…die ersten Tage in Zell am See: Die Bedingungen vor Ort sind grundsätzlich sehr gut. Auch der Platz des Alois-Latini-Stadions ist in einem guten Zustand. Dass wir am Sonntag nicht dort trainieren konnten, lag schlichtweg daran, dass der Platz unter Wasser stand und somit unbespielbar war. Wir haben das Trainingsprogramm entsprechend angepasst und konnten am Montagmorgen schon wieder auf dem Platz arbeiten.
…den aktuell dezimierten Profi-Kader: Dass mehrere Spieler in Turnier-Jahren in der Vorbereitung fehlen, ist völlig normal. Ich würde mir mehr Sorgen machen, wenn jeder Spieler am ersten Tag da und keiner bei seiner Nationalmannschaft wäre. (schmunzelt) Natürlich ist dadurch eine gewisse Flexibilität gefragt – das ist aufgrund der Pandemie aber seit anderthalb Jahren mehr denn je der Fall.
…die mitgereisten Nachwuchsspieler: Grundsätzlich machen es die Jungs sehr gut und hauen sich alle voll rein. Man sollte ruhig mal erwähnen, dass wir inklusive Florian Wirtz und Zidan Sertdemir sieben Spieler dabeihaben, die noch in der U19 spielen könnten. Natürlich ist es für die Jungs auch eine große Chance, sich zu zeigen.
…mögliche externe Neuzugänge: Wir wollen und werden uns in der Verteidigung verstärken. Das entscheidende Kriterium bei jedem Neuzugang ist die Qualität. Grundsätzlich versuchen wir, den Kader nicht zu groß werden zu lassen. Wir wollen auch unseren Nachwuchsspielern immer mal wieder eine Chance geben.
…Cheftrainer Gerardo Seoane: Im modernen Fußball muss man in der Lage sein, in jeder Spielsituation und gegen jeden Gegner eine Lösung zu finden – ohne dabei das eigene Spiel und die eigene Philosophie aufzugeben. Diese Flexibilität bringt Gerardo zweifelsohne mit. Über seine Fähigkeiten als Fußballfachmann hinaus ist er eine starke Persönlichkeit. Er bringt vor allem in Bezug auf die Führung von Menschen und einer Gruppe eine große Qualität mit. Zudem hat er durch seine Vielsprachigkeit zu jedem Spieler einen guten Zugang.
…Stürmer Patrik Schick, der bei der EM für Tschechien fünf Tore in fünf Spielen erzielt hat: Patrik ist gerade zum Ende der vergangenen Saison hin körperlich deutlich stabiler geworden. Er hat in diesem Bereich hart an sich gearbeitet. Natürlich war sein Treffer von der Mittellinie beim EM-Spiel gegen Schottland schön, aber vor allem bei seinen Toren im Strafraum hat er seine Qualitäten gezeigt. Er vereinigt unglaublich viele Facetten eines herausragenden Angreifers. Wir hoffen, dass er den Schwung von der EM mit nach Leverkusen nimmt. Ich bin davon überzeugt, dass er eine gute nächste Saison bei uns spielen wird.
Neuzugang Mitchel Bakker: Er bringt eine große Flexibilität mit. Er kann in der Vierer-Kette hinten links, aber auch eine Position davor spielen. Auch die linke Außenposition in einer Dreier-Kette beherrscht er. Darüber hinaus kann er uns mit seinem Tempo helfen und er bringt eine unglaubliche Physis mit. Obwohl er noch recht jung ist, hat er schon eine imposante Präsenz dem Platz.
Zidan Sertdemir: Zweifelsohne ist Zidan ein großes Talent, das fußballerisch enorm viel mitbringt. Das hat er in den ersten Einheiten bereits gezeigt. Er ist ein interessanter Junge. Und dennoch: Er ist noch sehr jung und kann sogar noch in der U17 spielen. Er hatte eine kleine Reaktion auf die erste intensive Einheit gezeigt, deshalb gehen wir das sehr dosiert an. Er wird auch immer wieder mal individuell arbeiten, soll aber dauerhaft bei den Profis mittrainieren.
Zweiter Test, erstes Tor für die Bayer 04-Frauen: Beim niederländischen Erstligisten PEC Zwolle hat die Werkself ihren ersten Sieg der Saisonvorbereitung nur knapp verpasst. In Wezep gelang der Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold am Freitagnachmittag ein 1:1 (0:1). Wie schon beim Test gegen die TSG Hoffenheim (0:2) fehlten auch diesmal einige Profis. Innerhalb des 20er-Aufgebots verteilte der Coach erneut viel Spielzeit. Der Treffer des Tages gelang Sommer-Zugang Vanessa Fudalla (67.).
Mehr zeigenKontinuität unterm Kreuz: Nach der erfolgreichen Saison 2024/25 mit dem Finaleinzug in der VBL Club Championship verlängern die beiden Leverkusener eSportler Marc und Sean Landwehr ihre Verträge bei Bayer 04 um zwei weitere Jahre. Marc geht damit in sein sechstes Jahr und Sean in sein drittes Jahr beim Werksklub. Zusammen mit Markus Hüttemann, der bei Bayer 04 als eTalent ebenfalls um ein Jahr verlängert hat, komplettieren sie den vorläufigen Kader für die Saison 2025/26.
Mehr zeigenErst zum Meister, dann gegen einen Aufsteiger: Der Spielplan der Werkself für die Saison 2025/26 der Google Pixel Frauen-Bundesliga steht fest. Eine Woche nach dem Saison-Eröffnungsspiel vor über 25.000 Zuschauern in der Allianz Arena beim FC Bayern München trifft die Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold zu Hause auf den Aufsteiger 1. FC Union Berlin. Das gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Freitag bekannt. Das Auftaktspiel in München findet am Samstag, 6. September (Anstoß: 17.45 Uhr), statt, das erste Heimspiel am 2. Spieltag zwischen dem 12. und 15. September. Die neue Spielzeit mit erstmals 14 statt zuvor zwölf erstklassigen Teams endet für Schwarz-Rot am 17. Mai 2026 mit einem Heimspiel gegen den SV Werder Bremen.
Mehr zeigenGewinner gesucht: Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leverkusen können ab sofort Nominierungen für den Jugend-Ehrenamtspreis 2026 einreichen. Der Preis würdigt das herausragende Engagement eines jungen Menschen im Bereich Sport in Leverkusen. Der Preis ist eine Aktion der Stadt Leverkusen, Bayer 04 fördert diesen und ist in der Jury vertreten. Im vergangenen Jahr vergab Fernando Carro, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bayer 04, den Preis.
Mehr zeigen