
In einer Zeit, in der es noch keine Handys gibt, ich mir mein erstes kabelloses Telefon zulege, meine Haare mit einer Dauerwelle verunstalte, die Spieler sexy kurze Hosen tragen und es noch Positionen wie Libero und Vorstopper gibt, bereiten wir uns auf die neue Saison vor. Es gibt in der Bundesliga für einen Sieg nur zwei Punkte und es darf auch nur zweimal ausgewechselt werden. An die damals geltenden Torwartregeln kann ich mich nicht mehr genau erinnern, aber auf jeden Fall darf ich einen Rückpass noch aufnehmen.
Um 1988 erklären zu können, müssen wir ein Jahr zurückgehen in die Saison 1986/87. Eine Saison, in der der Bayer am 3. Spieltag das erste Mal Tabellenführer ist, dies auch noch zwei weitere Spieltage bleibt, den großen FC Bayern München am 12. Spieltag in seinem Stadion 3:0 bezwingt, wieder die Tabellenführung übernimmt und schließlich die Hinrunde mit einem grandiosen 3. Platz und nur zwei Punkten Rückstand auf die Bayern und Tabellenführer HSV beendet. In der Rückrunde läuft es nicht so rund. Wir verlieren mehr und mehr an Boden und zittern uns gerade so ins Ziel auf Platz 6. Das reicht allerdings noch nicht für den direkten Einzug in den UEFA-Pokal. Wir sind darauf angewiesen, dass der HSV den Zweitligisten Stuttgarter Kickers im Pokalendspiel besiegt. Was er dann auch Gott sei Dank in der 88. Minute durch einen Freistoß von Manni Kaltz und dem kurz darauffolgenden 3:1-Endstand durch ein Eigentor tut. Also haben wir uns wieder wie ein Jahr zuvor für den UEFA-Pokal qualifiziert.






Zur Saison 1987/88 bekommen wir drei Neue: Ralf Falkenmayer, Klaus Täuber und Andrzej Buncol. Knut Reinhardt und Jean-Pierre de Keyser aus der zweiten Mannschaft bekommen Profiverträge, Bernd Dreher rückt als Vertragsamateur in den Profikader.
In der Saisonvorschau sieht der Kicker uns auf Platz 1 bis 5. Ich zitiere: „Womit die Bayer-Spieler zusätzlich fertig werden müssen: Zweimal hintereinander erreichten sie Rang 6. Mit einem Hattrick würden sich die Fans sicher nicht zufriedengeben. Stillstand wird oft mit Rückschritt gleichgesetzt. Die Erwartungshaltung ist zweifellos gestiegen. Die Transferausgaben in Höhe von mehr als drei Millionen für die Spieler Täuber, Falkenmayer und Buncol haben ihren Teil dazu beigetragen.“ Drei Millionen D-Mark wohlgemerkt, nicht Euro. Ich nehme es vorweg: Die Bundesligasaison wird schlecht. Sehr schlecht. Irgendwie kommen wir nie richtig in Tritt. Dafür werden die UEFA-Cup-Spiele umso besser. Und um die wird es in den nächsten Monaten gehen. Unser erstes UEFA-Cup Spiel soll am 15. September 1987 anstehen, also wird der nächste Monat die beiden Spiele gegen die Wiener Austria betrachten.
Im August steigen allerdings schon die ersten Bundesligaspiele. Dem 1:0-Auftaktsieg im Ulrich-Haberland-Stadion gegen Waldhof Mannheim folgen zwei Unentschieden. Dann kommt die Mönchengladbacher Woche, in der wir zweimal, sowohl im Punkt- als auch im Pokalspiel, mit 1:2 auf dem Bökelberg verlieren. In der Woche zwischen den beiden Gladbach-Spielen gibt es noch eine 1:3-Heimniederlage gegen Eintracht Frankfurt und die Stimmung unterm Bayer-Kreuz im August 1987 ist wirklich schlecht.

Peter Zanter wird am 11. November 1965 in Wermelskirchen im Rheinland geboren. Schon früh zeigt sich seine Leidenschaft für den Fußball: Als Kind kickt er begeistert in den Jugendmannschaften des SV Dabringhausen und des SV Wermelskirchen. Seine spielerischen Qualitäten und sein diszipliniertes Auftreten bleiben nicht lange unentdeckt – und so wechselt er schon in jungen Jahren in die Jugendabteilung von Bayer 04.
Mehr zeigen
Boris Zivkovic wird am 15. November 1975 im bosnischen Zivinice geboren, das heute zu Bosnien und Herzegowina gehört. Schon in jungen Jahren schnürt er die Fußballschuhe für den FK Sarajevo. Doch seine Jugendzeit ist geprägt von den Wirren des Jugoslawienkriegs. Mit gerade einmal 17 Jahren wird auch er zu den Waffen gerufen und nimmt an den Kampfhandlungen teil – ein Schicksal, das viele junge Männer seiner Generation teilen mussten.
Mehr zeigen
Ausnahmsweise soll es an dieser Stelle einmal um mich selbst gehen. Um meinen Weg in den Fußball, meine Jahre als Torhüter bei Bayer 04 und meine „Karriere nach der Karriere“ bei diesem großartigen Klub. Also, kommt gerne mit auf eine kleine Zeitreise…
Mehr zeigen
Es ist der 1. November 1985, Freitagabend, Flutlicht an. Der Spitzenreiter Werder Bremen mit seinem Trainer Otto Rehhagel kommt ins Ulrich-Haberland-Stadion. 15.000 Zuschauer wollen sich dieses Spitzenspiel anschauen, denn die Werkself steht mit ihrem neuen Trainer Erich Ribbeck mit nur fünf Punkten Rückstand auf die Spitze auf Platz vier der Tabelle.
Mehr zeigen
Im Video seht ihr eindrucksvolle und wichtige Tore der Bayer 04-Geschichte aus dem Monat November. Es geht dabei nicht immer um die Schönheit der Tore, sondern es sollen euch auch besondere Spiele und Spieler in Erinnerung gerufen werden.
Mehr zeigen