Schönheit der Tore, sondern es sollen euch auch besondere Spiele und Spieler in Erinnerung gerufen werden.

Mehr zeigen