Sonstiges: Das Wunder von Leverkusen – Das Final-Hinspiel gegen Espanyol Barcelona – 35 Jahre danach

Zwei Spiele, ein Titel: Am 4. Mai 1988 steht in Barcelona das Final-Hinspiel des UEFA-Cups an, zwei Wochen später das Rückspiel in Leverkusen...
crop_19880521_Mannschaftsfoto_87_88_UEFA_Pokal.jpg

Das Hinspiel im „Sarria“

Am 3. Mai 1988 beziehen wir unser Quartier in Barcelona im „Princesa Sofia“. Im 14. Stock stehen zwei Wachposten vor dem Fahrstuhl und lassen keine ungebetenen Gäste in unsere Etage. Abends dürfen wir nicht im Stadion von Espanyol trainieren. Das „Sarria“ wurde nicht für uns geöffnet, denn der Rasen soll geschont werden, sagt Javier Clemente, Trainer von Espanyol. So kommen wir zum zweiten Mal in den Genuss, auf der Anlage des FC Barcelona zu trainieren. Ein Trainingsplatz direkt neben dem kleinen Stadion der zweiten Mannschaft, ganz normales Training ohne große Besonderheiten. Die Anspannung steigt langsam. Abends noch was essen und dann in Ruhe schlafen.
Am späten Nachmittag des 4. Mai trinken wir Kaffee, haben unsere Mannschaftssitzung und ziehen uns noch für ein paar Minuten auf unsere Zimmer zurück. Während der Busfahrt zum Stadion ist es extrem leise. Jeder ist in sich gekehrt und mit der eigenen Nervosität beschäftigt. Alle merken, dass es heute etwas Besonderes ist und als wir im Stadion ankommen, spüren wir, dass es auch für die Spanier ein großes Ereignis ist. Das alt-ehrwürdige, heute nicht mehr existierende Stadion „Sarria“ hat sehr steile Tribünen, und die Fans sind unglaublich laut. Die Kabine wirkt schmuddelig und man kommt durch eine enge Tür direkt auf den Platz. Der Geräuschpegel dringt von draußen in unsere Kabine. Nach dem Aufwärmen setze ich mich entspannt mit Handtuch über dem Kopf auf meinen Platz und versuche, in mich zu gehen. Dann gibt es noch ein paar abschließende Worte unseres Trainers und dann geht es raus in die „Hölle von Sarria“.

Espanyol ohne Schnörkel

Christian Schreier ist leider nicht rechtzeitig fit geworden. Peter Zanter ist verletzt, Erich Seckler gesperrt, Falko Götz und Herbert Waas sind angeschlagen. Waas spielt von Anfang an, Götz muss in der 18. Minute für Bum-kun Cha aufs Feld, der sich leider verletzt hat. Das Spiel beginnt gut für uns. Wir sind mutig, ohne große Chancen herauszuspielen. Wir verteidigen gut und lassen nur eine Torchance zu. Espanyol spielt nicht spanisch, sie bevorzugen den englischen Stil. Immer wieder lange Bälle und Kopfballduelle zwischen Alois Reinhardt und Losada, dem spanischen Mittelstürmer. Die ins Halbfeld tropfenden Bälle versuchen sie sich dann zu erarbeiten und auf dem direkten Weg zum Torerfolg zu kommen – ohne Schnörkel und ohne Tiki-Taka. Unsere Taktik geht auf. Wir haben die Lufthoheit, meine Vorderleute putzen alles weg, was in den Strafraum kommt, sowohl Bälle als auch Gegner. Bis zur 44. Minute. Falko Götz grätscht an der Außenlinie, Soler setzt sich gegen ihn durch, flankt scharf und hoch nach innen und Losada köpft den Ball an die Unterkante der Latte ins Tor: 1:0 – Espanyol und das fanatische Publikum toben. Dann ist Halbzeit. Ruhe, Ruhe, Ruhe, alles im Lot, nichts verloren, nichts passiert! Wir haben noch keins unserer internationalen Spiele verloren, also warum sollte das heute anders sein.

crop_19880504_Bayer_04.jpg

Wieder auf dem Platz, dauert es gerade mal vier Minuten, bis Soler mir aus zehn Metern Entfernung den Ball neben den Pfosten ins Tor jagt, 2:0. Das Stadion wird zum Tollhaus. Wir schauen uns bedröppelt an. Und nu? Was tun? Alles versuchen, um ein Tor zu schießen. Aber es kommt leider noch schlimmer. In der 57. Minute vertändelt Florian Hinterberger den Ball und Valverde jagt die Kugel in Grasnarbenhöhe vor das Tor. Losada macht einen Flugkopfball und es steht 3:0. Danach sind die Fans der Spanier kaum noch zu halten, sie rasten förmlich aus und feiern schon ab der 60. Minute den Gewinn des UEFA-Pokals. Die Mannschaft spielt das Spiel noch runter, und wir versuchen krampfhaft, einen Mittelweg zu finden zwischen „bloß irgendwie ein Tor schießen“ und „hoffentlich keins mehr kriegen“. Hätte Espanyol unsere Verunsicherung an diesem Tag ausgenutzt, wäre es nie zu einer Chance im Rückspiel gekommen.

Tiefes Schweigen

Unsere Emotionen, unsere Leidenschaft und unser Kampfgeist sind weg. Mit leerem Blick gehen wir vom Platz, lautlos unter die Dusche und schleppen uns kraftlos zum Bus. Wie konnte das geschehen? Nach 14 Spielen ohne Niederlage im UEFA-Pokal gibt es nun diesen Schlag, 90 Minuten lang völlig chancenlos. Gegen einen Gegner, der seine Chancen eiskalt nutzt, gegen ein Publikum, das enthusiastisch seine Mannschaft unterstützt und gegen uns selbst. Man kann nicht beschreiben, was in einem nach so einem Spiel vorgeht. Für mich bricht eine Welt zusammen. Alles, wofür ich in den letzten Monaten gelebt, trainiert und gespielt habe, ist verloren. Der Traum, MEIN Traum, ist geplatzt.

Wir nehmen unseren Platz im Flugzeug ein, mit uns fliegen Journalisten und VIP-Gäste. Es herrscht Schweigen, tiefes Schweigen. Dann nimmt unser Trainer Erich Ribbeck das Bordmikrofon in die Hand und wendet sich an alle Fluggäste, sowohl an Spieler als auch an Fans und Journalisten: „Jeder Spieler wird nochmal alles geben. Wir werden versuchen, das Unmögliche doch noch möglich zu machen.“

„Blablabla“, denke ich. Wie soll das denn noch zu drehen sein? Als wir in Köln/Bonn gelandet sind, gehen wir in unseren Bus. Ich weiß nicht, wer der Initiator ist, aber auf jeden Fall versammelt sich die komplette Mannschaft im hinteren Teil unseres Mannschaftsbusses. Dort haben wir eine große Sitzecke, der Rest verteilt sich auf die hintersten Sitzreihen. Das Thema ist klar und der Tenor auch. „Das kann es nicht gewesen sein. Wir haben uns nicht das ganze Jahr von Runde zu Runde gekämpft, um kurz vor Toresschluss so erbärmlich zu scheitern.“ Zu Hause finde ich wenig Schlaf.

Die Kabinenuhr

Am nächsten Morgen gehe ich dann auch völlig übermüdet zum Training. Ich setze mich auf meinen Platz, ziehe meine Schuhe aus und schaue kurz auf unsere Kabinenuhr an der Wand. Diese Uhr hängt schon seit Jahren in unserer Kabine und hat den Umzug von der alten Tribüne in die Container mitgemacht. Die Container beherbergen uns ja wegen des Umbaus momentan und dienen als Umkleidekabinen auch für Gegner und Schiedsrichter. Neben der Uhr hängt ein Zettel, auf dem steht: „Nur noch 13 Tage“. Ich sehe und lese den Zettel, erfasse aber nicht den Sinn. Nächster Tag, Freitag, 6. Mai, mittags vor dem Spiel in Hamburg. Abschlusstraining, Kabine. Ich setze mich, schaue auf die Uhr und sehe wieder diesen Zettel, die „13“ ist durchgestrichen, daneben steht jetzt „12“ – „Nur noch 12 Tage“. Jetzt habe ich verstanden. Diese Prozedur wiederholt sich jetzt jeden Tag. Mal wird ein neuer Zettel geschrieben, mal die alte Zahl durchgestrichen und durch die nächste ersetzt. Systematisch wird bis zum Rückspiel des Finales runtergezählt. Es kommt nie heraus, wer das alles instruiert hat, die Vermutung ist: unser Masseur Dieter „Tscholli“ Trzolek gemeinsam mit Tita. Beweisen kann es niemand und zugegeben hat es auch keiner, beide haben, darauf angesprochen, immer nur gegrinst.

Das nächste Bundesligaspiel gegen den HSV verlieren wir mit 2:3. Am Dienstag, 10. Mai, haben wir ein Nachholspiel gegen den VfB Stuttgart. Wir gewinnen mit 2:1. Das Wichtigste an diesem Spiel ist die Einweihung unserer neuen, sehr großen Anzeigetafel. Samstags dann noch ein 2:2 in Dortmund. Und genauso wie ich hier über die beiden Spiele schreibe, genauso wichtig waren sie uns. Nämlich gar nicht.

Ähnliche News

Horst Knauf wird 65 | Geburtstagskind des Monats August
Bayer 04 - 01.08.2025

Geburtstagskind des Monats I: Horst Knauf wird 65

Horst Knauf wird am 16. August 1960 in Köln geboren. Seine fußballerische Jugendzeit beginnt er beim PSV Köln, bevor er 1976 als talentierter Mittelfeldspieler in die A-Jugend von Bayer 04 Leverkusen wechselt. Über die Amateurmannschaft schafft er 1980 den Sprung ins Bundesligateam. In den folgenden drei Jahren bestreitet er 39 Bundesligaspiele und erzielt dabei zwei Tore. Vor allem in der für die Werkself schwierigen Saison 1981/82 mit den Relegationsspielen gegen Kickers Offenbach hat er mit 21 Einsätzen großen Anteil an der Rettung von Bayer 04. Unter dem neuen Trainer Dettmar Cramer bekommt er aber nur noch selten die Chance in der Startelf und entscheidet sich zu wechseln.

Mehr zeigen
Holger Aden
Bayer 04 - 01.08.2025

Geburtstagskind des Monats II: Holger Aden wird 60

Holger Aden wird am 25. August 1965 in Hamburg geboren. Das Fußballspielen, und hierbei vor allem das Tore schießen, lernt er bei den beiden Hamburger Vereinen Niendorfer TSV und TSV DuWo 08 Hamburg. Der Jugend entwachsen, schnürt er seine Schuhe für weitere Hamburger Vereine. Nacheinander spielt er für Concordia Hamburg, Altona 93 und SC Norderstedt. Der Mittelstürmer trifft regelmäßig ins Netz der Gegner. In der Saison 1988/89 beim SC Norderstedt 22-mal.

Mehr zeigen
Michael Ballack, der Capitano | Legende des Monats August
Bayer 04 - 01.08.2025

Legenden: Michael Ballack, der Capitano

Michael Ballack wird am 26. September 1976 in Görlitz in der damaligen DDR geboren. Schon früh zeigt sich sein Talent für den Fußball. Nach dem Umzug seiner Familie nach Karl-Marx-Stadt, das heutige Chemnitz, beginnt er bei der BSG Motor „Fritz Heckert“ Karl-Marx-Stadt mit dem Fußballspielen, wobei er seine Fähigkeiten stetig weiterentwickelt. Ab dem siebten Schuljahr besucht er die Kinder- und Jugendsporthochschule und erhält eine systematische Sportförderung, die 1988, begründet mit seiner wachsenden Spielstärke, zu einem Wechsel zum FC Karl-Marx-Stadt führt. Mit 16 Jahren muss er aufgrund von Wachstumsproblemen ein halbes Jahr pausieren, aber dann ist Michael nicht mehr aufzuhalten.

Mehr zeigen
Von Kießling bis Ökland | Tore des Monats August
Bayer 04 - 01.08.2025

Tore des Monats: Von Kießling bis Ökland

Im Video seht ihr eindrucksvolle und wichtige Tore der Bayer 04-Geschichte aus dem Monat August. Es geht dabei nicht immer um die Schönheit der Tore, sondern es sollen euch auch besondere Spiele und Spieler in Erinnerung gerufen werden.

Mehr zeigen
Vor 40 Jahren – Kampf um die Macht am Rhein | Spiel des Monats August
Bayer 04 - 01.08.2025

Spiel des Monats: Vor 40 Jahren – Kampf um die Macht am Rhein

Am 4. Spieltag der Saison 1985/86 kommt es im Ulrich-Haberland-Stadion zum Aufeinandertreffen der beiden Lokalrivalen. Bayer 04 ist mit 3:1 Punkten aus den beiden Spielen gegen die Aufsteiger Hannover 96 und 1. FC Saarbrücken gut aus den Startlöchern gekommen. Die Partie vom dritten Spieltag gegen den Hamburger SV ist auf Wunsch des Gegners, der ein finanziell lukratives Angebot des FC Barcelona annimmt und dort ein internationales Turnier austrägt, auf den 8. Oktober verschoben. Der 1. FC Köln steht vor dem vierten Spieltag mit nicht ganz zufriedenstellenden 3:3 Punkten in der Tabelle hinter der Werkself.

Mehr zeigen