
Diese Quote lässt Bayer 04 auf ihn aufmerksam werden: Holger wechselt 1989 unter das Bayer-Kreuz. Allerdings ist die Konkurrenz auf seiner Position sehr groß. Mit Marek Lesniak, Sven Demandt und dem Nachwuchsstürmer Heiko Herrlich hat die Werkself drei weitere Stürmer im Aufgebot. Holger wird in der Hinrunde der Saison 1989/90 lediglich dreimal eingewechselt. Und als dann in der Winterpause auch noch Andreas Thom aus der ehemaligen DDR nach Leverkusen kommt, entscheidet sich Holger zu einem Wechsel in die 2. Bundesliga zu Eintracht Braunschweig.
Bei der Eintracht trifft er dann regelmäßig und schießt in zwei Jahren insgesamt 52 Tore in 98 Spielen. Der VfL Bochum, zu diesem Zeitpunkt Tabellenletzter der 1. Bundesliga, holt ihn in der Winterpause der Saison 1992/93 an die Ruhr. Seine neun Tore können den Abstieg zwar nicht verhindern, aber er hat seine Torjägerqualitäten auch in der 1. Bundesliga unter Beweis gestellt.




In der folgenden Zweitligasaison der Bochumer hat Holger mit vielen kleinen Verletzungen zu kämpfen, macht aber immerhin noch 20 Spiele und 7 Tore und steigt mit den Bochumern direkt wieder auf. Topfit geht er in die Saison 1994/95, trifft in den ersten fünf Spielen viermal und erleidet bei seinem letzten Tor in der 57. Minute beim Bochumer Heimspiel gegen den SC Freiburg einen Kreuzbandriss im linken Knie. Von dieser Verletzung erholt er sich nie wieder und beendet 1996 mit gerade mal 30 Jahren seine Karriere.
Nach seinem Karriereende bleibt er beim Fußball: als Trainer von unterklassigen Vereinen, Betreiber einer Fußballschule und Förderer junger Talente in Westfalen. Nebenbei arbeitet er in verschiedenen Bürojobs und geht mit einem ungewöhnlichen Projekt in eine neue Richtung – in eine musikalische. Im Mai 2014 produziert er zusammen mit der Bochumer Metal-Band Secret Discovery den WM-Song „Auf Wiedersehen (in Richtung Sieg)“ anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien. In dem Song übernimmt Holger selbst den Bass. Die Premiere auf der Fanmeile im Bochumer Westpark folgen erste Erfolge. Der Song wird oft im Umfeld der WM-Feiern rund um Bochum gespielt.
Lieber Holger, ich wünsche dir zum 60. alles Gute!

Peter Zanter wird am 11. November 1965 in Wermelskirchen im Rheinland geboren. Schon früh zeigt sich seine Leidenschaft für den Fußball: Als Kind kickt er begeistert in den Jugendmannschaften des SV Dabringhausen und des SV Wermelskirchen. Seine spielerischen Qualitäten und sein diszipliniertes Auftreten bleiben nicht lange unentdeckt – und so wechselt er schon in jungen Jahren in die Jugendabteilung von Bayer 04.
Mehr zeigen
Boris Zivkovic wird am 15. November 1975 im bosnischen Zivinice geboren, das heute zu Bosnien und Herzegowina gehört. Schon in jungen Jahren schnürt er die Fußballschuhe für den FK Sarajevo. Doch seine Jugendzeit ist geprägt von den Wirren des Jugoslawienkriegs. Mit gerade einmal 17 Jahren wird auch er zu den Waffen gerufen und nimmt an den Kampfhandlungen teil – ein Schicksal, das viele junge Männer seiner Generation teilen mussten.
Mehr zeigen
Ausnahmsweise soll es an dieser Stelle einmal um mich selbst gehen. Um meinen Weg in den Fußball, meine Jahre als Torhüter bei Bayer 04 und meine „Karriere nach der Karriere“ bei diesem großartigen Klub. Also, kommt gerne mit auf eine kleine Zeitreise…
Mehr zeigen
Es ist der 1. November 1985, Freitagabend, Flutlicht an. Der Spitzenreiter Werder Bremen mit seinem Trainer Otto Rehhagel kommt ins Ulrich-Haberland-Stadion. 15.000 Zuschauer wollen sich dieses Spitzenspiel anschauen, denn die Werkself steht mit ihrem neuen Trainer Erich Ribbeck mit nur fünf Punkten Rückstand auf die Spitze auf Platz vier der Tabelle.
Mehr zeigen
Im Video seht ihr eindrucksvolle und wichtige Tore der Bayer 04-Geschichte aus dem Monat November. Es geht dabei nicht immer um die Schönheit der Tore, sondern es sollen euch auch besondere Spiele und Spieler in Erinnerung gerufen werden.
Mehr zeigen