Mottenkiste: Sensationssaison 1967/68 – Mai

Die Konstellation zwei Spieltage vor Saisonende sieht Bayer 04 in der Spitzenposition, aber die Verfolger Rot-Weiss Essen und Rot-Weiß Oberhausen liegen in Lauerstellung mit einem beziehungsweise zwei Punkten Rückstand.

Videos anzeigen

Ja, ich möchte Videos angezeigt bekommen.

Klarer Sieg gegen Bottrop

Am 5. Mai 1968 kommen gegen den VfB Bottrop nur 8.000 Zuschauer ins Ulrich-Haberland-Stadion. Nach nervösem Beginn erlöst Verteidiger Willi Haag seine Mitspieler und die Fans mit dem 1:0 durch einen Weitschuss. Als dann Friedhelm Strzelczyk nach einer knappen halben Stunde nachlegt, geht es nur noch um die Höhe des vorher schon erwarteten Bayer 04-Sieges. Karl-Heinz Brücken und zweimal Helmut Richert schrauben das Ergebnis auf 5:0. Da beide Kontrahenten ihre Spiele gewinnen, muss am letzten Spieltag bei Schwarz-Weiß Essen mindestens ein Unentschieden her, denn der Quotient spricht deutlich für Bayer 04 gegenüber Rot-Weiss Essen. Verlieren ist allerdings verboten, denn dann würde die Bayer-Elf bei Siegen der Verfolger auf Platz drei abrutschen.

Hochspannung in Essen

Begleitet von 4.000 Bayer 04-Fans läuft die Werkself am 12. Mai 1968 bei strömendem Regen im Uhlenkrug-Stadion ein. Nach 21 Minuten gehen die Leverkusener durch einen herrlichen Schrägschuss von Helmut Brücken mit 1:0 in Führung. Bis zur Halbzeit können die Essener das Ergebnis allerdings drehen und die Bayer 04-Fans geben keinen Pfifferling mehr auf die eigene Mannschaft. Doch Trainer Theo Kirchberg bringt zur zweiten Halbzeit Klaus Görtz für Fredi Hennecken. Und „der Lange“ regiert in den ersten 20 Minuten nach der Pause als „Feldherr“ auf dem Platz. Er reißt das Spiel an sich, spielt lange Pässe und schießt aus allen Lagen. Einen dieser Schüsse aus 20 Metern kann der Essener Torhüter nicht festhalten, so dass Helmut Brücken mit seinem zweiten Treffer kurz nach der Pause der Ausgleich gelingt. Acht Minuten später zieht Klaus Görtz wieder einmal auf und davon, spielt Doppelpass mit Friedhelm Strzelczyk und jagt das Leder aus vollem Lauf ins Gehäuse. Der Essener Uhlenkrug steht Kopf. Minutenlang spielt die Werkself Traumfußball und hat noch weitere Torchancen. Aber die Schwarz-Weißen geben nicht auf und können in der 70. Minute glücklich ausgleichen. Die letzten 20 Minuten drängen die Essener auf den Siegtreffer, doch Bayer 04 rettet das Unentschieden aufopferungsvoll kämpfend über die Zeit. Die Bundesliga-Aufstiegsrunde war somit auf jeden Fall erreicht, und als das Ergebnis aus Hamborn die Runde macht, wo die Essener Rot-Weissen mit 5:1 gewinnen, steht fest, dass Bayer 04 Leverkusen Meister der Regionalliga West 1968 ist.

crop_19680619_Hans_Benzler_Leo_Wilden_5_Helmut_Roehrig.jpg

Starker Auftakt in der Aufstiegsrunde

In der Gruppe 1 bekommt es der Werksklub mit Tennis Borussia Berlin, Kickers Offenbach, Arminia Hannover und TuS Neuendorf (heute TuS Koblenz) zu tun. Das erste Auswärtsspiel bestreiten die Schwarzroten im Berliner Olympiastadion gegen den Berliner Vize-Meister Tennis Borussia. 2.000 Leverkusener Schlachtenbummler erleben eine gut startende Werkself. Nach zwei Pfostenschüssen gelingt Fredi Hennecken fast zwangsläufig das 1:0. Aber genau wie eine Woche zuvor gerät die Mannschaft bis zur Halbzeit mit 1:2 in Rückstand. Die größere Kondition auf dem tiefen Boden bringt der Bayer 04-Elf in der zweiten Halbzeit den spielentscheidenden Vorteil. Durch einen Doppelschlag um die 70. Minute durch Friedhelm Strzelczyk und Fredi Hennecken gelingt dem Team von Trainer Theo Kirchberg die Wende. Kurz vor Schluss fällt durch Helmut Brücken die Entscheidung und die ersten beiden Punkte sind eingefahren.

Last-Minute-Treffer gegen Offenbach

Vier Tage später kommt Kickers Offenbach ins Ulrich-Haberland-Stadion. Das platzt mit 20.000 Zuschauern aus allen Nähten. Die Fans benutzen sogar die Stahlkonstruktion der Flutlichtmasten als Sitzplätze oder gehen enttäuscht nach Hause, weil sie keine Karte mehr ergattern konnten. Die Hessen bestimmen von Beginn an das Spielgeschehen, erst durch eine sehr kontrollierte Defensive, in Halbzeit zwei auch durch geradliniges Offensivspiel. Vollkommen verdient gehen die Offenbacher auch in der 67. Minute mit 1:0 in Führung. Als dann der leitende Schiedsrichter die Pfeife für den bevorstehenden Abpfiff schon zwischen den Lippen hat, nimmt sich Friedhelm Strzelczyk ein Herz und mit dem Mute der Verzweiflung knallt er das Leder aus der Distanz unhaltbar zum Ausgleich ins Netz. Der anschließende Abpfiff geht im tosenden Jubel der Bayer 04-Fans unter.

Eine Woche später kommt es zum Treffen gegen Arminia Hannover. Den Niedersachsen ist in den ersten drei Spielen nicht ein Tor gelungen, sie haben diese jeweils mit 0:1 verloren. Die Werkself bestimmt zwar in den ersten zehn Minuten das Spielgeschehen, aber dann herrscht Leerlauf und es wird das seit Monaten schlechteste Spiel von Bayer 04. Nach dem 0:1-Halbzeitrückstand rettet der eingewechselte Peter Rübenach in der 84. Minute wenigstens noch einen Punkt.

Nach diesem Spieltag stellt sich die Tabelle der Gruppe 1 wie folgt dar:

  1. Kickers Offenbach 4:2-Punkte 2:1-Tore
  2. Bayer 04 Leverkusen 4:2-Punkte 6:4-Tore
  3. Tennis Borussia Berlin 4:2-Punkte 5:5-Tore
  4. TuS Neuendorf 3:3-Punkte 2:2-Tore
  5. Arminia Hannover 1:7-Punkte 1:4-Tore

Ähnliche News

Zoltan Sebescen wird 50 | Geburtstagskind des Monats Oktober
Bayer 04 - 01.10.2025

Geburtstagskind des Monats: Zoltan Sebescen wird 50

Zoltan Sebescen wird am 1. Oktober 1975 in Ehingen geboren und beginnt bereits im Kindesalter mit dem Fußballspielen. Schon früh zeigt sich sein Talent, sodass er 1982 in die Jugendabteilung der Stuttgarter Kickers aufgenommen wird. Dort durchläuft er sämtliche Jugendmannschaften und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Sein Durchbruch im Herrenbereich gelingt ihm Mitte der 1990er-Jahre, als er bei den Kickers den Sprung in die erste Mannschaft schafft. Mit seiner Schnelligkeit, seiner Dynamik und seinem Offensivdrang macht er sich bald auch über die Region hinaus einen Namen. Er steigt mit seiner Mannschaft 1996 aus der Regionalliga Süd in die 2. Bundesliga auf und hält mit den Stuttgartern drei Jahre die Liga.

Mehr zeigen
Jens „Jenne“ Nowotny | Legende des Monats Oktober
Bayer 04 - 01.10.2025

Legenden: Jens „Jenne“ Nowotny

Jens Nowotny wird am 11. Januar 1974 im baden-württembergischen Malsch geboren. Er spielt als Jugendlicher beim SV Spielberg und Germania Friedrichstal und wechselt später in die Jugend des Karlsruher SC. Schon als 15-Jähriger wird er fester Bestandteil der deutschen Jugend-Nationalmannschaft und durchläuft sämtliche Auswahlteams des DFB. Ein Höhepunkt ist ein U15-Länderspiel gegen England im Londoner Wembley.

Mehr zeigen
Vor 10 Jahren – Ein denkwürdiges Spiel gegen Stuttgart | Spiel des Monats Oktober
Bayer 04 - 01.10.2025

Spiel des Monats: Vor 10 Jahren – Zwei denkwürdige Spiele binnen vier Tagen

Es ist Dienstagabend, der 20. Oktober 2015 – Champions-League-Abend in der BayArena. Zu Gast: die AS Rom. Was die Zuschauer erwartet, ist ein denkwürdiges Fußballspiel voller Dramatik, Tempo und Emotionen. Die Werkself legt los wie die Feuerwehr und überrollt die leicht favorisierten Italiener in der Anfangsphase regelrecht. Bereits nach zwanzig Minuten steht es 2:0 – beide Tore erzielt der mexikanische Torjäger Chicharito. Mit bissigem Pressing und mutigem Offensivspiel setzt Bayer 04 die Gäste permanent unter Druck und hat sogar Chancen auf das 3:0. Doch kurz vor der Pause dreht Roms Kapitän Daniele De Rossi auf: Mit einem Doppelpack bringt er seine Mannschaft zurück ins Spiel – 2:2 zur Halbzeit.

Mehr zeigen
Von Vöge bis Bellarabi | Tore des Monats Oktober
Bayer 04 - 01.10.2025

Tore des Monats: Von Vöge bis Bellarabi

Im Video seht ihr eindrucksvolle und wichtige Tore der Bayer 04-Geschichte aus dem Monat Oktober. Es geht dabei nicht immer um die Schönheit der Tore, sondern es sollen euch auch besondere Spiele und Spieler in Erinnerung gerufen werden.

Mehr zeigen
Bayer 04 1960/61
Bayer 04 - 01.10.2025

Mottenkiste: Vor 65 Jahren – Pokal-Sensation in Schlebusch

Am 23. Oktober 1960 kommt es im DFB-Pokal, für den man sich damals über die Pokalwettbewerbe der Regionalverbände qualifizieren musste, zu einem mit Spannung erwarteten Lokalderby: Der SV Schlebusch empfängt die Werkself von Bayer 04 Leverkusen. Rund 2.000 Zuschauer strömen ins Stadion „Am Bühl“ und verfolgen gebannt den Anpfiff um 15 Uhr.

Mehr zeigen