Ja, ich möchte Videos angezeigt bekommen.
Am 3. März 1968 steigt das Duell gegen Rot-Weiss Essen. Mit vier Punkten Vorsprung und der Gewissheit, in guter Verfassung zu sein, kann die Werkself konzentriert, aber gelassen im mit 25.000 Zuschauern rappelvollen Georg-Melches-Stadion auflaufen. RWE gehören die ersten und letzten Minuten dieses dramatischen Spiels. Schon in der 5. Minute erzielt Essen das 1:0. Doch angeführt vom sehr starken Klaus Görtz geht Bayer 04 jetzt in die Offensive. Souverän dirigiert der Mittelfeldspieler seine Mannschaftskollegen, läuft immer wieder entschlossen durchs Zentrum, umkurvt dabei oft drei, vier Gegenspieler und prüft mehrmals den Essener Torhüter Fred Bockholt mit Weitschüssen. In der 55. Minute gleicht Helmut Richert nach einer Flanke von rechts durch Helmut Brücken verdient zum 1:1 aus. Danach zaubert die Werkself. Ein ums andere Mal bringt sie die Essener Abwehr in Verlegenheit und spielt ihre herausragende Kondition aus. Bayer 04 zeigt eine meisterschaftsreife Leistung – und verliert in der letzten Sekunde nach einem Kopfball doch noch mit 1:2.
Eine Woche später kommen die anderen Rot-Weißen aus Oberhausen ins Ulrich-Haberland-Stadion. Der Tabellenzweite heizt der Werkself von der ersten Minute an mächtig ein. Vor 10.000 Zuschauern agiert Bayer 04 übernervös. Völlig verdient geht Rot-Weiß Oberhausen in der 43. Minute mit 1:0 in Führung. In der zweiten Halbzeit erarbeitet sich die Werkself die größeren Spielanteile, und unter dem Jubel der Bayer 04-Fans gelingt Günter Haarmann in der 76. Minute der Ausgleich. Jetzt soll der Sieg her, das Oberhausener Tor wird berannt. Doch in der 85. Minute der Schock: Einen Konter schließen die Rot-Weißen zur erneuten Führung ab. Danach gibt es noch ein verzweifeltes Aufbäumen, aber die Werkself kommt nur noch zu einem Lattentreffer von Klaus Görtz. Innerhalb einer Woche hat man beide Spitzenspiele kurz vor Schluss mit 1:2 verloren und ist nun hinter Rot-Weiß Oberhausen Tabellenzweiter. Aber schon wenige Tage später beim Nachholspiel gegen Preußen Münster, einem Mittwoch, bietet sich Bayer 04 die Möglichkeit, die Tabellenführung mit einem Sieg zurückzuholen. Doch die Westfalen gehen in der ersten Halbzeit mit 1:0 in Führung. Fredi Hennecken kann diese zwar direkt nach der Pause ausgleichen, aber mehr springt nicht heraus. Selbst ein Elfmeter kann vom sonst so sicheren Schützen Fredi Hennecken nicht verwandelt werden.
Vier Tage später kommt es zum Auswärtsspiel bei Hamborn 07. Mit viel Mühe kann Bayer 04 diese wichtige Partie durch ein Tor wiederum von Fredi Hennecken mit 1:0 gewinnen und den drohenden Fall aus der Spitzengruppe stoppen. Nach dem etwas glücklichen 0:0 bei Viktoria Köln vor über 10.000 Zuschauern – bei dem die Werkself erst wenige Minuten vor dem Spiel in der Kölner Radrennbahn eintrifft, weil der Mannschaftsbus auf dem Weg zum Spiel eine Panne hat und die Spieler mit mehreren Taxis weiterfahren –, dem zeitgleichen Sieg von Rot-Weiss Essen in Lünen und der Niederlage von Oberhausen bei Arminia Bielefeld zeigt sich an der Tabellenspitze folgendes Bild:
Am 31. März 1968 ist der Tabellenvierte Arminia Bielefeld in Leverkusen zu Gast. Die Arminen suchen ihre letzte Chance auf einen der begehrten ersten beiden Plätze, die zur Beteiligung an den Aufstiegsspielen zur Bundesliga berechtigen. In einem insgesamt sehr ausgeglichenen Spiel gelingt der Werkself vor 13.000 Zuschauern im Ulrich-Haberland-Stadion durch Helmut Richert die frühe Führung. Schon in der zweiten Minute zappelt das Leder im Bielefelder Netz. Und als Fredi Hennecken kurz nach der Halbzeit auf 2:0 erhöhen kann, ist die Erleichterung in Leverkusen bis in die höchste Etage des Bayer-Hochhauses spürbar. Aus dem vermeintlichen Fünfkampf ist nach dem 28. Spieltag wieder ein Dreikampf geworden, denn neben den Bielefeldern verlieren auch die Bochumer gegen Schwarz-Weiß Essen. Da Rot-Weiss Essen in Marl-Hüls einen Punkt liegen lässt, stehen Rot-Weiß Oberhausen und Bayer 04 punktgleich an der Tabellenspitze der Regionalliga West.
Zu weiteren TV-Zusammenfassungen der Partien aus dem März 1968!
Emil „Bubi“ Becks wird am 12. März 1925 in Essen geboren. Seine Jugendzeit als Fußballer bestreitet er bei Union Frintrop. Über Adler Frintrop geht es im Seniorenbereich dann zu Rot-Weiß Oberhausen, wo er in seinem ersten Jahr in der 1. Oberliga West in 19 Einsätzen 10 Tore erzielt. Als spielender Mittelstürmer setzt er seine Teamkollegen geschickt ein und ist auch im Strafraum immer brandgefährlich. Mit zunehmendem Alter rutscht er positionell immer weiter nach hinten, bis er seine letzten Spiele als defensiver Mittelfeldspieler bestreitet.
Mehr zeigenEs ist der 27. März 1955. Bayer 04 erwartet die abstiegsbedrohte Borussia aus Mönchengladbach im Stadion Am Stadtpark. In der Oberliga West der Saison 1954/55 steht Rot-Weiß Essen vor dem Herner Stadtteilklub SV Sodingen auf Platz 1. Die Werkself spielt eine gute Saison und benötigt jeden Punkt, um sich nach der Niederlage in Münster eine Woche zuvor wieder näher an den zweiten Platz zu schieben, der zur Teilnahme an den Spielen um die Deutsche Meisterschaft berechtigen würde.
Mehr zeigenIm Video seht ihr eindrucksvolle und wichtige Tore der Bayer 04-Geschichte aus dem Monat März. Es geht dabei nicht immer um die Schönheit der Tore, sondern es sollen euch auch besondere Spiele und Spieler in Erinnerung gerufen werden.
Mehr zeigenVor dem 25. Spieltag der Saison 1999/2000 rangiert die Werkself zwei Punkte hinter dem amtierenden Meister Bayern München auf Platz 2 der Bundesliga-Tabelle. Seit dem 10. Spieltag steht der Titelverteidiger an der Spitze, und der Rest der Liga versucht mit den Bayern mitzuhalten. Ab dem 24. Spieltag entwickelt sich ein spannender Zweikampf zwischen Bayer 04 und dem FC Bayern, der bis zum Ende der Saison andauern wird.
Mehr zeigenAm 2. März 1975 ist der SV Baesweiler zu Gast im Ulrich-Haberland-Stadion. Mit dem 2:1-Sieg vor 1.600 Zuschauern nimmt die Werkself zwar Revanche für die Hinspiel-Niederlage, aber das Beste an diesem Spiel sind allein die zwei Punkte. Zu überzeugen wissen die Leverkusener gegen die kampfstarken Gäste nicht. Eigentlich sieht es nach dem frühen Führungstreffer durch Matthias Hemmersbach in der 8. Minute recht gut aus, aber die Werkself übertreibt es immer wieder mit Einzelaktionen. Insgesamt ist Bayer 04 in der ersten Halbzeit feldüberlegen. Und direkt nach der Pause gelingt durch einen Kopfball von Peter Surbach das 2:0, aber auf einmal läuft gar nichts mehr zusammen. Baesweiler erzielt nach einer Stunde den Anschlusstreffer und berennt das von Hubert Makel diesmal glänzend gehütete Tor. Ihm ist es am Ende zu verdanken, dass es beim 2:1-Sieg bleibt.
Mehr zeigen